Inhaltspezifische Aktionen

Organizational Behavior & Human Resource Management

Mission Statement

Die Forschungsschwerpunkte der Sektion decken die beiden Themenbereiche Human Resource Management und Organizational Behavior breit und interdisziplinär ab. Dabei sind u.a. folgende Themen relevant: Personalführung/Leadership, Teamwork, neue teambasierte Organisationsformen, das Verhältnis von Hierarchie, Macht, Status und Einfluss, Emotionen in Organisationen, Personaldiagnostik (z.B. Bewerberauswahl, Mitarbeiterbeurteilung), Karrieremanagement und Karriereanpassungen, Bewertung und Förderung von Arbeitsleistung in verschiedenen Kontexten, Persönlichkeit und Intelligenz im Beruf, Scientist-Practitioner-Gap in Personalmanagement und Organizational Behavior.

Ziel der Sektion ist es, die Forschungsgebiete Human Resource Management und Organizational Behavior an der JLU deutlich zu stärken, das nationale und internationale Renommee der JLU in diesen Bereichen zu vergrößern, und damit die Attraktivität der JLU für Nachwuchsforschende in diesen Themengebieten zu erhöhen.

Die Sektion richtet sich an erfahrene Forschende und Nachwuchsforschende aller wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Mensch im organisationalen Kontext und / oder organisationalen Strukturen auseinandersetzen.

 

Sektionsleitung

 

Die OBHRM-Sektion wird von folgenden Personen geleitet: Dr. Katja Wehrle, Dr. Sascha Abdel Hadi, