Inhaltspezifische Aktionen

HMWK-Projekt

HMWK-Projekt

Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten

Wie kann die Verwendung digitaler Medien innerhalb und außerhalb des Unterrichts den Deutscherwerb verbessern? Wie kann die Nutzung von Smartphones bei der Bewältigung von kommunikativen Herausforderungen im universitären Alltag zur Basis für einen Unterricht werden, der genauer auf die Lebenswelt der Lernenden bezogen ist? Welchen Beitrag leisten digitale Medien zu einem erfolgreichen Übergang vom Sprachkurs ins Studium? Wie können sie studienbegleitend erfolgreiches Studieren in den ersten Semestern unterstützen?

Dies sind die leitenden Fragestellungen des 2018 am ZMI angesiedelten Forschungsprojekts. 

In ihm wird zum einen in Anknüpfung an die traditionelle Forschung zum ‚good learner‘ auf der Basis von Interviews mit erfolgreichen Lernenden ermittelt, ob und wie digitale Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten ihren Spracherwerb unterstützt haben und welche Rolle sie bei der Bewältigung von sprachlichen und kulturellen Herausforderungen bei Studienbeginn  spielen. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch digitale Medien die traditionelle Rolle des Unterrichts als Ort des Lernens auf Vorrat verändert werden kann in Richtung einer Rolle, die aktuelle lebensweltliche Kommunikationsprobleme aufnimmt und diese zum Ausgangspunkt einer systematischen Unterrichtsgestaltung macht.

Es ist eines von fünf Projekten an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Kassel und Marburg, die im Rahmen des hessischen Aktionsplans zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden. Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt, das Deutschkurse für studieninteressierte Geflüchtete anbietet.

Projektteam: Prof. Dr. Dietmar Rösler, Dr. Tamara Zeyer, Luisa Knechtel, M.A.

Kontakt

Dr. Tamara Zeyer

Zentrum für Medien und Interaktivität

Ludwigstraße 34

35390 Gießen

Tel.: +49 641 99 16368

Aktuell

Projektvorstellung auf dem 6. Workshop der Gesellschaft für Angewandte Linguistik - “Spezifika der Spracharbeit mit Geflüchteten: neue und bleibende Aufgaben”

Am 30. Juni hielten Luisa Knechtel und Tamara Zeyer im Rahmen des virtuellen 6. Workshops von GAL-Forschungsfokus Geflüchtete den Vortrag zum Thema “Erfolgreiche studieninteressierte Deutschlernende 2018 – erfolgreiche Studierende 2022?”. Im Vortrag wurden die ersten Ergebnisse der vergleichenden Analyse zu Sprachlernprozessen von studieninteressierten Geflüchteten präsentiert. Die Forschungsteilnehmenden aus der Studie 2018 wurden 2022 erneut interviewt mit dem Ziel, den weiteren Lernweg zu untersuchen. Bei der Analyse liegt der Fokus in erster Linie auf der Verknüpfung sprachlicher und studien-/berufsbezogener Entwicklung sowie auf dem Übergang vom Sprachunterricht in das Studium bzw. den Beruf. 

Projektvorstellung der Online-Tagung zu Methodischen Zugängen zur Interaktionsforschung in DaFZ

Am 6. November 2021 präsentierten Dietmar Rösler und Tamara Zeyer auf der Interaktionstagung in DaFZ eine Studie zum virtuellen Deutschunterricht, die im Rahmen des HMWK-Projektes zu Beginn der Pandemie durchgeführt wurde. Der Vortrag konzentriert sich auf den Aspekt der Datenerhebung:  Die Perspektiven der Lehrkraft und der Lernenden konnten über den gesamten Unterrichtsverlauf hinweg aufgenommen werden, die individuellen Klicks und Chateinträge und die parallel zur Videokonferenz geöffneten Programme und Webseiten wurden festgehalten. Auch der Einfluss der verwendeten unterschiedlichen Endgeräte wurde deutlich. Neben der Analyse der Interaktionsprozesse im Laufe des Unterrichts wurde so der Einblick in die Aktivitäten einzelner Personen und dadurch eine Annäherung an die die Interaktionen beeinflussenden Faktoren ermöglicht.  

