Inhaltspezifische Aktionen

Skalen zur Erfassung von Anforderungen und Lernmöglichkeiten (SkALe)

Die Skalen zur Erfassung von Anforderungen und Lernmöglichkeiten (SkALe) bieten dem Qualitätsmanagement an Hochschulen ein theoriebasiertes Instrument um auf einer empirische Grundlage Studiengänge evidenzbasiert weiter zu entwickeln.

In Absolvent:innenbefragung eingesetzt erfasst SkALe die Tätigkeiten von Absolvent:innen im Arbeitsalltag und ermöglicht damit Rückschlüsse auf die generischen Fähigkeiten von Absolvent:innen sowie die Arbeitsmarktanforderungen an Hochschulabsolvent:innen. Die Implementierung von SkALe in Studierendenbefragungen ermöglicht die Erfassung von Lernmöglichkeiten während des Studiums. Durch gleichzeitigen Einsatz in Absolvent:innen- und Studierendenbefragung ist es zudem möglich Quervergleiche zwischen den aktuell gebotenen studentischen Lernmöglichkeiten und aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolvent:innen zu ziehen. Damit leistet SkALe einen wissenschaftlich fundierten Beitrag für das Qualitätsmanagement an Hochschulen.

 

Instrument

SkALe wurde wissenschaftlich und theoriebasiert entwickelt, wesentliche Grundlagen bilden dabei der „Job requirement approach“ (Felstead et al. 2007) und der Fragebogen zur Erfassung von praxisbezogene Anforderungen und Tätigkeiten von Hochschulabsolventinnen/-absolventen (PAnTHoa; Braun und Brachem 2018). Durch die inhaltlich-analog konstruierten Skalen für Absolvent:innen und Studierende sowie die gleichzeitige Einbettung in verschiedene Befragungen werden inhaltliche Quervergleiche ermöglicht. Die Skalen erfassen in zehn Dimensionen generischen Fähigkeiten von Hochschulabsolvent:innen bzw. Studierenden, diese werden durch insgesamt 27 Items abgebildet (siehe unten Tabelle/Bild "SkALe Instrument mit Beispielitems und Cronbachs Alpha"). Die Ergebnisdarstellung erfolgt im Regelfall getrennt nach der jeweiligen Befragungszielgruppe anhand von Mittelwertsvergleichen auf Konstruktebene. Eine graphische Aufbereitung der Ergebnisse ermöglicht einen schnellen Einstieg in eine evidenzbasierte Diskussion mit Studiengangsverantwortlichen, hierzu wurden entsprechende Leitfragen erarbeitet.

Ein Artikel zu SkALe ist gerade im Review-Prozess, nach entsprechender Veröffentlichung wird diese Internetseite weiter wachsen. 

 

SkALe Instrument mit Beispielitems und Cronbachs Alpha
SkALe Instrument mit Beispielitems und Cronbachs Alpha

 

Eckdaten des Projektes

Start

Wintersemester 2019/20

Status

Instrumententwicklung abgeschlossen;
als reguläres Instrument in der Studierenden- und Absolvent:innenbefragung der JLU implementiert;
Artikel im Reviewprozess

Durchführungszeitraum

seit Wintersemesters 2020/21 in der Studierendenbefragung der JLU implementiert;
seit Wintersemester 2021/22 in den Absolvent:innenbefragungen der JLU implementiert;
im Wintersemester 2022/23 als "Befragungsschlaglicht" im Kooperationsnetzwerk Absolventenstudien (KOAB) integriert

Beteiligte Personen (Einrichtungen)


& Kooperationspartner

Christian Treppesch (Servicestelle Lehrevaluation)
Katharina Lohberger (Professur für Hochschuldidaktik mdS Lehrkräftebildung)
Susanne Ehrlich (Servicestelle Lehrevaluation)
Edith Braun (Professur für Hochschuldidaktik mdS Lehrkräftebildung)

ISTAT - Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Förderung durch

Zentrales Budget zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an der JLU
Vergabezeitraum: WiSe 2019/20-SoSe 2020;
Antrag: "Mehrwert von Absolventen‐ und Studierendenbefragungen durch wissenschaftliche analoge Querverknüpfungen – eine Kooperation zwischen Hochschulforschung und zentralem Qualitätsmanagement (MASter – eine Kooperation von HF & QM)"

Ziel(e)
  • Ein neues Instrumentes soll entwickelt werden, welches in die Studierendenbefragung der JLU und die
    Gießener Absolventenbefragung integriert wird.
  • Das Instrument soll in der Studierendenbefragung die Lernmöglichkeiten im Studium und innerhalb der Absolvent:innenbefragung die Anforderungen des Arbeitsmarktes abbilden können.
  • Die Ergebnisse dieser Befragungen sollen besser aufeinander beziehbar werden.
  • Den Studiengangsverantwortlichen soll mit den Ergebnissen des Instruments eine empirisch basierte und systematische Weiterentwickelung der Studiengänge ermöglicht werden.
  • Im Sinne einer wissenschaftsbasierten internen Dienstleistung soll eine noch stärkere Verschränkung des zentralen Qualitätsmanagements mit wissenschaftlichen Konstrukten erreicht werden.
  • Eine wissenschaftliche Publikation soll erfolgen.
Theoretischer Hintergrund

Braun, E., Brachem, J.-C. (2018). Erfassung praxisbezogener Anforderungen und Tätigkeiten von Hochschulabsolventinnen/-absolventen (PAnTHoa). In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung13(1), 209–232. DOI: 10.3217/zfhe-13-01/11.

Felstead, A., Gallie, D., Green, F. & Zhou, Y. (2007). Skills At Work, 1986 to 2006. Oxford: ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance.

Lohberger, K., Braun, E. (2022). Comparing learning opportunities of generic skills in higher education to the requirements of the labour market. In: Frontiers in Education 7, 886307. doi: 10.3389/feduc.2022.886307.

Art der Studie

Skalenkonstruktion, inhaltlich-analoge Quervergleiche, Absolvent:innenbefragung, Studierendenbefragung

Ergebnisse

Ein Artikel zu SkALe ist gerade im Review-Prozess, nach entsprechender Veröffentlichung wird diese Internetseite weiter wachsen.

weitere Informationen zum Projekt

Die Skalen zur Erfassung von Anforderungen und Lernmöglichkeiten (SkALe) sowie die Leitfragen können Sie aktuell direkt bei Christian Treppesch (Servicestelle Lehrevaluation) oder Katharina Lohberger (Professur für Hochschuldidaktik mdS Lehrkräftebildung) anfragen.