Inhaltspezifische Aktionen

Te@m-Tage SoSe 2024

*Terminänderung: Interactive Whiteboard findet am 12. Juni 2024 statt!

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist für Mitglieder der JLU über Stud.IP möglich.
Externe können sich per Email an team@lehramt.uni-giessen.de anmelden.

Alle Te@m-Vorträge und Te@m-Workshops sind als Fortbildungsangebot von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

 


Praktische Fragen zur Medienpädagogik (15. Mai 2024, 14-17 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Der Workshop bietet Lehramtsstudierenden eine grundlegende Orientierung in der medienpädagogischen Theorie und Praxis. Mit dem Fokus auf die Vermittlung von Medienkompetenzen für den zukünftigen Unterricht, werden theoretische Konzepte sowie praktische Anwendungen behandelt. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie Medien sinnvoll in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden können, um Schüler*innen zu befähigen, kritisch, kreativ und verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen. Zielgruppe sind Studierende, die erste Erfahrung in der Nutzung von unterschiedlichen Medien im Unterricht haben, jedoch wenig bis keine Vorkenntnisse im Bereich der Medienpädagogik besitzen.  

 

Leitung: Sergej Klein (genosse-digital.de)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Aufklärung 2.0 – KI und Algorithmen im Klassenzimmer (17. Mai 2024, 14-17 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Eine Einführung in die Grundlagen künstlicher Intelligenz und Algorithmen sowie praktische Ansätze zur Integration dieser Themen in den Unterricht. Ziel ist es, den Studierenden das Verständnis für die Bedeutung von KI im Alltag zu vermitteln und sie mit Methoden auszustatten, um ihren zukünftigen Schüler*innen kritische Medienkompetenzen im Umgang mit diesen Technologien zu vermitteln. Der Workshop beinhaltet interaktive Methoden, praktische Beispiele und die Reflexion ethischer Aspekte, um eine fundierte Auseinandersetzung mit KI und Algorithmen in der Schule zu fördern. 

 

Leitung: Sergej Klein (genosse-digital.de)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Datenschutz, Urheberrechte und KI in der Schule  (22. Mai 2024, 14-17 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Diese Veranstaltung befasst sich mit der Problematik der Digitalisierung persönlicher Daten vor allem von Schülerinnen und Schülern und dessen Umgang sowie dem Nutzen des Internets als Fundgrube von Materialien, Bildern und Musik für den Unterricht. Anhand von praktischen Beispielen aus dem Schulalltag wird versucht zu klären, auf was geachtet werden muss. Außerdem wird ein Einblick in das Urheberrecht in Bezug auf KI gegeben. Es soll auch ausreichend Raum geboten werden, Ihre eigenen Fragen zum Thema zu diskutieren. 

 

Leitung: Andreas Leinigen (TU Dortmund)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Arbeitsblätter erfolgreich gestalten (24. Mai 2024, 16-19 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Eine der wohl klassischsten Lernmaterialien ist das Arbeitsblatt. Es bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und spart Zeit im Vergleich zum Arbeiten mit dem Heft. Allerdings lenken Arbeitsblätter den Unterricht stärker, da sie strukturell viel vorgeben. Umso wichtiger ist es also, dass beim Einsatz eines Arbeitsblattes dieses lernförderlich gestaltet ist. Hierbei ergeben sich zwei Hindernisse für Sie als Lehrkraft. Erstens, soll die Konzeption des Arbeitsblattes bzw. die Kombination aus Text- und Bildinformationen und der Anordnung und Gestaltung dieser Lernprozesse fördern. Zweitens, muss das Modifizieren, Erstellen und Gestalten technisch mithilfe digitaler Werkzeuge umgesetzt werden.

Dieser Workshop soll Ihnen das nötige Know-How an die Hand geben, um diese beiden wichtigen Aspekte sachgerecht zu adressieren. Zuerst beleuchten wir Erkenntnisse aus der multimedialen Bildungsforschung, welche wir Nutzen können, um Lernprozesse unserer Schüler*innen zu unterstützen. Anschließend lernen Sie, wie Sie Lernmaterial und Grafiken selbst erstellen oder abändern, um so diese Erkenntnisse für die Konzeption von Arbeitsblättern direkt einzusetzen. 

 

Leitung: Axel Langner (JLU-Gießen, Institut für Didaktik der Chemie)

Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Interactive Whiteboard (12. Juni 2024, 14-17 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Interaktive Tafel (IWB) ist eine Hardware, die aktiv in den Schulen eingesetzt wird und eine effiziente Unterstützung im Klassenzimmer sein kann. Umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten, die Möglichkeit interaktive und multimediale Tafelbilder zu erstellen und diese ohne zusätzlichen Aufwand wiederum einzusetzen sind einige der Vorteile, die interaktive Tafeln mit sich bringen.

Im Workshop werden folgende Aspekte bei der Arbeit mit dem digitalen Whiteboard in den Mittelpunkt gesetzt: Kriterien bei der Gestaltung der interaktiven Tafelbilder, Grundfunktionen der Software SmartNotebook, Beispiele einzelner Methoden zum effektiven Einsatz von IWB im Unterricht. In der ersten Hälfte des Workshops werden die Grundlagen der Arbeit mit der Software SmartNotebook vermittelt, während in der zweiten Phase eigene Tafelbilder erstellt sowie Einsatzmöglichkeiten überlegt werden.

 

Leitung: Darya Frantskevich (StL, HessenHub)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Künstliche Intelligenz in Lehre und Bildung (11. & 18. Juni 2024, 16-20 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Die Inhalte des Workshops beschäftigen sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Lehre. Dabei werden grundlegende Konzepte der KI vorgestellt und diskutiert, wie sie Lehrende und Lernende positiv unterstützen kann. Gleichzeitig sollen auch Herausforderungen aufgezeigt werden, die mit dem Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen Kontexten verbunden sein können.

