Evaluation des Praxissemesters
Im Rahmen eines Pilotprojektes hat das Land Hessen zum Wintersemester 2014/15 die Erprobung eines Praxissemesters in verschiedenen Lehramtsstudiengängen an drei Hochschulstandorten beschlossen. Diese neuen Praktikumsformen ersetzen die bisherigen konsekutiven Schulpraktischen Studien und sollen den Studierenden einen längeren und intensiveren Blick in die schulische Praxis sowie eine frühe Auseinandersetzung mit dem Berufsziel ermöglichen. Ferner ist damit das Ziel einer nachhaltigeren Kompetenzentwicklung der künftigen Lehrkräfte verbunden.
Projektbeschreibung
Für konkrete Aussagen über die Wirkung und die Reichweite dieser Veränderungen möchte das auf (voraussichtlich) 5 Jahre angelegte Evaluationsprojekt die Sichtweisen der Lehramtsstudierenden sowie ihrer universitären Betreuerinnen und Betreuer bzw. schulischen Mentorinnen und Mentoren erfassen. Entsprechend ist es das Ziel der pilotierenden hessischen Universitäten Frankfurt, Gießen und Kassel, die Ansichten dieser zentralen Akteure zum Praxissemester zu dokumentieren. Dabei kommen an allen Standorten als Vergleichsgruppe auch jene Lehramtsstudierenden zu Wort, die nicht dieses Praxissemester, sondern das ältere System der konsekutiven Schulpraktischen Studien durchlaufen.
Darüber hinaus richtet der Standort Gießen sein besonderes Augenmerk auf die angehenden Förderschullehrkräfte. Die Besonderheiten dieses Studiums sowie das Themenfeld Inklusion werden im Zusammenhang mit der veränderten Praxisphase untersucht.
Vorgehensweise
In quantitativen sowie vertiefenden qualitativen Erhebungen sollen an allen drei Universitätsstandorten grundlegende Merkmale evaluiert werden: die Ausgangs- bzw. Rahmenbedingungen hinsichtlich Strukturen und Ressourcen von Universitäten und Schulen sowie Lehr-Lern-Voraussetzungen der Lehramtsstudierenden. Die Erfassung der Prozessebene widmet sich der praktischen Durchführung des Praxissemesters und den Betreuungsvorgängen. Im Rahmen einer Wirkungsforschung soll der Nutzen dieser Neuerungen betrachtet werden. Parallel geht es um die Herausarbeitung jener Faktoren, die als einflussreich für die Absolvierung des Praxissemesters gelten können.
Förderung
Das Evaluationsprojekt wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst finanziell gefördert.
Forschungsverbund
Das Projekt wird in enger Kooperation mit den Universitäten Frankfurt und Kassel durchgeführt. Weitere Informationen finden sich bei der Goethe-Universität Frankfurt hier und bei der Universität Kassel hier.
Projektteam für die Evaluation am Standort Gießen (Stand 2020)
- Professur für Empirische Bildungsforschung
Prof. Dr. Ludwig Stecher
Dr. Sebastian Dippelhofer
Dr. Andrea Hopf
Dipl. Soz.-Wiss. Katrin Knoll
Carl Eberhard Kraatz, M.A.
Corinna Kuhn - Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik
Prof. Dr. Reinhilde Stöppler - Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik
Prof. Dr. Jochen Wissinger - in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung
Marie Reinhardt
Fabian Stein
Daniel Ziegler