Medienbildungstage September 2021 (Archiv)
Online-Workshop - Einführung in die 3d Modellierung (21.9.2021, 09:00-12:00 Uhr)
Ein Workshop über die Erstellung und den Einsatz von computergenerierten dreidimensionalen Objekten
3D-Modelle finden seit Jahrzehnten Verwendung in Computerspielen, Ingenieurberufen oder Computersimulationen. In den letzten Jahren ist mit zunehmender Digitalisierung das Interesse an computergenerierten Objekten in Bildung und Wissenschaft stark gestiegen. So lassen sich diese in Präsentationen, Lehrvideos, VR- und AR-Anwendungen bis hin zum 3D-Druck einsetzen.
Doch wie entstehen diese Objekte überhaupt, wofür kann man sie einsetzen und was muss bei der Erstellung beachten werden?
Dieser Workshop gibt einen Einblick in das Feld 3D-Modellierung, mögliche Einsatzszenarien und vor allem die Erstellung von eigenen Objekten für den Bildungskontext.
Dabei kommt die Opensource Software Blender zum Einsatz.
Bitte installieren Sie für den Kurs die Software Blender. Sie können sie hier kostenfrei für macOS, Linux oder Windows herunterladen: https://www.blender.org/download/
Eine Computermaus ist für die Arbeit mit Blender dringend zu empfehlen, aber nicht zwingend erforderlich.
Weitere Informationen zu Blender finden Sie unter „Selbstlernmaterialien“ auf der Homepage des MOVE² Projektes:
https://ilias.online.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_19629&client_id=mronline
Workshopleitung: Dr. Mathis Prange (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)
Datum: 21.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.3 Mediennutzung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Online-Workshop - Einsatz von interaktiven Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (21.9.2021, 14:00-17:00 Uhr)
In diesem Workshop werden Potentiale und Einsatzbedingungen von Simulationen im naturw. Unterricht behandelt
Im Zuge des zunehmenden Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat auch die Einbindung von interaktiven Simulationen in Lehr-Lernsituationen an Bedeutung gewonnen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Simulationen das Lernen unterstützen können, da sie die Möglichkeit bieten komplexe Prozesse zugänglich und manipulierbar zu gestalten, durch Visualisierungen das „Unsichtbare“ (z.B. die Teilchenebene) sichtbar zu machen und durch direktes Feedback auch Wiederholungen der Prozesse zu ermöglichen. Diese Möglichkeiten von interaktiven Simulationen bieten besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht erhebliche Potenziale. Der lernförderliche Einsatz hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie beispielweise dem Design der Simulationen oder der gezielten Einbettung im Unterrichtsgeschehen.
Webkonferenz mit Selbsterarbeitungsphase: Im Workshop wird ein Überblick über Simulationsplattformen gegeben, Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von interaktiven Simulationen erarbeitet, gezielte Einsatzmöglichkeiten diskutiert und ein Ausblick zum eigenen Erstellen von Simulationen gegeben.
Der Workshop wird den Schwerpunkt auf Simulationen aus dem Bereich Biologie, Physik und Chemie legen.
Workshopleitung: Julia Eckhard (Institut für Didaktik der Chemie)
Datum: 21.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.2 Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Online-Workshop - Webquests im Unterricht - Einführung (22.9.2021, 09:00-11:00 Uhr)
Vorstellung von internetbasierten Lern- und Lehrarrangement für den Schulunterricht
Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Es wird das internetbasierte Lern- und Lehrarrangement WebQuest vorgestellt.
Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:
Selbstarbeitsphase: Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen theoretischen Input anhand eines Einführungsvideos für eine individuelle Selbstarbeitsphase. Anschließend wird eigenständig und mit individueller Zeiteinteilung ein WebQuest zum Thema "WebQuest" bearbeitet.
Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.
Bitte planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 Stunden ein.
Da der Workshop interdisziplinär angelegt ist, wird es die Möglichkeit geben zwischen einem naturwissenschaftlichen WebQuest und einem WebQuest im Zusammenhang mit Fremdsprachen zu wählen. Diese induktive Methode soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und theoretische Grundlagen anschaulich vermitteln.
Webkonferenz: Nach der Bearbeitung durch die Teilnehmenden wird in der Webkonferenz auf die Ergebnisse der Teilnehmenden eingegangen sowie ein Vergleich der verschiedenen WebQuest besprochen. An dieser Stelle ist zugleich Platz für weitere Fragen.