Im ersten Teil des Workshops stehen die technischen Grundlagen im Fokus, die notwendig sind, um KI adäquat in der Lehre einzusetzen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit systemimmanenten Verzerrungen (Bias) in KI, der Unterscheidung zwischen KI und Datenbanken sowie Suchmaschinen und der „richtigen Kommunikation“ mit KI (Mensch-Maschine-Interaktion).

Im zweiten Teil des Workshops werden praktische Beispiele demonstriert und gemeinsam mit den Teilnehmenden Einsatzszenarien für den transparenten und reflektierten Einsatz von KI in der Lehre entwickelt. Die Teilnehmenden erfahren, welche Möglichkeiten KI darüber hinaus bietet und wie sie sinnvoll in ihren persönlichen Arbeitsalltag integriert werden kann. Alle Beispiele werden anhand von ChatGPT (GPT-3.5 / GPT-4) demonstriert.

Die Zielsetzung dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden einerseits ein fundiertes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der KI in der Bildung zu vermitteln. Andererseits werden sie dazu angeregt, Ihre eigenen Vorstellungen und Vorannahmen bezüglich KI kritisch zu hinterfragen, zu reflektieren und gemeinsam zu diskutieren.

 

Leitung: Dr. Sebastian Busse und Dr. Joss von Hadeln (HessenHub)

Uhrzeit: 16:00-20:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Storytelling mit klassischen Textadventures - Einführung in die Software Twine (21. Juni 2024, 14-16 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Das Textadventure ist die bekannteste Form der Interactive Fiction – ein Spielegenre, in dem die Spielwelt als Text beschrieben und der/die Spieler:in Einfluss auf die Handlung durch Entscheidungsfindung nehmen kann. In Lernszenarien können Lerninhalte durch interaktives Storytelling vermittelt werden. In diesem Workshop möchten wir Ihnen einen Einblick in die Open-Source-Software „Twine“ ermöglichen, mit der Sie Ihre eigenen Lernszenarien als Textadventures erstellen können. Die Software gilt als Werkzeug, welches von allen ohne Vorkenntnisse in Coding oder Programmierung genutzt werden kann. Damit richtet sich der Workshop an alle, die sich für interaktive Fiktion, Storytelling und experimentelle Computerspiele interessieren. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

 

Leitung: Isabel Cutrim (LevelUp, Philips-Universität Marburg) und Kristin Karl (HessenHub & LevelUp, Justus-Liebig-Universität Gießen)

Uhrzeit: 14:00-16:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Didaktische Potentiale von Apps für den Schulunterricht (26. Juni 2024, 14-17 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Das Smartphone und das Tablet spielen eine immer größere Rolle im Schulleben. Apps aus dem Bildungsbereich können dabei den Unterricht durch Übungs-, Vertiefungs-, Erforschungsangebote oder ähnliches unterstützen. Der Umgang mit Apps und Tablets werden dabei besondere Potenziale zugeschrieben. Doch wie finde ich bei der Vielfalt und Fülle des Angebotes eine gute App für meinen Unterricht? In der Veranstaltung werden didaktische Potentiale vorgestellt, welche Apps aufweisen können, um den Unterricht zu bereichern. Gemeinsam werden Apps auf diese Potentiale analysiert.  

 

Leitung: Andreas Leinigen (TU Dortmund)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 

 


Videoproduktion to go (28. Juni 2024, 16-19 Uhr)

 

Kurzbeschreibung

Als Lehrkraft müssen Sie ein Multitalent sein. Die CoViD-Pandemie hat gezeigt, dass sie ebenfalls fähig sein müssen, Distanzunterricht durchzuführen. Ein probates Medium, um Lehrinhalte zu präsentieren, sind Videos, welche Sie anschließend auf Lernplattformen (z.B. ILIAS, StudIP, Moodle), aber auch auf Social Media (YouTube, Instagram, Tik Tok) präsentieren können. Jedoch kann dies, neben der didaktischen und fachlichen Aufarbeitung, auch aus technischer Perspektive aufwendig sein. Dabei sind Audio- und Videoaufnahmen oft noch die geringste Hürde. Die anschließende Bearbeitung mit den richtigen Software Tools (Schnitte, Übergänge, Tonspuren unterlegen etc.) kann aufwendig sein und Zeit kosten. Nichtsdestotrotz wird dieses Können in Zeiten der Digitalisierung von nationalen und internationalen Rahmenplänen für Lehrkräfte (z.B. DiKoLAN, TPACK) von Ihnen gefordert.

Ein Gerät, welches Sie in dieser Angelegenheit nutzen sollten, ist Ihr Smartphone oder Tablet. Mit diesem „Alles-Könner“ werden wir in diesem Workshop technische Funktionen und nützliche Applikationen beleuchten und uns diese zu Nutzen machen, um Videos zu erstellen. Unser Anspruch dabei ist, dass wir die Videos nur am Smartphone/Tablet und nur mit kostenlosen Tools erstellen, um einerseits Videos von überall machen zu können und andererseits so auch Kosten – und vor allem Zeit – zu sparen (Android- oder iOS-Geräte). Daneben erhalten Sie einen kleinen Überblick über Lern-Management-Systeme und Social Media-Plattformen und wie Sie Ihre Videos dort didaktisch sinnvoll einbetten. Hierbei beleuchten wir auch Wege, wie Sie durch sogenannte Calls-to-Action ihre Schüler*innen anregen können, sich mit dem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.

 

Leitung: Axel Langner (JLU-Gießen, Institut für Didaktik der Chemie)

Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de