IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Kompetenzen
Kompetenzen
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten verstehen und darstellen können
- Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns überschauen und reflektieren können
- Erziehungs- und Bildungsprozesse im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns erkennen und erörtern können
POLITIKWISSENSCHAFT
- Grundprinzipien von Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf sowie demokratierelevanten Aspekten in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens verstehen können
- Analyse und Reflexion politischer Situationen und Prozesse sowie politische und gesellschaftliche Konfliktsituationen gemäß eigener Interessen und / oder gesellschaftlicher Auswirkungen (Demokratieerziehung) Beschreiben und Einschätzen von Prozessen und Maßnahmen der Koedukation, interkultureller sowie integrativer Erziehung und Bildung
- Im Zusammenwirken mit anderen Partner*innen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegenwirken und bei ihnen Toleranz und Zivilcourage sowie die Einübung demokratischen Handelns stärken können
- Gender-Kompetenz
PSYCHOLOGIE
- Kenntnisse der kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Grundlagen des Lernens und Lehrens sowie deren allgemeine und differentielle Entwicklung (intrapsychische Prozesse und Mechanismen erkennen können)
- Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
- Kenntnisse von Lern- und Verhaltensstörungen und geeigneter schulischer Interventionsmaßnahmen
SOZIOLOGIE
- Grundlegende Fragestellungen der Soziologie erfassen können, z. B. die gesellschaftliche Bedingtheit von Kommunikationsprozessen und Konfliktpotentialen sowie von biografischen Unsicherheiten
- Relationales Verhältnisses zur Gesellschaft entwickeln: das Kollektiv im Individuum und bei scheinbar individuellen Entscheidungen sehen können
- Aktuelle soziale Strukturen und Prozesse und Reflexion dieser im schulisch-organisationalen Kontext sowie Bezug auf das eigene Lehrhandeln erkennen können
- Warum und welche unterschiedlichen Herausforderungen es mit sich bringt, an einer Schule im sozialen Brennpunkt oder im bürgerlichen Viertel zu arbeiten verstehen können