V
Veranstaltungsaufzeichnung
Siehe Vorlesungsaufzeichnung.
vet-Learn
Vet-learn ist die auf ILIAS basierende Lernplattform für Studierende und Lehrende der Veterinärmedizin der JLU. Es werden E-Learning Materialien zu verschiedenen Themengebieten angeboten, wie z.B.: Pathophysiologie und -biochemie, interaktive Biochemie für Veterinärmediziner, Klinische Untersuchungsmethoden, den Blutbildatlas zur Darstellung verschiedener Blutszellen von Haustieren, das virtuelle Mikroskop als elektronischer Histologe-Atlas oder eine Gewebedatenbank.
Videoblog
Ein Videoblog (umgangssprachlich auch "Vlog" genannt, von: V(ideo-Web)log; davon abgeleitet auch die Bezeichnungen "Vlogger" für jemanden, der ein Videoblog betreibt und "Vlogging" für die Tätigkeit an sich) bezeichnet ein Weblog, dessen periodisch erscheinende Beiträge überwiegend aus Videomaterial bestehen.
Videokonferenz
Die audiovisuelle Unterstützung einer virtuellen Kommunikationssituation mittels Videokonferenzsystemen bietet - im Gegensatz zu textbasierter Kommunikation - Zusatzinformationen durch Mimik und Gestik des Gegenübers. Mit Video- bzw. Webkonferenzen können Sie beispielsweise Kurse an räumlich getrennten Standorten organisieren. Bei der Auswahl eines bestimmten Videokonferenz-Systems sind verschiedene technische Fragen zu berücksichtigen. Hierbei bietet sich das Webkonferenzsystem Adobe Connect an, mit dem sich Webkonferenzen, Hörsaalübertragungen und Livestreaming umsetzen lassen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei Videokonferenzen um Echtzeit-Übertragung von Lehrarrangements handelt und sehr datenintensiv ist. Aufgrund des zu erwartenden Anstiegs der Nutzung verschiedenster Online-Lösungen, sollten sie - wo es didaktisch sinnvoll ist - auch andere didaktische Arrangements in Betracht ziehen. Hinweise zu Lösungen finden Sie hier: Übersichtseite zur digitalen Lehre an der JLU.
Videokonferenzsystem
Ein Videokonferenz-System ist eine Technik, mit der Lernende und Lehrende in Echtzeit über Bild und Ton miteinander kommunizieren können. Die Kommunikation erfordert bei den Teilnehmern die Installation von Mikrofonen, Kamera (Webcam), einer Software sowie eine Verbindung zum Internet. Man unterscheidet zwischen PC-gestützter Videokonferenz und Gruppensystemen. Ein Gruppensystem ermöglicht es, dass viele Personen an verschiedenen Orten teilnehmen können (Multipointkonferenz). Videokonferenz-Systeme ermöglichen oft auch die gemeinsame Arbeit an Dokumenten oder die gemeinsame Nutzung von Anwendungen (Application Sharing). Die mögliche Qualität der empfangenen Audio- und Videodaten hängt stark von der Übertragungsrate (Bandbreite) der Internetverbindung ab.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Tools um solche handelt, die eine Echtzeit-Übertragung von Lehrarrangements ermöglicht. Aufgrund des zu erwartenden Anstiegs der Nutzung verschiedenster Online-Lösungen, sollten sie - wo es didaktisch sinnvoll ist - auch andere didaktische Arrangements in Betracht ziehen. Hinweise zu Lösungen finden Sie hier: Übersichtseite zur digitalen Lehre an der JLU
Empfiehlt die JLU das Tool "Zoom"? - NEIN! Gemäß einer vorläufigen Einschätzung unserer Datenschutzbeauftragten "scheint Zoom ausweislich seiner Datenschutzrichtlinien in deutlich höherem Maße auf Sammlung, Speicherung, Verknüpfung und Weitergabe von Nutzerdaten angelegt zu sein und sollte darum nicht verwendet werden". Es wird aber Empfehlungen und Hinweise für jlu-interne und ein jlu-externes Tool geben, die Sie in KW14 erwarten dürfen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht die Möglichkeit haben, darüber hinaus rechtliche Prüfungen von Anbietern zu koordinieren. Es ist gerade jetzt notwendig, dass wir uns alle auf eine pragmatische Arbeitsfähigkeit unter den gegebenen, dynamischen Bedingungen einstellen.
Virtual Reality
Als virtuelle Realitäten werden durch Computertechnologie simulierte Modelle der Wirklichkeit bezeichnet, die im Gegensatz zu traditionellen künstlichen Wirklichkeiten (z.B. Film) interaktiv sind. Der Benutzer kann in den Programmablauf eingreifen und diesen verändern. Virtuelle Realität wird in zahlreichen Anwendungen in Industrie und Technik eingesetzt, etwa bei Flugsimulatoren, der computergestützten Architektur oder bei der Simulation von chemischen Reaktionen.
Virtuelle Lehrräume
Ein virtuelles Klassenzimmer bezeichnet Lehrszenarien, in denen das Internet als Kommunikationsmedium für räumlich getrennte Lehrende und Lernende genutzt wird. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Webcams oder gar Whiteboards kann sowohl eine Sicht-, Hör- und Sprechverbindung der Beteiligten als auch ein gemeinsames und gleichzeitiges Bearbeiten von Dokumenten ermöglicht werden.
Virtuelles Mikroskop
Das Stud.IP-System der JLU ermöglicht es ein virtuelles Mikroskop als Zoomify-PlugIn einzubinden. Das virtuelle Mikroskop bietet Studierenden und Angehörigen der Justus-Liebig-Universität die Möglichkeit, gängige Präparate der mikroskopischen Anatomie am Bildschirm zu studieren. Das Tool bietet die Möglichkeit, Objekte heimischen PC zu mikroskopieren und die korrekte Bezeichnung der sichtbaren Komponenten in den Präparaten zu lernen. Damit man mikroskopische Details bis zur maximal-förderlichen Vergrößerung sehen kann, wurden einzelne mikroskopische Präparate bei höchster Auflösung gerastert. Die Gesamtbilder wurden von der Software „Zoomify“ mit POI-Vermerken so konzipiert, dass, wenn man mit der Maus über ein Objekt scannt, die korrekte Beschriftung der sichtbaren Strukturen erscheint. An der Justus-Liebig-Universität kommt das PlugIn beispielsweise in der Veterinärmedizin, in der Botanik oder in der Chemie zu Einsatz.
Vlog
Siehe Videoblog.
Vorlesungsaufzeichnung
Durch die Vorlesungsaufzeichnung (VAZ) können Lehrende schnell und effizient Lerninhalte elektronisch umsetzen und mit wenig Aufwand digital zu Verfügung stellen. Studierende nutzen VAZ als Ersatz zur Veranstaltungsnachbereitung oder zur Prüfungsvorbereitung.
Nach einem Prioritätenplan werden derzeit die größten Vorlesungen der JLU digitalisiert, die Anbieter der Veranstaltungen haben hierzu eine Information der Vizepräsidentin per Mail erhalten, die Sie bitte unbedingt beachten sollen. In einem nächsten Schritt werden kleinere Vorlesungen erfasst, auch diese Anbieter erhalten dazu eine E-Mail. Bitte beachten Sie, dass auch die Möglichkeit besteht mit anderen Mitteln (bspw. Folien in Powerpoint mit Ton hinterlegen oder andere E-Learning Tools bzw. didaktische Arrangements) und damit in Eigeninitiative Lernmaterialien zu erstellen. Weitere Informationen zu Möglichkeiten für digitale Veranstaltungen finden Sie hier.