Medienbildungswoche WS 21/22
In diesem Semester findet die Medienbildungswoche vom 28.03.-31.03.2022 digital statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist für Mitglieder der JLU ab dem 11.02.2022 um 7:00 Uhr über Stud.IP möglich.
Externe können sich per Email anmelden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Kapazitäten begrenzt sind. Sollten Sie sich zu einer der Veranstaltungen angemeldet haben und doch verhindert sein, bitten wir Sie, sich frühzeitig wieder abzumelden, um den Wartenden auf der Warteliste die Teilnahme zu ermöglichen. Herzlichen Dank!
Montag, den 28.03.22
10:00-10:30 Get together - Das Te@m stellt sich vor
Informelle Austauschrunde zum Te@m-Projekt
Kurzbeschreibung:
In dieser kurzen Kaffeerunde zum Auftakt der Medienbildungswoche wird das Te@m-Projekt durch einen Kurzvortrag vorgestellt. Anschließend werden in einem gemeinsamen Austausch zukünftige Veranstaltungsformate und Themen diskutiert. Hier kann sich jeder mit eigenen Themenideen und -wünschen einbringen und somit das zukünftige Veranstaltungsangebot aktiv mitgestalten. - Wir freuen uns auf Ihre Impulse.
Leitung: Annika Brück-Hübner (Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, JLU)
Uhrzeit: 10:00-10:30 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
10:30-12:00 Urheberrechte in der Schule (Vortrag I)
Kurzbeschreibung:
Im Internet treten des Öfteren Urheberrechtsverletzungen auf. Musik, Bilder und Filme werden ohne Erlaubnis verwendet. Doch was darf ich in der Schule nutzen? Darf ich alles im Unterricht zeigen, was ich im Internet, Büchern, Lehrwerken etc. finde? Was darf auf Schulveranstaltungen vorgeführt oder ausgestellt werden? Was muss ich bei der Arbeit mit Plattformen wie Moodle, Mahara, iServ etc. beachten? Dieser Vortrag bzw. Gesprächsrunde soll Einblicke in das Urheberrecht bieten und Fragen die Sie haben, versuchen zu beantworten.
Sie erhalten im Anschluss an die Veranstaltung ein Handout mit den wesentlichen Informationen.
Leitung: Andreas Leinigen (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)
Uhrzeit: 10:30-12:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
13:00-16:00 Lehrfilme im Unterricht (Workshop I)
Kurzbeschreibung:
Audio-visuelle Medien gewinnen durch die Digitalisierung, Heimunterricht und den Einsatz von Tablets im Schulunterricht zunehmend an Bedeutung. Auch Lehrfilme bieten hier ein großes Potential zur Bereicherung Ihres Unterrichts. Nach diesem Workshop sollen Sie Kriterien zum Einsatz eines Lehrfilms kennen und bereits existierende Medien anhand derer reflektieren und beurteilen können. Darüber hinaus werden Sie erste Praxiserfahrungen zum Erstellen eigener Lehrfilme mit unterschiedlichen Techniken, z.B. Stop Motion und Legetechnik, sammeln.
Hinweis: Der Workshop besteht aus einer asynchronen Phase der Selbstarbeit sowie einem synchronen Treffen am Tage des Workshops.
Leitung: Vanessa Rücker (Institut für Biolgiedidaktik, JLU)
Uhrzeit: 13:00-16:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
Dienstag, den 29.03.22
09:00-10:30 Datenschutz in der Schule (Vortrag II)
Kurzbeschreibung:
Sind Daten inzwischen wertvoller als Gold? Auf vielen Internetseiten muss man sich registrieren, um weitere Funktionen freischalten zu können. Scheinbar möchte jeder wissen, wo ich wohne und wie ich erreichbar bin. Daher ist der Umgang mit seinen eigenen Daten wichtiger geworden als jemals zuvor. Als Lehrkraft hat man zusätzlich die Verantwortung über die Daten der Schülerinnen und Schüler. Wie gehe ich mit diesen um? Kann ich auf meinem Privatrechner alles speichern? Darf ich Kolleginnen und Kollegen E-Mails mit Noten schicken? Dieser Vortrag bzw. Gesprächsrunde soll Einblicke in den Datenschutz bieten und Fragen die Sie haben, versuchen zu beantworten.
