Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus der Forschung

Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel Beschreibung Bild
Auszeichnung für Gießener Mathematiker Prof. Dr. Thomas Bartsch erhält die Juliusz P. Schauder-Medaille für außergewöhnliche Leistungen in der nichtlinearen Analysis
Artenreichtum in der Land(wirt)schaft Abwechslungsreiche Landschaften sorgen für höhere Tier- und Pflanzenvielfalt auf Äckern – Globale Studie liefert neue Erkenntnisse für nachhaltige Landwirtschaft
Salzige Böden – toxische Bakterien Studie von Forschenden aus Gießen und Köln liefert Erkenntnisse für die Pflanzengesundheit in Zeiten des Klimawandels
Neue Therapien bei Lungen-Bluthochdruck im Fokus Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt dritte Förderperiode für den Gießener Sonderforschungsbereich 1213 zur Herz-Lungen-Forschung – Forschende können auf zahlreiche Erfolge aufbauen
Stress im Studium: Lernumfeld entscheidend Gießener Forschende ergründen Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den „normalen“ Studienbetrieb
Less invasive alien species on lands of Indigenous Peoples International study: Sustainable land management as a key for combating biological invasions
Weniger invasive Arten in Naturräumen indigener Bevölkerungen Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Internationale Studie: Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten
Für die Zukunft der Materialforschung: Schunk und JLU starten gemeinsames Graduiertenprogramm Graduiertenförderung Ludwig Schunk beschäftigt sich unter anderem mit Materialien für Natrium-Ionen-Batterien – Gemeinsames Projekt von Schunk und des Zentrums für Materialforschung (ZfM) der JLU
Regionale Bio-Erzeugnisse für die Küchen rund um Kassel Universität Gießen beteiligt am nachhaltigen Ernährungsnetzwerk BioRegion Kassel
Wie gefährlich sind Biostoffe wie Viren? Arbeitsschutz: Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut liefern Expertise für die Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen – Kooperation mit Berufsgenossenschaft und Bundesarbeitsministerium
Neue Gentechnik: Auf dem Weg zu mehr Transparenz JLU-Team erforscht Verbraucherakzeptanz von Verfahren wie Gen-Scheren in der Lebensmittelherstellung im Rahmen des EU-Projekts DARWIN
Simulation ganz seltener Stöße von Neutrinos Gießener Physikerteam berechnet Reaktionen im künftigen internationalen Neutrino-Experiment DUNE
Ehrenprofessur für Gießener Veterinärmediziner Chilenische Universität zeichnet Parasitologen Prof. Carlos Hermosilla aus
Molekularer Mechanismus des Wirkstoffs Bulevirtide gegen Hepatitis D entschlüsselt Studie eines Forschungsteams aus Zürich, Heidelberg und Gießen liefert Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente gegen Hepatitis B und D
Das Monströse und das Theater – Inszenierungen monströser Körper und Ordnungen Internationale theaterwissenschaftliche Tagung mit Beiträgen aus Wissenschaft und Kunst – 11. bis 13. April 2024 in der Alten Universitätsbibliothek in Gießen
Forschung zu Zöliakie ausgezeichnet Dr. Sebastian Stricker erhält Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V.
Was Algenkulturen und Gentechnik-Methoden über die Geschichte unseres Planeten erzählen Planetary Scholars & Artists in Residence Program: Stipendienprogramm der Justus-Liebig- Universität Gießen für Tandems aus Wissenschaft und Kunst – Motto „Planetary Times“
Innovative Beschichtungstechnologien für die Energiewende LOEWE-Transfer-Professur Hochtechnologiematerialien für den JLU-Physiker Prof. Dr. Sangam Chatterjee – Enge Kooperation mit der Wirtschaft
Die Rolle von Immunzellen in Hoden und Nebenhoden Neue DFG-Forschungsgruppe unter Federführung der Universität Gießen nimmt die Funktion dieser Zellen für die männliche Fortpflanzung und bei Hodenkrebs in den Blick
Krebs im Kindes- und Jugendalter europaweit bestmöglich behandeln Harmonisierte Behandlungsleitlinien und internationale Tumorboards: EU fördert das Europäische Referenznetzwerk für Kinderkrebs (ERN PaedCan) – Universität Gießen beteiligt
Nachhaltigkeit in Entwicklungs- und Schwellenländern DAAD fördert gleich drei neue SDG-Partnerschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
Warum schaust Du mir (nicht) in die Augen? Analyse von Blickbewegungen: Ob Menschen die Augen- oder die Mundpartie in einem Gesicht fixieren, hängt mit ihrem allgemeinen Blickverhalten zusammen
Das Ganze im Blick: Wie das Gehirn die Schönheit von Bildern bestimmt Neuroinformatiker vergleichen die Wahrnehmung von Menschen und künstlicher Intelligenz
Verschmutzung der Meere: Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen besonders stark Studien zu Auswirkungen von Mikropartikeln unterschiedlicher Materialien auf riffbildende Korallen und deren Ernährungsverhalten
JLU mit drei Cluster-Anträgen im Exzellenzwettbewerb Neue Initiative aus der Wahrnehmungsforschung zur Vollantragstellung zugelassen – Zwei Bestandscluster aus der Herz-Lungenforschung und der Batterieforschung
Biomüll als Ressource Nachhaltige Nutzung von organischen Reststoffen im Fokus eines transdisziplinären Projekts der Universitäten Gießen und Prishtina – Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
How Silicon Can Improve the Performance of Solid-State Batteries Researchers from Germany and Canada analyze the potential of silicon as an alternative electrode material - publication in "Nature Materials"
Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann Forschende aus Deutschland und Kanada analysieren das Potenzial von Silizium als alternatives Elektrodenmaterial – Publikation in „Nature Materials“
Wie Stresshormone Fettleibigkeit beeinflussen können Gießener und Münchner Forschende entwickeln neue Methode zur Diagnose des lebensbedrohlichen Cushing-Syndroms
Wie der Körper das Lungengewebe nach einer viralen Lungenentzündung repariert Internationales Forschungsteam unter Federführung der Gießener Lungenforschung entdeckt neuen Reparaturmechanismus mit therapeutischem Potenzial – Veröffentlichung in „Nature Communications“