Open Affinity Group zum Einsatz KI-gestützter Tools im Hochschulkontext gegründet
Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 stehen künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung im Bildungs- und Prüfungskontext weit oben auf der Agenda vieler Hochschullehrenden. Insbesondere sprachgenerative KI-Tools liefern bereits beeindruckende Ergebnisse und unterstützen bei der Gliederung von Hausarbeiten, Erstellung von Literaturverzeichnissen, Paraphrasierung und Übersetzung von Forschungsliteratur sowie Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen. Die Möglichkeiten, Prüfungsleistungen per Mausklick und auf dem Silber-Tablet zu erhalten, erfordern von Hochschulen ein Überdenken bestehender Prüfungsformate sowie grundsätzlich des wissenschaftlichen Schreibens und der damit verbundenen guten Praxis. An der JLU hat sich daher eine Open Affinity Group zum Einsatz von KI-gestützten Tools im Hochschulkontext gebildet, um mit Lehrenden und Studierenden in einen intensiven Austausch zu kommen.
- Disclaimer: Im Rahmen der Arbeit und des Informationsaustauschs der Open Affinity Group können keine verbindlichen Empfehlungen ausgesprochen oder rechtliche Fragen verbindlich beantwortet werden.
- Top
-
Willkommen im
KnowledgeHub
der
Open Affinity Group
zum Thema "KI in der Hochschullehre"! Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen und Inhalten rund um neueste Entwicklungen sowie den effektiven Einsatz von KI-Tools in der Lehre. Diese Inhalte wurden von verschiedenen JLU-eigenen Institutionen, wie dem HessenHub-Teilprojekt, erstellt oder sorgfältig aus externen Quellen kuratiert.
Durch Klicken auf das entsprechende Akkordeon erhalten Sie Zugriff auf die aufgelisteten Inhalte. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den
KnowledgeHub
aktuell zu halten und legen großen Wert darauf, dass die Inhalte verlässlich und relevant sind.
Bitte beachten Sie, dass wir die Inhalte externer Quellen im
KnowledgeHub
nur referenzieren und keine Verantwortung dafür übernehmen können. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
CoffeeLecture: Mit KI klüger zusammenarbeiten: Verteilte Kognition im Studium
In dieser CoffeeLecture (YouTube) dreht sich alles um die Kraft der verteilten Kognition – wie wir also gemeinsam mit KI unser Denken erweitern und unser Hirn entlasten können, ohne das Lernen selbst zu vernachlässigen. Entdecken Sie, wie KI-Tools nicht nur als Gedächtnisstützen dienen, sondern auch dabei helfen, Wissen auf neue Weise zu vernetzen und zu teilen. Wir diskutieren, wann und wie Sie diese Technologien sinnvoll einsetzen können, um Ihr Studium effizienter zu gestalten, während Sie gleichzeitig Ihre Fähigkeit zum kritischen Denken und Problemlösen schärft.
Lernmodul "Exploring AI: Use Cases für den Einsatz von KI-Tools in Studium, Lehre und Verwaltung " veröffentlicht
Im HessenHub KI-Kompass auf ILIAS finden Sie ab sofort unsere Lernmodule und andere Materialien rund um das Thema Künstliche Intelligenz und deren Einsatz in der Hochschullehre . Den Auftakt macht das Lernmodul Exploring AI - Use Cases für den Einsatz von KI-Tools in Studium, Lehre und Verwaltung . Damit können Sie aus der Perspektive verschiedener Personas sehen, wie und wozu Sie KI-Tools für Ihre Aufgaben an der Hochschule oder in verwandten Kontexten nutzen können.
Konferenz “Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung”
Die Konferenz "Digitalisierung weiterdenken – Künstliche Intelligenz in Lehrorganisation und Hochschulverwaltung" bot tiefe Einblicke in die Anwendung von KI in der Hochschullehre und -verwaltung, mit Diskussionen über ethische Rahmenbedingungen, individuelle Lernunterstützung durch KI und die Implikationen der bevorstehenden EU-KI-Verordnung. In einem kurzen Erfahrungsbericht kann ein Überblick über die Themen und Vorträge der Veranstaltung gewonnen werden. Mehr erfahren Sie hier .
aula digitalisPodcast zu digitaler HochschullehreBlitzlichter der digitalen LehreAusgabe 1 - Einsatz KI-gestützter Tools in der Lehre In der ersten Ausgabe des Podcasts aula digitalis führt Dr. Joss von Hadeln ein spannendes Interview mit Leonie Schmidt und Sten Seegel. Beide Gäste teilen ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von KI in der Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen ihres Seminars "KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben" aus dem Sommersemester 2023. Sie betonen die zunehmende Bedeutung von KI in der Bildung und diskutieren Strategien, um die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden im Umgang mit KI-Tools zu berücksichtigen.
|
Wie spreche ich mit ChatGPT? Beispiele und zehn hilfreiche Formulierungen für Prompts
ChatGPT ist so programmiert, dass es so natürlich wie möglich mit Menschen kommuniziert. Das bedeutet, dass es auch nachfragen, auf neue Informationen eingehen und sie berücksichtigen kann. Wie man im Dialog mit ChatGPT am besten vorgeht, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten, erfahren Sie hier.
