Inhaltspezifische Aktionen

Fachbereichsmanagement

Bestehende und neue Herausforderungen an die Dekanate erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Fachbereiche. Die JLU hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Fachbereiche in ihren strategischen und budgetorientierten Fragestellungen zu unterstützen. Ansprechpartner hierfür ist das Kanzlerinbüro, das auch die Geschäftsführung für die AG Fachbereichsmanagement inne hat.

Meeting (Quelle: Colourbox.com | 24540350 | #82048 | bearbeitet)

  Wer wir sind

Die AG Fachbereichsmanagement besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Dekanatsverwaltungen, der JustusSekretariate sowie der zentralen Verwaltung. Die AG soll deren Zusammenarbeit stärken und aktuelle Themen- und Problemfelder erörtern. Dazu findet regelmäßig seit 2010 ein Austausch statt. Mitglieder der AG Fachbereichsmanagement werden zudem einbezogen in Projekte der Präsidialverwaltung, um auch der dezentralen Perspektive gerecht zu werden.

 Warum ist der JLU das Thema Fachbereichsmanagement so wichtig?

2010 hat die HIS Hochschul-Informations-System GmbH untersucht, wie die Justus-Liebig-Universität die Fachbereiche optimal unterstützen kann: Zwei Jahre zuvor war die Personalmittelbudgetierung (PMB) an die Fachbereiche übertragen worden und hat zu neuen Aufgaben und Herausforderungen in den Dekanaten geführt. Als Ergebnis der Untersuchung wurde die AG Fachbereichsmanagement gegründet, in der semesterweise Themen behandelt wurden, die dezentral wie zentral von Bedeutung sind. Inzwischen ist der Umgang mit der PMB längst Alltag für die Dekanate und das Themenspektrum hat sich deutlich erweitert.

Digitalisierungsprojekte und Einführung von neuen Systemen, Prozessoptimierungen, Entwicklungsplanung, Nachhaltigkeit: All das sind Themen, die uns immer wieder beschäftigen. Zahlreiche Abteilungen haben sich und ihre Aufgabengebiete in der AG vorgestellt.

Die AG trifft sich zweimal im Semester jeweils Montagmorgens nach der Sitzung des Erweiterten Präsidiums. So können die dezentralen und zentralen Einrichtungen der JLU in Austausch bleiben und möglichst zeitnah auf neue Themen reagieren. Die AG dient dabei als gegenseitige Informationsplattform, die die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure stärkt und Raum bietet für drängende Fragen, die alle AG-Mitglieder betreffen. Die Präsidialverwaltung organisiert zusätzlich Präsenz-Workshops zu strategischen Themen.

  Wann trifft sich die AG?

Die AG Fachbereichsmanagement trifft sich regulär jeweils Montagmorgens nach der Sitzung des Erweiterten Präsidiums. Der Zugangslink ist im geschützten Bereich der AG in Stud.IP zu finden.

  Welche Themen werden behandelt?

Das Themenarchiv finden Sie im geschützten Bereich der AG im Stud.IP. Beispielhaft die Themen der letzten Sitzungen:

25. AG Fachbereichsmanagement am 07.06.2024

  • Nachhaltigkeitsstrategie in Verbindung mit Nachhaltigkeitsbericht
  • Koalitionsvertrag
  • Gerätelandkarte FindMi
  • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Marketingkampagne 2024
  • Zukünftiges Format der AG Fachbereichsmanagement

24. AG Fachbereichsmanagement am 04.12.2023

  • Richtlinie für umweltfreundlichere Dienstreisen
  • Vorstellung Alumni-Service
  • Vorstellung KB5.1
  • Vorstellung Projekt Data Warehouse
  • Berichte aus den Dekanaten / Sammlung von möglichen Themen
  • Novelle Beschaffungsordnung / Schwerpunkt Beratungsleistungen
  • Energieversorgung im Wintersemester
  • Projektberichte aus der Verwaltung

Thema der außerplanmäßigen Sitzung am 15.05.2023

Elektronische Verarbeitung von Eingangsrechnungen (EVER) – Sukzessive flächendeckende Anbindung aller JLU-Einrichtungen

Themen der 23. AG-Sitzung am 21.11.2022

  • Vorstellung Büro für Digitalisierung (BfD)
  • Energiekrise und Energieeinsparmaßnahmen
  • Berichte aus den Dekanaten zu Energieeinsparmaßnahmen in den Fachbereichen
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Pflege-Guide der JLU

  Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns: Projektmanagement