Workshopleitung: Eileen Baschek (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)
Datum: 22.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 09:00-11:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.2 Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Online-Workshop - Lehrfilmerstellung und -einsatz im Schulunterricht (22.9.2021, 14:00-17:00 Uhr)
Unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung für den Unterricht
Der Einsatz von Lehrfilmen bietet zahlreiche Chancen für den modernen Schulunterricht. In dem Workshop werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung vorgestellt, wie Stop Motion oder Screencast, wobei sowohl die Erstellung als auch der Einsatz betrachtet werden soll. Chancen und Limitationen sowie konkrete Einbindungsmöglichkeiten in das Curriculum werden ebenfalls beleuchtet.
Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:
Selbsterarbeitungsphase: Die Teilnehmenden erhalten vorab einen theoretischem Input sowie eine Anleitung zur Erstellung eigener Videos, die sie dann selbstständig erstellen.
Bitte planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 3 Stunden ein.
Webkonferenz: In einer gemeinsamen Webkonferenz werden dann die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und einzelne Aspekte vertieft. Im Fokus steht dabei die Reflektion des Ansatzes.
Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.
Workshopleitung: Vanessa Rücker (Institut für Biologiedidaktik, JLU)
Datum: 22.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.2 Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
1.3 Mediennutzung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Online-Workshop - Interaktive Whiteboards in Schule und Unterricht – Einsteigerkurs (23.9.2021, 09:00-12:00 Uhr)
Einführung in Hard- und Software von interaktiven Whiteboards
Es gibt immer weniger Schulen, in denen es keine interaktiven Whiteboards (auch SMART-Boards genannt) gibt und zumeist tun sich zu den ungünstigsten Zeitpunkten immer wieder neue Tücken dieser Technik auf. In diesem Onlineworkshop wird neben einem allgemeinen Überblick über die Geräte und deren Einsatz die kostenlose Software Open Board zur Nutzung von IWBs vorgestellt.
Da die Arbeit direkt am interaktiven Whiteboard unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist, konzentriert sich dieser Workshop notgedrungen auf die Software.
Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:
Selbsterarbeitungsphase: Die Teilnehmenden erhalten vorab per eMail Anleitungen zum Download und der Arbeit mit der Software.
Bitte planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 1 bis 1,5 Stunden ein.
Webkonferenz mit Selbstarbeitsphase: Die Teilnehmenden treffen sich in einer Webkonferenz. Dort werden offene Fragen geklärt. Anschließend erhalten sie etwa eine Stunde Zeit um eine Aufgabe zur Erstellung einer Einheit in der Software selbstständig zu bearbeiten. Nach dieser einstündigen Selbstarbeitsphase treffen sich die Teilnehmenden wieder in der Webkonferenz. Dort werden die Ergebnisse vorgestellt und offene Fragen geklärt.
Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.
Weitere Informationen und Erklärvideos zu interaktiven Whiteboards finden Sie hier: www.uni-giessen.de/zfl/iwb
Workshopleitung: Sina Roggenkamp (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)
Datum: 23.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Für diesen Workshop benötigen Sie das Programm Open Board. Sie erhalten die erfolgerlichen Informationen vor der Veranstaltung per eMail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.2 Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
1.3 Mediennutzung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Online-Workshop - ePortfolio in der Lehrerbildung (23.9.2021, 14:00-17:00 Uhr)
Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf am Beispiel der ePortfolio-Software Mahara.
Ein elektronisches Portfolio ist nicht nur eine Sammlung von Ideen und Produkten, sondern ermöglicht auch eine Dokumentation des Lernfortschritts in Studium und Praktika sowie einen Austausch mit anderen Lehrenden in Ausbildung und Beruf. Seit 2016 können alle Lehrkräfte des Landes Hessen ihre Fort- und Weiterbildungen sowie ihre Berufserfahrungen im Bereich digitale Medien im Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte abbilden.
Für diesen Workshop benötigen Sie einen Account beim hessischen Bildungsserver
Lehramtsstudierende der JLU können sich hier unter "Registrierung zum ePortfolio" einen Account selbst erstellen: www.uni-giessen.de/zfl/eportfolio
Dozierende weden sich bitte für einen Zugang an: emedien@zfl.uni-giessen.de
Lehrkräfte ohne eingenen Zugang können im begrenzten Umfang Test-Accounts gestellt bekommen. Wenden Sie sich dafür bitte vorab an: emedien@zfl.uni-giessen.de
Workshopleitung: Kristin Karl (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)
Datum: 23.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.
Ausweisung der Veranstaltung für die Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenz:
1.3 Mediennutzung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Bei Überschreitung der Kapazitäten werden Wartelisten eingerichtet. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann auf der Veranstaltungshomepage und in der Anmeldung. Bei einem freiwerdenden Platz werden Sie per Mail kontaktiert.
Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Online-Gesprächsrunde - Get-Together – Austauschrunde zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung und dem Te@m-Projekt (23.9.2021, 17:30-18:30 Uhr)
Austausch zu aktuellen Problemen, Lösungsansätzen und Gelingensbedingungen von Digitalisierung an Schulen und dem Projekt Te@m
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist dynamisch, vielseitig und eine enorme Herausforderung, wenn sie ihr positives Potential entfalten soll. Gerade die Coronapandemie hat dies erneut eindrucksvoll gezeigt.
Nach bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist eine der wesentlichen Gelingensbedingungen für eine lernförderliche Integration der Digitalisierung in die Schulen, eine ausgeprägte Kompetenz der Lehrkräfte. Das Projekt Te@m hat seit 2016 in zwei Förderphasen fast 200 Veranstaltungen mit über 1800 Teilnehmenden zum Thema Medienbildung in der Lehrerbildung angeboten. Dabei wurden verschiedene Themen adressiert und die Teilnehmenden dazu angeregt, sich aktiv mit digitalen Tools und Methoden kritisch auseinanderzusetzen.
Zum Ende des Projektes möchten wir Bilanz ziehen und mit Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Dabei wollen wir zentrale Fragen diskutieren, mit denen sich Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte angesichts der Digitalisierung an Schulen konfrontiert sehen und inwieweit Projekte wie Te@m hier einen Beitrag leisten können.
Workshopleitung: Dr. Mathis Prange (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)
Datum: 23.9.2021 (Webkonferenz)
Uhrzeit: 17:30-18:30 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.
Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.
Te@m - Medienbildungstage 21.09.-23.09.2021
Workshops für Lehramtsstudierende, Dozierende, Liv und Lehrkräfte
-
Im Folgenden finden Sie die Veranstaltungen des Projektes Te@m im Rahmen der Medienbildungstage vom 21.09.-23.09.2021.
Die kostenlosen Vorträge und Workshops richteten sich an Lehramtsstudierende. Dozierende der JLU, LiV und Lehrkräfte können jedoch ebenfalls an den Veranstaltungen teilnehmen.
Alle Veranstaltungen sind dem Portfolio Medienbildungskompetenz der Hessischen Lehrkräfteakademie zugeordnet und werden in der jeweiligen Teilnahmebescheinigung entsprechend ausgewiesen.
- Medienbildungstage statt Medienbildungswoche?
- Einige fragen sich vermutlich: Warum gibt es nach all den Jahren plötzlich "Medienbildungstage" statt wie gewohnt eine Medienbildungswoche? Leider läuft das Te@m-Projekt zum 30.09. aus (eine Verlängerung ist beantragt) und wir sind nur noch ein kleines Team, daher bekommen wir keine ganze Medienbildungswoche gestemmt. Mit den Medienbildungstagen wollen wir ein kleines aber feines Programm bieten.
- Medienbildungstage im Onlineformat
-
Da die Medienbildungstage aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie üblich in Präsenz stattfinden kann, hat das Te@m mit externen Partnern wieder ein Online-Angebot zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass wir zur Durchführung der Workshops ein Webkonferenztool verwenden. Sie benötigen dafür ein Tablet, Laptop oder einen PC mit Headset oder Mikro. Eine Kamera ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
Es kommen verschiedene Webkonferenztools zu Einsatz, überwiegend aber Webex, das durch die JLU zur Verfügung gestellt wird. Nähere Informationen zu Webex finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/Webex
Bitte wenden Sie sich bei Fragen aller Art direkt an: emedien@zfl.uni-giessen.de
Ihr Te@m-Team
- Anmeldung geschlossen
- Eine Anmeldung für die Medienbildungstage ist leider nicht mehr möglich.
- Hinweis zur Anmeldung
-
Bei unseren Veranstaltungen in den letzten Monaten mussten sehr viele Teilnehmende kurzfristig absagen oder sind nicht erschienen. Bitte melden Sie sich daher möglichst zeitnah bei uns für Veranstaltungen ab, wenn Sie diese nicht wahrnehmen können, damit wir den Platz weitervergeben können.
Das Te@m
- Veranstaltungen Medienbildungswoche
- Medienbildungstage September 2021 (Archiv)
-
Ein Workshop über die Erstellung und den Einsatz von computergenerierten dreidimensionalen Objekten
-
In diesem Workshop werden Potentiale und Einsatzbedingungen von Simulationen im naturw. Unterricht behandelt
-
Vorstellung von internetbasierten Lern- und Lehrarrangement für den Schulunterricht
-
Unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung für den Unterricht
-
Einführung in Hard- und Software von interaktiven Whiteboards
-
Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf am Beispiel der ePortfolio-Software Mahara.
-
Austausch zu aktuellen Problemen, Lösungsansätzen und Gelingensbedingungen von Digitalisierung an Schulen und dem Projekt Te@m