Inhaltspezifische Aktionen

Interdisziplinäres Forschungszentrum iFZ Research Centre for Biosystems, Land Use and Nutrition

Bild des Monats
Juni 2024
Abwechslungsreiche Landschaften sorgen für höhere Tier- und Pflanzenvielfalt auf Äckern – Globale Studie liefert neue Erkenntnisse für nachhaltige Landwirtschaft
Mehr ...
iFZ Masters 2023
Das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) der Justus-Liebig-Universität prämiert in jedem Jahr drei herausragende Masterarbeiten. Im Rahmen der forschungsbasierten Lehre in den Fachgebieten Biologie, Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften wird am iFZ eine Vielzahl von Bachelor- und Master-Projekten durchgeführt.
Mehr ...
In den Medien
Weniger invasive Arten bei Indigenen
Indigene Völker machen offenbar etwas richtig, was die Probleme mit invasiven Tier- und Pflanzenarten angeht. Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden: In Gebieten unter indigener Verwaltung gibt es gut ein Drittel weniger solcher Arten als anderswo. Es geht um Tiere und Pflanzen, die aus anderen Weltregionen eingeschleppt wurden - und in ihrem neuen Lebensraum angestammte Tiere und Pflanzen verdrängen. Die Forschenden haben für ihre Studie mehrere Millionen Datenpunkte ausgewertet - zum Beispiel aus Gebieten der Samen in Nordeuropa oder der Native Americans in Nordamerika.
Auch Garnelen sind Gourmets - Gießener Forscher wollen die Garnelenzucht revolutionieren
Garnelen werden gern gegessen, aber unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet und weit transportiert. Biologen aus Gießen wollen das ändern.
Wie invasive Pflanzen unsere Natur bedrohen
Eingeschleppte Pflanzen können heimische Arten verdrängen. Die EU führt eine Verbotsliste invasiver Pflanzen, einige davon sind aber bereits weit verbreitet in Deutschland.
Zufallsentdeckung aus Gießen könnte die Plastikindustrie revolutionieren
Ein neuartiger Biokunststoff aus Algen, Pilzen und Krebsschalen könnte das Material der Zukunft sein: etwa für abbaubare Mülltüten, Kosmetik oder die Beschichtung von Platinen und Backpapier. An der Uni Gießen wurde der Stoff entdeckt – rein zufällig.
„Noch etwas ratlos“: Wie Bauern und Wissenschaftler auf den Klimawandel reagieren
Dürre, Starkregen und Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich auf die Landwirtschaft auch im Kreis Gießen aus. Die muss reagieren. Welche Ansätze haben Daniel Seipp vom Kreisbauernverband und Sarah Schießl-Weidenweber, Professorin vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Gießener Uni?
Schlagwörter
IFZ