Gegenüberstellung der Grundwissenschaften
Aktuelle Themenschwerpunkte
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Aktuelle Themenschwerpunkte
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Didaktisches Denken und Handeln
- Jugend und Schule
- Schulentwicklung und Schulreform
POLITIKWISSENSCHAFT
- Schule, Schul- und Bildungssystem sowie Lehrkräfteberuf im historischen und gesellschaftspolitischen Kontext
- Gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme
- Politische Sozialisation
- Umgang mit Antisemitismus in der Schule
PSYCHOLOGIE
- Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Schulunterricht
- Lehren und Lernen mit Medien
- Determinanten der Schulleistung (Schwerpunkt Motivation)
SOZIOLOGIE
- Soziologie pädagogischer Professionalität
- Professionen in der Wissensgesellschaft
- Lebenswelt Schule und ihre Handlungsfelder
- Sozialer Wandel (z. B. Migrationsprozesse, biografische Unsicherheiten, Klimawandel & Nachhaltigkeit)
- Reflexion zur Medienkompetenz
Inhaltliche Schwerpunkt
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Inhaltliche Schwerpunkte
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Schule und Unterricht als Ort institu tionalisierten Lernens im Kindes- und Jugendalter
- Aufgaben, Rolle und Tätigkeit von Lehrkräften
- Beitrag zur Professionalisierung des Lehrkräfteberufs durch wissenschaftliche Auseinandersetzung
- Curriculumsinhalte orientieren sich an KMK-Kompetenzen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren
- Vier Forschungsfelder:
- Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung
- Schulforschung
- Sozialisationsforschung
- Lehrkräftebildungsforschung
POLITIKWISSENSCHAFT
- Demokratie, Erkennen des Zusammenhangs von staatlichem System und Bildungssystem
- vielfältige demokratierelevante Prozesse und deren vielfältige Gefährdungen
- Zusammenhang von »Macht und Herrschaft«
- Historische und politikwissenschaftliche Kenntnisse über Schule, Schulsystem, Lehrkräfteberuf,
Bildungspolitik und politische Bildung in demokratischen Gesellschaftsordnungen - Vermittlung grundlegender Kenntnisse über »epochaltypische Schlüsselprobleme« (Klafki) und zentrale politische Problemfelder
PSYCHOLOGIE
- Curriculum orientiert sich an Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
- Lehren und Lernen
- Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation
- Intervention und Beratung
- Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten
- Praktisch relevante Forschungsergebnisse & deren methodische Grundlagen
- Lernziele:
- Erkennen, was im schulischen Alltag geleistet werden kann und die zugehörigen Kompetenzen erlernen
- Grenzen erkennen und in der Lage sein, angemessene Hilfe zu suchen
- Austausch in professionellen Teams in der Schule und Nutzung der gegebenen Hilfs- und Unterstützungsangebote
SOZIOLOGIE
- Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft
- Systematische Einführung in soziologische Grundbegriffe und Theorien
- Grundidee »Soziologie der Kompetenz«: reflektierter Umgang mit unterschiedlichen Fragen
- exemplarische soziologische Grundbegriffe:
- Sozialer Wandel, einschließlich
- Digitalisierung und Medien
- Soziale Institutionen
- Normen & Werte
- Ungleichheiten
- Sozialisation
- Habitus
- Interaktion
- exemplarische soziologische Paradigmen:
- Funktionalismus
- Konflikttheorie
- Symbolischer Interaktionismus
Kompetenzen
- IKG: TABELLARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER GIESSENER GRUNDWISSENSCHAFTEN - Kompetenzen
-
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
- Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf in historischen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Kontexten verstehen und darstellen können
- Grundfragen didaktischen Denkens und Handelns überschauen und reflektieren können
- Erziehungs- und Bildungsprozesse im historischen Kontext und unter dem Eindruck gesellschaftlichen Wandelns erkennen und erörtern können
POLITIKWISSENSCHAFT
- Grundprinzipien von Schule, Schulsystem und Lehrkräfteberuf sowie demokratierelevanten Aspekten in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens verstehen können
- Analyse und Reflexion politischer Situationen und Prozesse sowie politische und gesellschaftliche Konfliktsituationen gemäß eigener Interessen und / oder gesellschaftlicher Auswirkungen (Demokratieerziehung) Beschreiben und Einschätzen von Prozessen und Maßnahmen der Koedukation, interkultureller sowie integrativer Erziehung und Bildung
- Im Zusammenwirken mit anderen Partner*innen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit sowie Gewaltbereitschaft von Jugendlichen entgegenwirken und bei ihnen Toleranz und Zivilcourage sowie die Einübung demokratischen Handelns stärken können
- Gender-Kompetenz
PSYCHOLOGIE
- Kenntnisse der kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Grundlagen des Lernens und Lehrens sowie deren allgemeine und differentielle Entwicklung (intrapsychische Prozesse und Mechanismen erkennen können)
- Kenntnisse in pädagogisch-psychologischer Diagnostik
- Kenntnisse von Lern- und Verhaltensstörungen und geeigneter schulischer Interventionsmaßnahmen
SOZIOLOGIE
- Grundlegende Fragestellungen der Soziologie erfassen können, z. B. die gesellschaftliche Bedingtheit von Kommunikationsprozessen und Konfliktpotentialen sowie von biografischen Unsicherheiten
- Relationales Verhältnisses zur Gesellschaft entwickeln: das Kollektiv im Individuum und bei scheinbar individuellen Entscheidungen sehen können
- Aktuelle soziale Strukturen und Prozesse und Reflexion dieser im schulisch-organisationalen Kontext sowie Bezug auf das eigene Lehrhandeln erkennen können
- Warum und welche unterschiedlichen Herausforderungen es mit sich bringt, an einer Schule im sozialen Brennpunkt oder im bürgerlichen Viertel zu arbeiten verstehen können