Online-Tagung Digitales Lehren und Lernen im DaFZ-Unterricht: Herausforderungen, Potenziale, Auswirkungen der Corona-Pandemie



Am 5.3.2021 hielt Dr. Tamara Zeyer der Plenarvortrag zum Thema "Heute: Digitalisierung des Fremdsprachenlernens – Morgen: Rückkehr zum Präsenzunter­richt?" auf der Tagung Digitales Lehren und Lernen im DaFZ-Unterricht: Herausforderungen, Potenziale, Auswirkungen der Corona-Pandemie an der Universität Kassel. Im Vortrag ging sie u.a. auf die Aspekte ein, wie man den Unterricht im virtuellen Raum organisiert, welche Herausforderungen digitale Formate Lehrenden und Lernenden bereiten und welche Chancen sie anbieten. Mithilfe von Datenauszügen aus dem Forschungsprojekt wurde gezeigt, wie sich die Interaktionsprozesse im digitalen Unterricht ablaufen und welche Faktoren sie beeinflussen. Darüber hinaus wurde ein Blick in die Zukunft gewagt und im Plenum darüber diskutiert, welche Stellung dem Präsenzunterricht nach der Pandemie zukommen wird.

Vortrag auf der II. Akademischen Tagung Jornadas académicas CIL virtuales

Am 23.10.2020 hielt Dr. Tamara Zeyer den Vortrag zum Thema "Interaktion im digitalen DaF-Unterricht" auf der II. Akademischen Tagung Jornadas académicas CIL virtuales. Die virtuelle Tagung organisierte  Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo Pachuca (Mexiko). Im Vortrag wurden die ersten Forschungsergebnisse der Begleitstudie zum digitalen DaF-Unterricht für studieninteressierte Geflüchtete vorgestellt. 


 

Digitaler Aussprache-Workshop von Selmin Hayircil und Johanna Michel

 

 

Im Rahmen eines Teilprojekts des am ZMI angesiedelten Projekts „Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten“, welches vom HMWK (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) gefördert wird, begleiteten Selmin Hayircil und Johanna Michel von Mai bis August 2020 einen B1+ Deutschkurs für Lernende mit Fluchterfahrung. Der Kurs wurde im Rahmen des Buddyprogramms des Akademischen Auslandsamtes organisiert. Aufgrund der Corona-Pandemie fand er im virtuellen Raum statt.

Dank der regen Beteiligung am Forschungsprojekt in Form zahlreicher aufschlussreicher Unterrichtsaufnahmen sowie konstruktiver Interviews mit Lernenden und Lehrenden konnten wertvolle Daten gewonnen werden, die u.a. Informationen zu folgenden Fragestellungen liefern: Wie organisieren Lernende in Pandemiezeiten ihre Lernmaterialien? Wie interagieren Lernende mit der Lehrkraft und miteinander im Online-Unterricht? Welche mediendidaktischen Herausforderungen ergeben sich dabei für die Lehrkräfte?

Als Dankeschön veranstalteten Selmin Hayircil und Johanna Michel am 14. August 2020 einen digitalen Aussprache-Workshop für die Kursteilnehmenden. Hierbei standen unter Einsatz verschiedenster digitaler Tools, wie bspw. einem Random Picker Wheel und dem interaktiven Whiteboard „classroomscreen, besonders die gezielte und spielerische Förderung der korrekten Lautaussprache des Deutschen im Vordergrund.

 

Teilnehmende des digitalen Aussprache-Workshops. Links oben: Selmin Hayircil. Rechts unten: Johanna Michel. Foto: Johanna Michel/ZMI

 

 

Fachgruppe Bildung des Hessischen Asylkonvents

7.2.2020 Teilnahme von Dr. Tamara Zeyer an der Sitzung der Fachgruppe Bildung des Hessischen Asylkonvents und die Vorstellung des Projekts im Rahmen des Schwerpunktes zur Integration von Flüchtlingen an Hessens Hochschulen u.a. Aktivitäten der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Flüchtlingsarbeit.

