Inhaltspezifische Aktionen

Coaching für Tierärztinnen/Tierärzte, Tierpflegende, Tiermedizinische Fachangestellte

Coaching für (Amts-)Veterinärmedizinerinnen und (Amts-)Veterinäre, Tiermedizinische Fachangestellte, Tierpflegende sowie administrativ-tätiges Personal im tiermedizinischen Bereich

 

Sowohl Tierärztinnen und Tierärzte als auch tiermedizinische Fachangestellte, Tierpflegende und administrativ-technisches Personal sehen sich in ihrem privaten und beruflichen Alltag oftmals vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Hierzu zählen beispielsweise:

 

  • Eine hohe Verantwortung für Tiere und Menschen
  • Stress- und Zeitmanagement
  • Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
  • Karriere- und Lebensplanung
  • Rollenfindung (im Team) und Selbstverständnis
  • Kommunikation und Führung
  • Konflikte
  • Umgang mit Emotionen (z. B. durch das Töten von Tieren)
  • Abwägung von Zielen und Handlungsmöglichkeiten
  • Der Umgang mit Herausforderungen

 

Was ist Coaching?

 

Coaching bezeichnet einen Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, welche für Einzelpersonen und Teams möglich wird.

Durch die vielfältigen Herausforderungen der tiermedizinischen Berufsgruppen werden Coachingangebote im Bereich der privaten und beruflichen Persönlichkeitsentwicklung immer bedeutender. Jeder Mensch bringt ganz individuelle Erfahrungen, Gedanken, Visionen, Werte oder auch Glaubenssätze mit, die Einfluss auf das berufliche und private Handeln nehmen. Coaching unterstützt dabei, eigene Bedarfe und Potenziale zu erkennen und entfalten zu können.

 

Coaching unterstützt Einzelpersonen und Teams dabei…

…eigene Ressourcen und Ziele zu erkennen

…Handlungsmöglichkeiten zu erweitern

…Herausforderungen zu begegnen und Entscheidungen zu treffen

…einen Raum zum Innehalten und Denken sowie für Fragen und Reflexion zu erhalten

 

Coachingangebote werden im Bereich der privaten und beruflichen Persönlichkeitsentwicklung immer bedeutender, um eigene Bedarfe und Potenziale zu erkennen und entfalten zu können. Jeder Mensch bringt ganz individuelle Erfahrungen, Gedanken, Visionen, Werte oder auch Glaubenssätze mit, die Einfluss auf das berufliche und private Handeln nehmen.

 

 

Unser Angebot:

 

Die Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz hat in Kollaboration mit dem ICAR3R - Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research and 3R (Interdisziplinäres Zentrum für Tierschutz und 3R) ein Coaching-Angebot geschaffen, welches sich explizit an den Bedarfen von tiermedizinischen Berufsgruppen orientiert und in einem geschützten und individuellen Rahmen Bedarfe und Herausforderungen thematisiert. 

 

Hierbei steht jede einzelne Person mit ihrem Bedarf im Fokus, um ressourcenaktivierend die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen, nutzbar zu machen und der jeweiligen Herausforderung handlungsbereit begegnen zu können.

 

Alle Inhalte werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte (auch nicht Arbeitgeber) weitergegeben. Die Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit ergibt sich immer aus den Bedarfen der Coachees.

 

Unser Coaching-Angebot kann sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden.

 

Die Coachin:

 

Das Angebot wird durch unsere Mitarbeiterin und ausgebildete Coachin (DGfC) Dr. Katharina Ameli begleitet.

Frau Dr. Ameli ist neben ihrer Tätigkeit an unserem Zentrum nebenberuflich als Coachin in eigener Praxis tätig.

 

Die Kosten für ein Coaching mit Einzelpersonen (á 60 Minuten) belaufen sich auf 150 €. Teamcoachings werden individuell berechnet.

 

Kontakt:


Dr. rer. soc. Katharina Ameli

Koordinatorin Arbeitsbereich Tierschutz, ICAR3R &
Zertifikatskurs Tiergestützte Dienstleitungen

Professur für Versuchstierkunde und Tierschutz
Klinikum Veterinärmedizin
Justus-Liebig-Universität Gießen

Frankfurter Strasse 110, 35392 Gießen

Raum: 106
Telefon/FAX: 0641/99-38755 - 0641/99-38759
Email:

 

Bei Fragen oder Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an:

Katharina.Ameli@vetmed.uni-giessen.de