Online-Escape-Rooms in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
Das Projekt
Der Versorgungsbedarf psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher liegt bei etwa 10-15%, die Mehrzahl der psychischen Störungen beginnt bereits im Kindes- und Jugendalter, und ein frühes Erkennen und Behandeln ist mit einer deutlich besseren Prognose assoziiert. Gleichzeitig halten Stigmatisierung und fehlende Kenntnis viele Betroffene davon ab, sich Hilfe zu suchen, und das soziale Umfeld ist oftmals unsicher, wie es auf Auffälligkeiten reagieren kann. Aus diesen Gründen ist einerseits die universitäre Lehre und damit die Ausbildung von therapeutischem Nachwuchs im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie nicht nur sinnvoll, sondern dringend notwendig und andererseits dienen niederschwellige psychoedukative Maßnahmen der verbesserten Kenntnis von psychischen Auffälligkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten.
Ziele
Im Rahmen des Projekts werden Online-Escape-Rooms (OER) erstellt, die sich inhaltlich mit Themen der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie beschäftigen. Das Format des OER dient dazu, wichtige Inhalte auf eine sehr motivierende Art zu vermitteln. Sie werden in zwei Lehrveranstaltungen auf unterschiedliche Weise eingesetzt:
Im ersten Seminarformat sind die Rezipientinnen und Rezipienten Studierende der Psychologie, die in Kleingruppen im Rahmen eines OER Fallakten von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen bearbeiten und dabei verschiedene Aufgaben aus einem weiten Spektrum der Arbeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten lösen. Dabei decken die Lernziele unter anderem thematisch die Bereiche Störungswissen, angewandte Diagnostik, evidenzbasiertes Vorgehen, Therapieplanung und rechtliche Aspekte ab.
Im zweiten Seminarformat sind die Rezipientinnen und Rezipienten Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen für OER erstellt, die eine zielgruppenangemessene Psychoedukation zu häufigen Störungsbildern der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie zum Ziel haben. Dabei sollen die Symptomatik in verschiedenen situativen Kontexten dargestellt und ein Verständnis für die Störung sowie Kenntnisse zu Hilfsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen erreicht werden. Das fertige Produkt wird Jugendlichen zur Verfügung gestellt und seine Wirksamkeit im Rahmen von Abschlussarbeiten wissenschaftlich evaluiert.
Projektteam
|
|
|
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Justus-Liebig-Universität Gießen Otto-Behaghel-Straße 10 C 35394 Gießen |
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Justus-Liebig-Universität Gießen Otto-Behaghel-Straße 10 C 35394 Gießen |
Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie Justus-Liebig-Universität Gießen Otto-Behaghel-Straße 10 C 35394 Gießen |