KI an den Hochschulen – Impulse
Auch HessenHub verfolgt die rasante Entwicklung von KI-gestützten Tools und ihre Auswirkungen auf die Hochschulpraxis aufmerksam. Das Netzwerk beteiligt sich insbesondere mit der Impulsreihe “KI for Education” an dem öffentlichen Diskurs. Um Lehrenden, Studierenden und Interessierten weitere Hilfestellungen zu geben, ermöglicht
die folgende Seite einen Überblick über grundlegende Fragen und gibt Impulse aus der Praxis der Hochschulen
.
Foliensatz zur Veranstaltung "KI-Tools in Aktion: Praxisnahe Tipps für den (Studien-)Alltag" am bundesweiten Digitaltag 2023 (16.06.2023)
KI und ChatGPT sind aktuell im Fokus medialer Aufmerksamkeit und haben einen breiten Diskurs über die Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz angestoßen. Am bundesweiten Digitaltag haben Dr. Sebastian Busse und Dr. Joss von Hadeln mit Studierenden und Lehrenden explorativ Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT diskutiert und zusammen aktiv ausprobiert.
Referenten: Dr. Sebastian Busse und Dr. Joss von Hadeln (JLU)
Digitalität für alle! (Vortragsaufzeichnung vom 12.06.23)
Digitale Kompetenzen und die Fähigkeit die Bedingungen von Digitalität zu reflektieren sind grundlegend für alle Studienbereiche und eine wichtige Voraussetzung für die meisten Tätigkeitsfelder. Der Vortrag zeigt am Beispiel des MarSkills-Studienbereichs der Philipps-Universität Marburg wie diese Angebote so curricular aufgenommen werden können, dass alle BA-Studierenden sie nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Marburg-Modul als interdisziplinärem Projektmodul.
Referentin: Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes (Phillips-Universität Marburg)
Foliensatz zum dritten Treffen der Open Affinity Group "KI in der Hochschullehre" (24.05.2023)
Der Foliensatz zum dritten Treffen der Open Affinity Group (OAG) beinhaltet eine Zusammenfassung erster Ergebnisse von Testläufen mit dem sprachgenerativen KI-System ChatGPT (Modell GPT-4) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ein Protokoll der Sitzung findet sich im Wiki "KI in der Hochschullehre" . Es wurden Übungs- und Prüfungsaufgaben aus drei unterschiedlichen Fachkontexten von Lehrenden der JLU mit ChatGPT bearbeitet. Je nach Fachgebiet und Aufgabenstellung konnten die Aufgaben ohne Vorwissen mit dem KI-Tool unterschiedlich erfolgreich absolviert werden.
ChatGPT et al. – Implikationen des Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur (Vortragsaufzeichnung vom 09.05.23)
Die Implikationen von Tools wie ChatGPT für das hochschulische Bildungswesen werden derzeit viel diskutiert. Während manche Hochschulen bereits die Nutzung solcher Tools im Prüfungskontext verboten haben, wird sie andernorts im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion empfohlen. Gleichzeitig hat die Suche nach innovativen Prüfungsformaten und sinnvollen -modalitäten begonnen, die den technologischen Entwicklungen Rechnung tragen und die Zukunftsfähigkeit des hochschulischen Prüfungswesens gewährleisten sollen. In diesem Vortrag werden sowohl die Probleme und Befürchtungen, beispielsweise vor einem Verlust der Prüfungsgerechtigkeit und der Unterwanderung von Lernprozessen, beleuchtet, als auch die ersten vielversprechenden Ansätze vorgestellt, mit denen KI-Tools Hochschullehre und Prüfungswesen bereichern können.
Im Vortrag werden Antworten auf die folgenden Fragen diskutiert:
- Welche Auswirkungen hat KI auf die Prüfungskultur: Prüfungsformate, -leistungen, -aufgabenstellungen, -bewertungen?
- Welche Vorteile bietet es Lehrenden im Kontext von Prüfungen (Erstellung von MC-Fragen, Bewertungsmatrix)?
- Wo entstehen womöglich Gefahren in Bezug auf die Prüfungskultur an deutschen Hochschulen?
- Was bedeutet ChatGPT für das Urheberrecht und Plagiate?
Referentin: Dr. Anika Limburg (Hochschule RheinMain)
Future Skills im Zeitalter von KI (Vortragsaufzeichung vom 25.04.23)
Neue Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wie das prominente Beispiel ChatGPT ermöglichen völlige neue Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Ein aktiver gestalterischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird somit zunehmend zu einer wesentlichen Kompetenz. Im Besonderen entstehen neue Chancen und Herausforderungen für Lehre und Studium.
Im Vortrag werden Antworten auf die folgenden Fragen diskutiert:
- Welche Kompetenzen brauchen Studierende und Lehrende im Umgang mit ChatGPT und Co.?
- Welche Skills brauchen Studierende und Lehrende in Zukunft?
- Wie kann KI dazu beitragen, Studierenden die Fähigkeiten/Schlüsselkompetenzen beizubringen, die für die Zukunft in einer digitalisierten Welt wichtig sind?
- Kann KI die Studierenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen?
Referent: Prof. Dr. Michael Guckert
Künstliche Intelligenz: Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen für den Hochschulbereich (Vortragsaufzeichung vom 29.03.23)
Dieser Vortrag bietet einen Einblick über den aktuellen Stand von KI-Anwendungen und ihre Einsatzgebiete. Es wird erklärt, wie diese Anwendungen lernen und auf ihre Potenziale und Grenzen eingegangen. Zudem werden ihre praktischen Implikationen für die Forschung und Lehre beleuchtet und diese aus verschiedenen Perspektiven mit den Teilnehmenden diskutiert.
Referentinnen: Prof. Dr. Gabriela Alves Werb und Dr. Sarah Malewski
Foliensatz zum Auftakt der Open Affinity Group "KI in der Hochschullehre" (22.03.2023)
Der Foliensatz zum Auftakt der OAG beinhaltet eine kurze Darstellung der Zielsetzung der Open Affinity Group sowie einen Prozessplan für die weitere Zusammenarbeit.
Referenten: Dr. Sebastian Busse und Dr. Joss von Hadeln
Foliensatz zur Auftaktveranstaltung "Kritisches Denken im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: ChatGPT"
Hier können Sie die Folien der Präsentation "Kritisches Denken im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: ChatGPT" abrufen, welche im Rahmen der HackyHour im Makerspace Gießen am Mittwoch, den 22.02.2023, statgefunden hat.
Referenten: Dr. Sebastian Busse und Dr. Joss von Hadeln
Kommentierte Linksammlung zum Einsatz KI-gestützter Tools in der Lehrkräftebildung und im schulischen Kontext
In der vorliegenden kommentierten Linksammlung finden Sie eine kurze Übersicht über Informationsquellen zum Thema ChatGPT und Schule. Die Sammlung wurde am 15.02.2023 erstellt und ist als eine mögliche Unterstützung für die erste Auseinandersetzung mit dem Thema gedacht.
KI in der Hochschullehre, ein Überblick
Der aktuelle Beitrag aus dem DidaktikHub zu dem Thema KI in der Hochschullehre gibt einen Überblick, was wir bisher in der Interaktion mit KIs wie ChatGPT erleben durften.
Vortrag und Materialien zur "Künstliche Intelligenz"
Inhalte von Vortrag und Folien:
- Einführung und Definition
- Besonderheit, Funktionsweise, Lernverfahren von KI
- Arten von KI-Systemen und Generative KI
- KI im täglichen Leben
- Die dunkle Seite der KI sowie Ethik
- Einsatzbeispiele in der öffentlichen Verwaltung (ab 1:46:50 im Stream)
- Fazit und Ausblick
Dozent : Timo Paschke (M.Sc. Informatiker), tätig als Technischer Oberregierungsrat beim Bundeskriminalamt Wiesbaden.
Über den n.g. Link gelangen Sie zum Online-Kursraum und können sich mit dem Gastschlüssel einwählen:
Link zum Kursraum: https://www.fortbildung.e-learning.hessen.de/moodle/course/view.php?id=285
Gastschlüssel: KI-Info-2024
Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem
Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
Das Bildungssystem in Deutschland steht aktuell vor der Aufgabe, das Potenzial generativer KI-Technologien wie Large Language Models (LLM) zu nutzen, dabei ihre Grenzen klar zu erkennen und verantwortungsbewusst mit ihren Beschränkungen umzugehen. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission möchte mit diesem Impulspapier einen Diskussionsbeitrag leisten und Anregungen geben für den schulischen Einsatz sowie für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, um den lernförderlichen Einsatz von LLM sicherzustellen.
