2022
Studentische Initiative "Klimasprechstunde" mit Hessischem Hochschulpreis in der Lehre ausgezeichnet
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus und wie kann der ökologische Fußabdruck von Prozessen im Gesundheitswesen gesenkt werden? Diese und weitere Fragen werden in dem von Medizinstudenten der JLU konzipierten Wahlfach „Klimasprechstunde“ diskutiert und mögliche Lösungen vorgestellt. Dafür wurden die Beteiligten nun mit dem Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2022 ausgezeichnet. Die studentische Initiative erarbeitet unter anderem, wie Plastikverpackungen im Klinikalltag reduziert, Patientinnen und Patienten für eine pflanzenbasierte Ernährung sensibilisiert oder die Auswahl an Narkosemitteln klimaschonender gestaltet werden kann.
Ringvorlesung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potentiale und Perspektiven aus Forschung und Praxis"
Im Wintersemester 2022/23 bietet das Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung die Online-Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung - Potentiale und Perspektiven aus Forschung und Praxis" an. In insgesamt fünf Vorlesungen betrachten Vortragende unterschiedlicher Professionen Nachhaltigkeit und die 17 SDG aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft. Die Vorlesungen finden donnerstags von 8:00 bis 10:00 Uhr online statt. Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code auf dem Plakat und im Flyer der Ringvorlesung oder direkt per E-Mail an laura.zaeh. Die Ringvorlesung wird vom Förderfonds Nachhaltigkeit gefördert.
Panel on Planetary Thinking: Planetary Materials Workshop Series “What the Earth is made of”
Im Rahmen seiner Workshop-Reihe "What the Earth is made of" bringt das Panel on Planetary Thinking indegenes Wissen über planetare Grenzen und Forschung über den Klimawandel zusammen. Im kommenden, von Dr. Claudia J. Ford geleiteten Workshop "Planetary Materials, Indigenous Knowledge, and the Gaia Hypothesis – An Exploration in Art and Science" erwartet die Teilnehmenden dabei ein "Community Farm Day" an der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar am 18. Oktober 2022 sowie ein November-Programm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und künstlerischen Beiträgen im Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität und dem MAGIE Makerspace Gießen (10. und 11. November 2022).
Beiträge der JLU für die Public Climate School 2022
Die JLU unterstützt die Aktionswoche der Public Climate School von 7. bis 11. November 2022 zu Themen rund um die Klimakrise. Das Ziel dieser interaktiven Aktionswoche ist es, Klimabildung und Themen mit Bezug zur Klimakrise in die Gesellschaft und explizit in Universitäten, Hochschulen und Schulen zu tragen.
Im Lokalprogramm der PCS sind alle bisher gemeldeten JLU-Veranstaltungen aufgeführt. Darunter finden sich folgende Angebote:
- Führung auf der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden (Dr. Gerald Moser, Prof. Dr. Christoph Müller),
- Seminar im Bereich Friedensforschung zum Thema "Energiewende aus globaler Perspektive" (Julia Schwab),
- Vorlesung im Bereich Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt auf "Kunst und Ökologie" (Prof. Dr. Sigrid Ruby),
- Seminarsitzung aus der Biologiedidaktik zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit" (Dr. Elvira Schmidt),
- Vorlesung der Umweltwissenschaften mit dem Titel "Bevölkerungswachstum mit Populationsökologie und Bezug zur Landnutzung" (Dr. Frank Jauker).
- Vorlesung im Bereich ökologischer Landbau zum Thema "Klima und Ernährung – auf dem Weg zu einem planetaren Bio-Speiseplan für Alle" (Prof. Dr. Andreas Gattinger)
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Wenn Sie noch eine Veranstaltung melden möchten, senden Sie bitte folgende Informationen an Nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de: Veranstaltungsort/-link und Zeitraum, Titel der Veranstaltung, Format (Vorlesung, Diskussion, etc.), Ansprechperson und eine Kurzbeschreibung des Inhalts. Das BfN freut sich auf Ihre Rückmeldungen und steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Uniprogramm der PCS finden Sie hier.
Erste Projekte werden vom Förderfonds Nachhaltigkeit unterstützt
Die JLU treibt ihre Unterstützung für nachhaltige Projekte ihrer Mitglieder voran. Vier Projekte haben ihre Förderzusage vom Büro für Nachhaltigkeit erhalten und werden auf verschiedenen Ebenen Nachhaltigkeit in der JLU noch fester verankern. So möchte das Projekt "Auf dem Weg zum Grünen Büro" im Fachbereich 04 routinierte Verwaltungsprozesse überdenken und hin zu nachhaltigerem Handeln überführen. Die weitreichenden Dimensionen von Nachhaltigkeit stehen im Fokus der geförderten Ringvorlesung zum Thema "Nachhaltigkeitsorientierte Pädagogik". Die Entwicklung eines Leitfadens, der Lehrende dabei unterstützen soll, in Lehre und Studium systematisch Kenntnisse, Kompetenzen und Werte zu vermitteln, die für die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung nötig sind, steht im Fokus des geförderten Projekts "Strukturkonzept für die JLU: BNE in der fächerverbindenden Mathematiklehrkräftebildung". Zukünftigen Studierenden widmen sich die "Global Change Days: Workshops für Schüler:innen". Diese sollen am Institut für Geographie in Workshops die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen natürlichen und anthropogenen Veränderungen erfahren und für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden. Mehr Informationen zu den geförderten Projekten gibt es hier.
