Inhaltspezifische Aktionen

Projekte

In diesem Bereich stellen wir Ihnen thematisch verwandte Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Foren des Forschungsschwerpunktes vor.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eristische Literalität

 

Der Erwerb und die Möglichkeiten zur Förderung von Textkompetenzen in der Wissenschaftssprache Deutsch bei Studierenden unterschiedlicher sprachlicher und wissenschaftskultureller Herkunft bilden die Untersuchungsgegenstände des Projekts. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht der Erwerb kontroversenorientierter Formen der Textproduktion, die für das Studium in der deutschen Universitätstradition eine zentrale Rolle spielen.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Helmut Feilke,

Prof. Dr. Katrin Lehnen

 

Mediale Dimensionen

 

Im Projekt werden die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Herstellung, Aufrechterhaltung und Repräsentation transnationaler Familien- und Versorgungsarrangements erforscht . Konzeptioneller Ausgangspunkt des Projekts ist die Annahme, dass nicht nur Alltagsleben, soziale Beziehungen und Praktiken zunehmend mediatisiert werden, sondern auch umgekehrt Medien im Alltag vor allem anderen ihre Bedeutung als Instrumente der Gestaltung des sozialen Lebens entfalten, Medien mithin im Zuge ihrer Innovations- und Gebrauchsgeschichte zunehmend sozialisiert werden.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Heike Greschke,

Prof. Dr. Andreas Langenohl

 

migr@com

 

Das Projekt "migr@com" sammelt mediale Kommunikionsobjekte und die dazu gehörenden persönlichen Erfahrungen und erforscht aus soziologischer Perspektive, wie Informations- und Kommunikationstechnologien die gesellschaftliche Darstellung und Zugehörigkeit prägen können. Durch eine digitale Ausstellung wird, gemeinsam mit all jenen, die Objekte und Erfahrungsberichte einreichen, zur Diskussion über die Rolle von Medien in der Migrationsgesellschaft beigetragen.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Heike Greschke

 

CLARIN-D

 

Ziel des Projekts ist es, eine Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen aufzubauen, insbesondere für WissenschaftlerInnen in den Geistes- und Sozial­wissenschaften. Die wichtigste Funktion der CLARIN-D-Zentren besteht darin, Daten und Werkzeuge in einer integrierten, interoperablen und skalierbaren Infrastruktur bereitzustellen, die für unterschiedliche Fach­disziplinen in den Geistes- und Sozialwissenschaften einschlägig und erforderlich sind, um die Möglichkeiten einer digitalen Infrastruktur systematisch und einfacher als bisher nutzen zu können.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Thomas Gloning

 

Einstieg mit Erfolg

 

Das Projekt "Einstieg mit Erfolg" verfolgt unter anderem das Ziel, Studieninteressierte bei der Wahl des Studiums zu unterstützen. Des Weiteren sollen Studienanfänger/innen der Einstieg in ihr Studium erleichtert werden, indem sie sich durch die Teilnahme an sogenannten Study- Skills- Kursen mit wichtigen Voraussetzungen ihres Studiums vertraut machen. Auch Lehrende profitieren von diesem Projekt, da sich vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten ergeben.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Verena Dolle

 

Virtuelle Rekonstruktionen

 

Das Projekt widmet sich vor allem dem kulturellen Erbe Ostpreußens. Das aufzubauende Wissensportal ist im Überschneidungsbereich zwischen Architektur, Kunstgeschichte, Geschichte, Informatik und Wissenstransfer angelagert und zielt auf die Definition von Standards für die Erstellung und Präsentation von Daten in einem räumlichen Ordnungssystem im Sinne der "Charta zur Erhaltung des digitalen Kulturerbes" (UNESCO, 2003).

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Peter Haslinger,

Prof. Dr. Henning Lobin

 

GeoBib

 

Im Rahmen des Projekts "GeoBib" werden bibliographischen Daten in digitaler Form auf einer Internet-Plattform zugänglich gemacht und stehen dadurch künftigen Forschungsprojekten, aber auch Schulen, Gedenkstätten und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Es sollen "virtuelle Landkarten" entstehen, auf denen die wichtigsten Gettos und Lager verzeichnet sind. Per Mausklick erhalten Anwenderinnen und Anwender eine umfassende Liste der bis 1949 publizierten Texte, die mit diesen Orten zusammenhängen, ergänzt durch Rezensionen, Sekundärliteratur, Bildquellen sowie durch geographische Daten.

Mehr...

Beteiligte Personen:

Prof. Dr. Sascha Feuchert,

Prof. Dr. Peter Haslinger,

Prof. Dr. Henning Lobin