Sie erhalten im Anschluss an die Veranstaltung ein Handout mit den wesentlichen Informationen.
Leitung: Andreas Leinigen (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)
Uhrzeit: 09:00-10:30 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
10:45-12:15 Webquest A: Einführung (Workshop II)
Vorstellung eines internetbasierten Lern- und Lehrarrangements für den Schulunterricht
Kurzbeschreibung:
Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Es wird das internetbasierte Lern- und Lehrarrangement WebQuest vorgestellt. Nach einem kurzen theoretischen Input bearbeiten die Teilnehmenden ein WebQuest zum Thema „WebQuest“. Da der Workshop interdisziplinär angelegt ist, wird es die Möglichkeit geben, zwischen einem naturwissenschaftlichen WebQuest und einem WebQuest im Zusammenhang mit Fremdsprachen zu wählen. Diese induktive Methode soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und theoretische Grundlagen anschaulich vermitteln. Das WebQuest wird von den Teilnehmenden bearbeitet und bereitet sie auf den Erstellungsworkshop, in dem die Teilnehmenden zu Produzent*innen werden, vor.
Leitung: Eileen Baschek (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)
Uhrzeit: 10:45-12:15 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
13:00-17:00 Comics und Fotostories im Unterricht (Workshop III)
Einführung in die didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes von Comics und Fotostrories im Unterricht
Kurzbeschreibung:
Comics und Fotostories sind für viele Schülerinnen und Schüler ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. In diesem Workshop diskutieren wir die (didaktischen) Chancen und Grenzen des Einsatzes und der Erstellung von Comics und Fotostories im Unterricht. Zudem erhalten Sie eine Einführung in die Gestaltungsgrundlagen und lernen unterschiedliche Apps und Tools kennen. Exemplarisch wird die Erstellung von Comics mit Hilfe von PowerPoint praktisch erprobt.
Hinweis: Für die praktische Erprobung wird die Software PowerPoint benötigt.
Leitung: Annika Brück-Hübner (Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, JLU)
Uhrzeit: 13:00-17:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
Mittwoch, den 30.03.22
09:00-12:00 Webquest B: Erstellung (Workshop III)
Erstellung eines internetbasierten Lern- und Lehrarrangements für den Schulunterricht
Kurzbeschreibung:
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der praktischen Erstellung eines WebQuests. Demnach erstellen die Teilnehmenden für das eigene Fach und die eigene Schulstufe mit Hilfe verschiedener Anbieter (Wix, Jimdo…) ein passendes WebQuest, dass für den schulischen Einsatz geeignet ist. Die Unterstützung bei der technischen Erstellung sowie das Aufzeigen von digitalen Potenzialen gehört zu den Merkmalen dieses Workshops. Am Ende der Veranstaltung sollen alle Teilnehmenden ein Produkt erstellt haben.
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch des Einführungsworkshops oder die eigenständige Erarbeitung der Theorie.
Leitung: Eileen Baschek (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)
Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
13:00-16:00 ePortfolios in der Lehrkräftebildung (Workshop V)
Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf am Beispiel der ePortfolio-Software Mahara.
Kurzbeschreibung:
Ein elektronisches Portfolio ist nicht nur eine Sammlung von Ideen und Produkten, sondern ermöglicht auch eine Dokumentation des Lernfortschritts in Studium und Praktika sowie einen Austausch mit anderen Lehrenden in Ausbildung und Beruf. Seit 2016 können alle Lehrkräfte des Landes Hessen ihre Fort- und Weiterbildungen sowie ihre Berufserfahrungen im Bereich digitale Medien im Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte abbilden.