DG HochN Mitgliedschaft der JLU
Die JLU ist seit Februar 2022 institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Die DG HochN versteht sich als Austausch- und Expert*innenplattform zu Nachhaltigkeit an Hochschulen und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung an und durch Hochschulen ein. Durch die Mitgliedschaft der JLU hat jedes JLU Mitglied die Möglichkeit, beitrittsfrei Mitglied der DG HochN zu werden und das vielfältige Angebot der DG HochN kostenfrei zu nutzen: Teilnahme und Initiierung von DG-Hubs, persönliche Vernetzung und kollegialer Austausch, Aufnahme in den bundesweit angelegten DG HochN-Expert*innenpool und Primärzugang zu bedarfsbezogener kollegialer Beratung. Umfangreiche Informationen zu der DG HochN wie auch der Antrag auf Mitgliedschaft können auf der Webseite der DG HochN abgerufen werden. Bei Fragen zur DG HochN Mitgliedschaft der JLU wenden Sie sich bitte an: Nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de.
Blühwiesen
Um einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten, wurden an der JLU in den vergangenen Jahren Blühflächen und Blühstreifen auf den Campi Kultur-/Geisteswissenschaften und Natur-/Lebenswissenschaften angelegt sowie Wiesenflächen auf extensive Grünflächen umgestellt. Diese werden nur noch 1-2x im Jahr gemäht und bieten so einer Vielzahl von Arten einen Lebensraum an der JLU. Eine Liegenschaft am Schwarzacker wird der natürlichen Sukzession überlassen. Dabei fließen Forschungsergebnisse zur Biodiversität unmittelbar in die Campusgestaltung ein.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten der JLU ist eine Einrichtung des Fachbereichs 08 Biologie und Chemie. Auf einer Fläche von etwa 3 ha werden ca. 7500 Pflanzenarten aus der ganzen Welt kultiviert. Die Beschilderung der Pflanzen in den Beeten wird mit QR-Codes erweitert. Mit diesen können die Besucher die Informationen zu den einzelnen Pflanzenarten per Smartphone abrufen. Der Botanische Garten ist seit dem 20. März 2022 wieder geöffnet! Weitere Informationen finden sich hier.
Campusbeleuchtung
Seit Juni wird die Außenbeleuchtung der JLU sukzessive auf eine LED-Beleuchtung umgestellt. Hierfür werden insgesamt ca. 700 alte Straßenleuchten gegen energieeffiziente LED-Leuchten ausgetauscht. Die LED-Beleuchtung ist nicht nur energiesparender, sondern durch die warm-weiße Lichtfarbe auch weniger schädlich für Insekten, da sie diese nicht so stark anzieht. Damit trägt die neue Beleuchtung auch zum Schutz der Insekten bei, was besonders in der Nähe der von der JLU angelegten Insektenwiesen von Bedeutung ist.
Energetische Sanierung
Im Projekt „Energetischer Masterplan” ermittelt die JLU unter Federführung von Dezernat E im Rahmen von Förderungen über das Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des Landes energierelevante Gebäude und deren Einsparpotentiale. Damit wird die JLU die Grundlage für weitere Förderanträge zur energetischen Sanierung schaffen.
Die JLU hat erfolgreich Fördermittel aus dem CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME) des Landes beantragt, um Dächer, Fassaden und Technik von Gebäuden mit hohen Treibhausgasemissionen und geringer Energieeffizienz zu sanieren. Das betrifft die Gebäude Licher Straße 68, Kugelberg 62 sowie Heinrich-Buff-Ring 38 und 58.
Photovoltaikanlagen
Auf dem Dach des Hörsaalgebäudes Recht und Wirtschaft ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb, deren Ertrag ein Display im Treppenaufgang des Gebäudes anzeigt. Zukünftig sollen hier auch Tipps zum Energiesparen erscheinen. Das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) II und das Center for Infection and Genomics of the Lung (CIGL) werden ebenfalls mit Photovoltaikanlagen inkl. Displays ausgestattet.
Nachhaltige Mobilität
An der JLU gibt es 12 Lasten-Pedelecs und 33 normale Pedelecs als Dienstfahrräder, außerdem soll der zentrale Fuhrpark der Präsidialverwaltung bis Ende 2025 auf über 60 % elektrisch betriebene Fahrzeuge (Elektro und Hybrid) umgestellt werden. Seit neustem wird für Transporte zwischen den Campusbereichen mit dem Loadster außerdem ein Velomobil genutzt. Zudem hat das Hessische Ministerium der Finanzen einen Antrag der JLU zur Förderung von 13 weiteren Pedelecs bewilligt. Im Rahmen des Masterplans „Energieeffiziente Mobilität” soll so ein Dienstfahrradpool aufgebaut werden, um Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fachbereiche bei innerstädtischen Dienstfahrten die Möglichkeit zur Nutzung alternativer Fortbewegungsmittel zu geben. An den Campusbereichen der JLU und anschließend auch in den Außenbereichen baut die JLU die Ladeinfrastruktur aus. Dabei wird auch geprüft, ob die Photovoltaikanlagen der JLU mit den Ladestationen gekoppelt werden können, um den selbst erzeugten Ökostrom auch für die E-Mobilität nutzen zu können.