Content
Der Studiengang qualifiziert Sie für Tätigkeiten innerhalb von Bildungs- und Förderungsangeboten für Kinder. Berufliche Tätigkeitsfelder liegen etwa im Bereich der Frühförderung, in vorschulischen Einrichtungen und Institutionen der Beratung mit der Aufgabe der Leitung, Supervision und Evaluation.
Sie erwerben Kenntnisse kindlicher Entwicklung, ihrer individuellen Voraussetzungen, wie etwa Begabungen, aber auch möglicher Entwicklungsrisiken und Einschränkungen. Sie erwerben Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, pädagogische und didaktische Ansätze anzuwenden sowie weiterzuentwickeln.
In den Bereichen Organisationsentwicklung sowie Fortbildung und Evaluation lernen Sie die pädagogische Qualität von Lernprozessen und institutionellen Bedingungen zu untersuchen und auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu optimieren.
Der Studiengang umfasst einschließlich des Thesis-Moduls 15 Module, hinzu kommen noch Module im Referenzbereich. Die Module gliedern sich in einen Kernbereich, einen Profilbereich, empirische Forschungsmethoden und einen Referenzbereich. Außerdem werden im Laufe des Studiums Außerfachliche Kompetenzen erworben, Praktika absolviert (Professionalisierung) und eine Bachelorthesis verfasst.
ㅤ
Kernbereich
Der Kernbereich besteht aus zwei Modulen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, in denen Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung vermittelt werden.
ㅤ
Profilbereich
Der Profilbereich bietet Ihnen die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung. Die inhaltliche Ausgestaltung des Profilbereichs orientiert sich an den Kompetenzen und Inhalten, die für die wissenschaftliche Reflexion frühpädagogischer Handlungsfelder nötig sind.
Folgende Module müssen belegt werden (Pflichtmodule):
- „Kindliche Entwicklung und Heterogenität“
- „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“
- „Grundlagen Förderpädagogischer Schwerpunkte“
- „Diagnostik und Intervention“
- „Bildungsprozesse und Familienbildung“
- „Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement“
- „Grundlagen, Diagnostik und Intervention bei Sprachbeeinträchtigungen“
- „Psychosoziale Medizin“
ㅤ
Forschungsmethodenausbildung
Hier erwerben Sie in zwei weiteren Modulen Grundkenntnisse qualitativer und quantitativer empirischer Forschung.
ㅤ
Berufsfeldpraktika
In insgesamt 100 Praxistagen (ca. 5 Monate Praxiserfahrung) und den dazugehörigen Begleitveranstaltungen erhalten Sie im Rahmen dieses Professionalisierungsmoduls einen intensiven Einblick in die Praxis von Ausbildungsprogrammen.
ㅤ
Referenzbereich
Im Referenzbereich haben Sie die Möglichkeit durch die Wahl von Wahlpflichtmodulen eigene Studienschwerpunkte zu setzen. Die Referenzfächer bilden ein "Baukastensystem", das kombiniert werden kann. Das Angebot in den einzelnen Fächern variiert dabei. Während in einigen Fächern ein (Grundlagen-)Modul zur Wahl steht, wird das Angebot in anderen Fächern um speziellere Themenmodule ergänzt.
Als Referenzfächer stehen zurzeit folgende Fächer zur Auswahl:
- Evangelische Theologie,
- Psychologie,
- Soziologie/Politologie (Social Sciences),
- Wirtschaftswissenschaften,
- Kunstpädagogik,
- Musikpädagogik,
- Sportpädagogik und
- Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien.
Außerdem werden im Laufe des Studiums außerfachliche Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen aus dem Fächerspektrum der Universität Gießen erworben.
ㅤ
Praxisbezug
Sie absolvieren im Studienverlauf Praktika in einem Umfang von 100 Tagen. Zudem beziehen sich die Studieninhalte vieler Module auf pädagogische Praxisfelder, so dass das Studium einen hohen Praxisbezug aufweist.
ㅤ
Bachelorarbeit
Der Studiengang endet mit der Bachelorthesis. Sie zeigen in dieser Abschlussarbeit, dass Sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung aus dem Bereich der Elementarpädagogik selbstständig und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Voraussetzungen für die Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
- Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
Weiterführende Studien an der JLU
Nach dem Bachelor-Abschluss ist eine Weiterführung und Spezialisierung des Studiums im
möglich.
ㅤ
Berufsfelder
Nach dem erfolgreichen Studium eröffnen sich Ihnen Berufsperspektiven in allen Bereichen, in denen Kinder außerhalb ihrer Familien betreut, gebildet und erzogen werden. Nach Fach- und Persönlichkeitsprofil sind beispielsweise folgende Arbeitsfelder möglich:
- Kindertagesstätten,
- Krippen,
- Vorklassen (eingeschränkt),
- Horte,
- Ganztagesangebote von Schulen,
- Kurheime,
- Mutter-Kind Kurbetriebe,
- Kinderstationen von Krankenhäusern,
- Kinderheime,
- Kinderdörfer,
- Frühförderstellen,
- Kinder- und Jugendarbeit,
- Intensivpädagogische Maßnahmen,
- Sprachförderung,
- spezialisierte Einrichtungen wie Kinderhäuser.
Viele der bisherigen Absolvent/innen sind in dem stark nachgefragten Feld der Kindertagesstätten und Krippen tätig. Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs führen die Absolvent/innen die Berufsbezeichnung Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular .
Prüfungs- und Studienordnungen
-
Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
-
Spezielle Ordnung
-
Links
- Links
-
Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 03
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 03
-
- Berufliche und Betriebliche Bildung
- Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
- Kindheitspädagogik
- Kunstpädagogik in den Studiengängen "Geschichts- und Kulturwissenschaften")
-
Musikwissenschaft
(auch als Studienfach in "Geschichts- und Kulturwissenschaften" ) -
Musikpädagogik
(auch als Studienfach in "Geschichts- und Kulturwissenschaften" ) - Social Sciences
- Studienfachberatung
-
Studienfachberatung
- Kindheitspädagogik (vormals: Bildung und Förderung in der Kindheit)
-
Sara Frese
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
Abteilung Pädagogik der Kindheit
Philosophikum II, Haus B, Raum 216a
Karl-Glöckner-Straße 21
35394 Gießen
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung per Email:
Kindheitspaedagogik
- Zentraler Studienservice
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
-
Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) -
Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) -
Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) -
Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
-
Studierendensekretariat