Hinweis: Für diesen Workshop benötigen Sie einen Account beim hessischen Bildungsserver
Lehramtsstudierende der JLU können sich hier unter "Registrierung zum ePortfolio" einen Account selbst erstellen: www.uni-giessen.de/zfl/eportfolio
Dozierende weden sich bitte für einen Zugang an: Kristin.Karl@zfl.uni-giessen.de
Lehrkräfte ohne eingenen Zugang können im begrenzten Umfang Test-Accounts gestellt bekommen. Wenden Sie sich dafür bitte vorab an: Kristin.Karl@zfl.uni-giessen.de
Leitung: Kristin Karl (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)
Uhrzeit: 13:00-16:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
Donnerstag, den 31.03.22
09:00-12:00 Interaktive Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht (Workshop VI)
Im Workshop wird ein Überblick über Simulationsplattformen gegeben, Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von interaktiven Simulationen erarbeitet und gezielte Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Kurzbeschreibung:
Nicht nur im Alltag (z.B. durch Simulation von Infektionsgeschehen), sondern auch im Zuge des zunehmenden Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat der Einsatz von (interaktiven) Simulationen an Bedeutung gewonnen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Simulationen das Lernen unterstützen können, da sie die Möglichkeit bieten komplexe Prozesse zugänglich und manipulierbar zu gestalten, durch Visualisierungen das „Unsichtbare“ (z.B. die Teilchenebene) sichtbar zu machen und durch direktes Feedback auch Wiederholungen der Prozesse zu ermöglichen. Diese Möglichkeiten von interaktiven Simulationen bieten besonders im naturwissenschaftlichen Unterricht erhebliche Potenziale. Der lernförderliche Einsatz hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie beispielweise dem Design der Simulationen oder der gezielten Einbettung im Unterrichtsgeschehen.
Leitung: Julia Eckhard (Institut für Didaktik der Chemie, JLU)
Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
13:00-14:30 Digitales Feedback in der Schule (Vortrag III)
Besonderheiten und Herausforderungen digitalen Feedbacks in der Schule
Kurzbeschreibung:
Im schulischen Kontext gewinnt die Verwendung digitaler Lehr- und Lernplattformen an Bedeutung. In diesem Zuge findet auch die Kommunikation zunehmend digital statt. Vor allem Feedback-Prozesse lassen sich jedoch nicht eins-zu-eins ins Digitale übertragen.
Am Beispiel der "ePortfolio-Arbeit" werden die Besonderheiten digitalen Feedbacks zwischen den schulischen Akteurinnen und Akteuren diskutiert und Ansätze zum Umgang mit den spezifischen Herausforderungen aufgezeigt.
Leitung: Annika Brück-Hübner (Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, JLU)
Uhrzeit: 13:00-14:30 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).
15:00-17:00 Plickers in der Grundschule (Workshop VII)
Plickers kennenlernen, eigene Quizze erstellen und austesten
Kurzbeschreibung:
Elektronische Quiz- und Abstimmungssysteme tragen zur spielerischen Aktivierung aller Lernenden bei. Der Leistungsstand und Lernfortschritt der Lernenden kann einfach erfasst und evaluiert werden. Im Gegensatz zu anderen Quiz- und Abstimmungssystemen, benötigen die Lernenden beim Einsatz von Plickers keine eigenen Endgeräte. Daher ist Plickers besonders geeignet für den Einsatz im Grundschulunterricht.
In diesem Workshop werden zunächst die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Tools Plickers erklärt. Danach erstellen die Teilnehmenden eigene Quizfragen mit Plickers, die abschließend mit den anderen Teilnehmenden getestet werden.
Hinweis: Für diesen Workshop ist eine vorbereitende Selbstarbeitsphase von 45 Minuten vorgesehen.
Leitung: Kirsten Greiten (Institut für Biologiedidaktik, JLU)
Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr
Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.
Zur Anmeldung intern: => Stud.IP
Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an annika.brueck-huebner@erziehung.uni-giessen.de (unser Platzkontingent ist begrenzt).