Aufbau der Praktika
Wie sieht so ein Praktikum aus? Jedes Praktikum ist eine grundsätzlich dreiteilige Angelegenheit:
Praktikumsvorbereitende Veranstaltung
In der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters besuchen Sie eine Praktikumsvorbereitende Veranstaltung. Im Wintersemester wäre dieses also von Mitte Oktober bis Mitte Februar, im Sommersemester zwischen Mitte April und Mitte Juli.
Blockpraktika
Die Blockpraktika schließen sich im Wintersemester direkt an – hier finden sie zwischen Mitte Februar und Mitte/Ende März statt – im Sommersemester kommen erst einmal die schulischen Sommerferien und die Blockpraktika müssen warten. Sie finden dann in der Regel von Mitte August bis Mitte/Ende September statt (hier kommt es wegen der wechselnden Lage der Schulferien zu Schwankungen: das Praktikum liegt normalerweise im August und im September, es kann im Extrem aber auch erst Mitte September beginnen und entsprechend erst Mitte Oktober, kurz vor Vorlesungsbeginn also, enden). Die genauen Termine der Praktika finden Sie unter Termine.
Ein Blockpraktikum sieht so aus, dass Sie in den genannten fünf Wochen an jedem Schultag in der Woche in der Schule sind und in der einzelnen Woche mindestens 20 Unterrichtsstunden. Also insgesamt 100 Stunden. Hinzukommen Zeiten für Besprechungen, Elternabende, Lehrerkonferenzen, Sportfeste, Schulfeiern etc.
Von den ca. 100 Stunden der Durchführungsphase der Blockpraktika sind mind. 10 bis zu 16 (siehe Modulbeschreibung) eigene Unterrichtsversuche, in der Regel ein bis zwei davon unter Supervision. Auch in den Fachpraktika geht es nicht nur um das betreffende Fach; auch in Ihrem zweiten (und ggf. dritten) Fach sollen Sie mindestens hospitieren und nach Möglichkeit auch Unterrichtsversuche machen. Sie erhalten einen Lehrer bzw. eine Lehrerin als Mentor bzw. Mentorin, der bzw. die Sie durchs Praktikum begleitet, Ihnen Schule und Klassen näher bringt, Ihnen hilft, den Stundenplan zusammenzustellen etc. Ihr universitärer Praktikumsbeauftragter wird sie i. d. R. zweimal bei Ihren Unterrichtsversuchen besuchen und in mindestens drei sogenannten Begleitseminaren während der fünf Wochen mit Ihnen alle entstehenden Fragen, Probleme etc. erörtern und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wenn die Sache richtig angepackt wird, dann waren Sie auch während der Vorlesungszeit, also vor dem Blockpraktikum, schon einmal oder mehrmals in der Schule.
Besonderheit Praxissemester
Das Praxissemester erstreckt sich, ganz wie der Name vermuten lässt, über mehr als fünf Wochen und es sind dementsprechend auch mehr als 100 Stunden abzuleisten. Wie das genau aussieht, erfahren Sie in der Rubrik Praxissemester L5.
Auswertungsveranstaltung
Nach dem Blockpraktikum gibt es zur Auswertung und zur Reflexion eine Auswertungsveranstaltung entweder in der Vorlesungszeit des folgenden Semesters oder als Blockseminar nach dem Praktikum oder als Blockseminar im folgenden Semester – ein Praktikum erstreckt sich also i. d. R. über zwei Semester.
Praktikumsgruppen
Vorbereitende Veranstaltung, Blockpraktikum und Nachbereitende Veranstaltung finden in Praktikumsgruppen von jeweils 14 bis 16 Studierenden statt. Die Praktikumsgruppen werden von sogenannten Praktikumsbeauftragten geleitet. Praktikumsbeauftragte können Professoren, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Pädagogische Mitarbeiter und Lehrbeauftragte sein. Gruppen von 14 bis 16 Studierenden – das ist angesichts der auch und gerade in den Lehramtsstudiengängen herrschenden Überfüllung eine von der Grundbedingung her ideale Situation, und wir bemühen uns sehr, dass diese guten Bedingungen auch entsprechend gut genutzt werden und erhalten bleiben.
Die Praktikumsvorbereitenden und die Praktikumsnachbereitenden Veranstaltungen können Sie sich im Prinzip wie ganz normale (Pro-)Seminare mit besonders kleiner Teilnehmerzahl (s. o.) vorstellen. Die Vorbereitung findet in aller Regel als wöchentlich zweistündige Lehrveranstaltung in der Vorlesungszeit statt; die Nachbereitung wird sehr häufig als Blockveranstaltung durchgeführt: entweder noch vor dem Beginn des Folgesemesters oder in seinem Verlauf.