Zum Impulspapier
EU AI Act - Erste Gesetzgebung zur Regulation von künstlicher Intelligenz
Der EU AI Act stellt die weltweit erste umfassende Gesetzgebung zur Regulierung künstlicher Intelligenz dar. In diesem News-Post des europäischen Parlaments werden die Klassifizierung von AI-Systemen nach Risikostufen, die Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer und die nächsten Schritte in Richtung der endgültigen Gesetzgebung vorgestellt.
Zum News-Post des europäischen Parlaments
Das Ende der Hausarbeit? Wie KI den Schulalltag verändert
In diesem Artikel auf ZEIT ONLINE wird die Veränderung des Schulalltags durch Künstliche Intelligenz betrachtet, einschließlich der Überlegungen der Kultusminister und Kultusministerinnen der Bundesländer zu mündlichen Prüfungen und der Rolle des Auswendiglernens an Schulen.
OpenAI zieht KI-Detektor zurück
In diesem News-Artikel von heise.de wird darüber berichtet, dass OpenAI die Verfügbarkeit seines AI Classifiers, eines Werkzeugs zur Unterscheidung zwischen menschen- und KI-geschriebenen Texten, aufgrund seiner geringen Genauigkeit eingestellt hat. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen aber weiter an Möglichkeiten zur Erkennung von KI-generierten Texten.
Kreativität und KI
Eine im September 2023 in Nature veröffentlichte Studie hat die kreativen Fähigkeiten von menschlichen Probanden:innen und KI-Systemen mithilfe des Alternative Uses Task (AUT) verglichen, eines etablierten Tests für divergentes Denken. Im Durchschnitt schnitten die KI-Chatbots besser ab als menschliche Teilnehmende im AUT. Dies zeigte sich nicht nur in den Durchschnittswerten, sondern auch bei den besten Leistungen. Allerdings erreichten die besten menschlichen Ideen entweder das Niveau der Chatbots oder übertrafen sie sogar. Die Studie betont das Potenzial von KI als Werkzeug zur Steigerung der Kreativität, hebt jedoch gleichzeitig die einzigartige und komplexe Natur der menschlichen Kreativität hervor, die möglicherweise schwer vollständig durch KI-Technologie repliziert oder übertroffen werden kann.
KI, ChatGPT und die Wissenschaften – DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung
"Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG."
Künstliche Intelligenz im Studium Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.
"KI-basierte Tools wie ChatGPT bzw. GPT-4 verändern derzeit die Hochschullandschaft und vielerorts wird bereits über die Konsequenzen für die zukünftigen Lehr- und Prüfungsformen diskutiert. Um hier eine empirische Grundlage zu schaffen, ist eine deutschlandweite Befragung von Studierenden durchgeführt worden, in welcher das Nutzungsverhalten im Umgang mit KI-basierten Tools im Rahmen des Studiums und Alltags erfasst wurde. Hierbei wurden unter anderem diverse Funktionen der KIbasierten Tools identifiziert, die für die Studierenden als besonders wichtig eingeschätzt wurden. Das Ziel der quantitativen Befragung lag somit in der Erfassung davon, wie KI-Tools genutzt werden und welche Faktoren für die Nutzung maßgeblich sind."
Autoren: Jörg von Garrel, Jana Mayer, Markus Mühlfeld
Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht
Eine Handreichung des hessischen Kultusministeriums für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen.
Implikationen von KI auf die juristische Praxis
In dem Video werden die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die juristische Praxis und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die traditionelle Arbeitsweise in der Rechtsbranche erörtert. Es bietet eine umfassende Analyse der aktuellen und potenziellen zukünftigen Auswirkungen von KI auf das Rechtswesen.
The AI Breakdown - Englischsprachiger Podcast mit tagesaktuellen News rund um das Thema KI (Spotify)
The AI Breakdown ist eine täglicher Podcast über künstliche Intelligenz in all ihren Facetten. Der Produzent, Nathaniel Whittemore, betrachtet KI aus verschiedenen Blickwinkeln: Von der Explosion der Kreativität, die durch neue Werkzeuge wie Midjourney, ChatGPT und AutoGPT ermöglicht wird, bis hin zu grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt, der Gesellschaft und dem persönlichen Leben, wie wir sie kennen sowie den großen philosophischen, ethischen und praktischen Fragen, die durch das Aufkommen fortschrittlicher KI-Systeme aufgeworfen werden.
c't 3003 - Deutschsprachiger Informationskanal zum Thema Technologie und KI von heise online (Youtube)
Heise online , betrieben durch die Heise Medien GmbH & Co. KG, ist eine der führenden deutschsprachigen Websites für IT-News und Themen rund um Technologie. Die Redaktion des Youtube-Kanals c't 3003 beschäftigt sich fortwährend mit den Entwicklungen im Themenbereich künstlicher Intelligenz und stellt neue Anwendungen leicht verständlich und ansprechend vor.
Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung
Peter Salden & Jonas Leschke (Hrsg.)
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum)
Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis
Isabella Buck, Anika Limburg (die hochschullehre 6/2023)
Aktuelle Entwicklungen im Bereich des Natural Language Processing bergen ein enormes Potenzial, das Bildungssystem disruptiv zu verändern. Dementsprechend sehen sich Hochschulen mit einem beispiellosen Transformationsdruck konfrontiert, um den Wert akademischer Bildung aufrechtzuerhalten.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autorinnen die Implikationen von Schreibtools auf Basis Künstlicher Intelligenz, die zu einer Veränderung akademischer Schriftlichkeitspraktiken führen. Im Zentrum ihres Plädoyers für zukunftsfähige Lösungen im Bereich der Lehr- und Prüfungspraxis stehen konkrete Handlungsanregungen für die Gewährleistung von Prüfungsgerechtigkeit sowie das Erreichen (über-)fachlicher Bildungsziele im Bereich der Grundpfeiler akademischer Bildung wie kritischem Denken und Metakognition.
Die Autorinnen argumentieren zum einen dafür, den Einsatz von KI-Schreibtools nicht zu verbieten, sondern Prüfungsordnungen dahingehend zu bearbeiten und Einsatzszenarien für schriftliche Prüfungsleistungen auszudifferenzieren. Zum anderen fokussieren sie auf die Entwicklung von Schreibkompetenz unter veränderten Vorzeichen: Da Schreiben ein hochwirksames Instrument für das Lernen darstellt, muss die Entwicklung von Schreibkompetenz nach wie vor eine der zentralen Aufgaben eines Hochschulstudiums sein.
Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers
In diesem
Whitepaper
werden Empfehlungen für Studierende und Lehre zum Umgang mit ChatGPT und dem darunterliegenden LLM (Large Language Model) GPT-4 vorgestellt. Zu den Verantwortlichen zählen u. a. die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) mit Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK).
Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz - Stellungnahme Deutscher Ethikrat
Hier finden Sie die
Stellungnahme des Deutschen Ethikrats
zu künstlicher Intelligenz.
Nutzung von ChatGPT in Lehre und Forschung – eine Einschätzung der AIDAHO-Projektgruppe
Hier finden Sie ein
Positionspapier der Universität Hohenheim (Baden-Württemberg)
, welches sich zu wichtigen Fragen rund um die Nutzung von sprachgenerativer KI (wie ChatGPT) äußert. Thematisiert werden der Umgang mit sprachgenerativer KI in Bezug auf Forschungsprozesse, Prüfungsformen und die Hochschullehre.
Handreichung für Lehrende: Umgang mit (KI-)Werkzeugen
Lehrende des Fachbereichs Sportwissenschaften (FB06) an der Justus-Liebig-Universität Gießen haben in Anlehnung an die Rules for Tools von Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg) eine kurze Handreichung für den Umgang mit computergestützten Werkzeugen in der eigenen Lehre erstellt, um auf die aktuellen Entwicklungen rund um sprachgenerative KI -Tools wie ChatGPT und deren Verwendung in einem individuellen Lehrsetting zu reagieren.
Die in der Handreichung beschriebenen Empfehlungen finden derzeit Anwendung in den Veranstaltungen 'Wissenschaftliches Arbeiten' (BA-BuG-01) und 'Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten' (L3-P-BWSP) des FB06.
Die Handreichung stellt einen Ausganspunkt für die weitere Diskussion um den Einsatz solcher
Tools
dar. Die Verfasserinnen und Verfasser freuen sich über
Feedback
durch Kollegen und Kolleginnen anderer Fachbereiche. Rückmeldungen zur Handreichung können Sie entweder direkt an
Johannes Keyser, PhD
(Institut für Sportwissenschaft) oder
Dr. Sebastian Busse
(HessenHub) senden.
ChatGPT für Nicht-Informatikerinnen und -informatiker (Vortragsaufzeichnung der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
Dr. Thomas Arnold, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsgebiets 'Ubiquitäre Wissensverarbeitung' am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt erklärt in seinem Vortrag leicht verständlich die Funktionsweise von ChatGPT und vergleichbaren Sprachmodellen. Das Verstehen dieser Technologie stellt einen essenziellen Schritt für die verantwortungsvolle Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre dar.