 

GAL-Forschungsfokus Geflüchtete in Bayreuth




Am 17.01.2020 hielten Dietmar Rösler und Tamara Zeyer beim 5. GAL-Forschungsfokus Geflüchtete einen Vortrag zum Thema "Mediennutzung beim Deutscherwerb von erfolgreichen studieninteressierten Geflüchteten" an der Universität Bayreuth. Im Vortrag wurden die ersten Ergebnisse der Interviewstudie vorgestellt, in der unterschiedliche Aspekte des selbstgesteuerten und inzidentellen Lernens durch Kommunikationstechnologien thematisiert wurden.

Jahrestreffen der GGK-Sektion 8 in Rauischholzhausen

11.-13.7.2019 Lernen mit Apps, Lehrerbildung, virtuelle Realität: Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien heute und morgen - Jahrestreffen der GGK-Sektion 8 auf Schloss Rauischholzhausen, Vortrag zur Mediennutzung erfolgreich Deutsch lernender studieninteressierter Geflüchteter von Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer

Workshop für Lehrkräfte in Spanien

 

 

17.-19.10.2019 Teilnahme von Dr. Tamara Zeyer am X. Kongress des Dachverbands der Spanischen Germanisten- und Deutschlehrerverbände (FAGE) Wer schafft, der schafft´s?! Deutsch in Arbeit, Beruf und Forschung an der Escuela Oficial de Idiomas "El Fuero de Logroño" Logroño (Spanien) und Leitung des Workshops zum Thema "Medien als Brücke zwischen dem Sprachunterricht und dem beruflichen Alltag".

Foto: Tamara Zeyer
Forschungsprojekte beim Koordinationstreffen in Kassel

28.6.2019 Forschungsprojekte zum Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter: Koordinationstreffen der hessischen DaF-Professuren in Kassel. Projektvorstellung durch Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer.  

Themenforum "Sprachförderung" in Berlin

Foto: Thomas Ernst

 

21.10.2019 Eröffnung der Diskussion der Arbeitsgruppe "Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Sprachförderung" mit Vortrag von Dr. Tamara Zeyer zum Thema Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache auf der Fachveranstaltung Themenforum "Sprachförderung" im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration (NAP-I) im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat in Berlin. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


DGFF-Kongress 2019

Foto: Selmin Hayircil / ZMI

 

 

25.-28.9.2019 'The good learner revisited' - selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter. Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Rösler und Dr. Tamara Zeyer auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) zum Thema, "Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?" 

Publikationen

Publikationen

  • Rösler, Dietmar; Zeyer, Tamara (2022): Die Perspektiven von Lehrenden und Lernenden im Vergleich. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ 2(1): 37–40, [00:00-23:52]. DOI: https://doi.org/10.17192/ziaf.2022.1.8581
  • Zeyer, Tamara & Rösler, Dietmar (2022): Mit oder ohne Unterricht? Erfolgsgeschichten geflüchteter Studierender und Studieninteressierter. In: Birkner, Karin; Hufeisen, Britta; Rosenberg, Peter (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. Peter Lang Verlag, 53-72. 
  • Rösler, Dietmar & Zeyer, Tamara (2021): Ich! – Wer ich? Zur Interaktion im Online-Unterricht. In: Themenheft "DaF im virtuellen Unterrichtsraum", InfoDaF 2021, Heft 5, 545-568.
  • Zeyer, Tamara & Rösler, Dietmar (2021): Mit Kacheln reden: Deutschunterricht für junge Erwachsene im virtuellen Raum. In: Gamper, Jana; Hövelbrinks, Britta; Schlauch, Julia (Hrsg.) Lockdown, Homeschooling und Social Distancing - der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie, 223-246.
  • Rösler, Dietmar & Zeyer, Tamara (2020): 'The good learner revisited' – selbstbestimmte Medienverwendung beim erfolgreichen Deutscherwerb studieninteressierter Geflüchteter. In: Eisenmann, Maria / Steinbock, Jeanine (Hrsg.): Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? (Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Würzburg, September 2019). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 283 – 294.