Projekte
DigiDaFZ
Das HMWK-Projekt „DigiDaFZ: Didaktik und Methodik des Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterrichts digital“ an der Otto Behaghel-Professur wurde im Rahmen der Förderlinie „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ ins Leben gerufen. Als Kooperationsprojekt mit der Philipps-Universität Marburg ergänzt es die Einführungsvorlesung zur Didaktik und Methodik des Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterrichts, indem weitere Lernmodule für verschiedene Interessengebiete angeboten werden. Studierende können diese nach ihren Bedürfnissen auswählen und als Web-Based-Trainings auf der Plattform ILIAS abrufen.
Ansprechperson: Dr. Tamara Zeyer.
Digitaler Habitus
Das von der Fritz Thyssen Stiftung geförderte Projekt exploriert im Rahmen einer interdisziplinären Tagung die Anwendung des Habitus-Konzepts von Pierre Bourdieu auf die Analyse der Veränderung literaler Praktiken und Bildungsprozesse durch Digitalisierungsprozesse. Hier geht es zur Website der Tagung Digitaler Habitus.
Geschlechtergerechte Sprache in schulischen Lehrbüchern in Deutschland und Frankreich
Das vom Forschungscampus Mittelhessen geförderte deutsch-französische Projekt untersucht die Verwendung geschlechtergerechter Sprache in schulischen Lehrbüchern, die dafür relevanten rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie gesellschaftliche Diskurse um die Thematisierung von Geschlechterfragen im schulischen Kontext.
Digitale Medien beim Deutscherwerb von studieninteressierten Geflüchteten
Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) geförderte Projekt untersucht, wie Geflüchtete beim Deutscherwerb als Zweit- oder Fremdsprache durch Medien gezielt unterstützt werden können.
Forschungsverbund ‚Anti-demokratische Haltungen‘. Herausforderungen für Bildung und Sozialisation.
Der in Kooperation mit dem Fachbereich 03 durchgeführte interdisziplinäre Forschungsverbund untersucht die Herausbildung antidemokratischer Haltungen und Einstellungen.
Einstellungen-Medien-Engagement-Lehren (EMEL)
Das aus Mitteln des Forschungsfonds der JLU geförderte Projekt untersucht sowohl politische Einstellungen zu demokratischen Grundwerten, als auch praktische politische Erfahrungen von Politik-Studierenden der JLU. Die empirische Pilotstudie stützt sich auf eine breit angelegte Befragung der Zielgruppe, u.a. zum Mediengebrauch.
Virtuelle Rekonstruktionen in transnationalen Forschungsumgebungen. Das Portal: Schlösser und Parkanlagen im ehemaligen Ostpreußen.
Mit dem von der Leibniz-Gemeinschaft geförderte und in Kooperation mit dem Herder-Institut Marburg und dem ZMI Gießen durchgeführte Projekt wird ein Wissensportal am Beispiel zweier heute fast vollständig zerstörter Barockschlösser aufgebaut, die als digitale 3D Rekonstruktion einen neuen virtuellen Zugang erlauben.
Eristische Literalität. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen.
Das von der VW-Stiftung geförderte Projekt untersuchte den Erwerb und die Möglichkeiten zur Förderung von Textkompetenzen in der Wissenschaftssprache Deutsch bei Studierenden unterschiedlicher sprachlicher und wissenschaftskultureller Herkunft.
Soziologie to go - Lernen mit dem Smartphone
Mit dem vom BMBF geförderten Projekt Soziologie 2 go wurde ein innovatives Lehrkonzept realisiert, das Gießen als Ort der Migrationen im Sinne einer „Augmented Reality“ zum Lern- und Anwendungsort allgemeiner soziologischer Theorien und Methoden macht.
migr@com. Grenzen überwinden - Nähe erzeugen: Digitales Miteinander in der Migrationsgesellschaft
Das vom BMBF geförderte Projekt entwickelte ein Internetportal, in dem Migrant*innen ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der Trennung von ihren Familien beschreiben. Auch wenn mitunter tausende Kilometer zwischen ihnen liegen, bleiben sich die Familienmitglieder oft erstaunlich nah und einander verbunden.
GeoBib - Virtueller Atlas und Online-Bibliographie der frühen Holocaustliteratur.
Das vom BMBF geförderte Projekt erstellte eine annotierte und georeferenzierte Online-Bibliographie zur Erforschung von Erinnerungsnarrativen auf Grundlage der frühen deutsch- bzw. polnischsprachigen Holocaust- und Lagerliteratur (1933-1949).
Zeitung und Ausbildung in Hessen - news to use.
Das Projekt Zeitung und Ausbildung in Hessen – news to use wurde im Juni 2012 vom Verband Hessischer Zeitungsverleger e.V. initiiert und stand unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier. Im Rahmen des Projekts sollte untersucht werden, ob in Kombination von regelmäßiger Zeitungslektüre, monatlichen Wissensfragen sowie Lese-Schreib-Aufgaben, Sprachkompetenz bei Auszubildenden gefördert und das Allgemeinwissen der Auszubildenden ausgebaut werden kann.
LOEWE-Forschungsverbund ‚Kulturtechniken und ihre Medialisierung‘
Der LOEWE-Schwerpunkt Kulturtechniken und ihre Medialisierung befasste sich mit den Auswirkungen medialer Veränderungen auf kommunikative Kulturtechniken.
Forschungsverbund ‚Interactive Science - Interne Wissenschaftskommunikation über digitale Medien‘
Der von der VW-Stiftung geförderte Forschungsverbund untersucht Veränderungen der internen und externen Wissenschaftskommunikation und der dabei neu entstehenden Formate durch Digitalisierung.
CLARIN D: Common Language Resources and Technology Infrastructure
Das ZMI beteiligt sich an dem vom BMBF geförderten deutschen Zweig D-SPIN (Deutsche Sprachressourcen Infrastruktur, 2008-2011) und CLARIN-D (seit 2011) des EU-Vorhabens CLARIN („Common Language Resources and Technology Infrastructure“). Ziel des Verbundprojektes ist es, eine Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen aufzubauen, insbesondere für Wissenschaftler*innen in den Geistes- und Sozialwissenschaften.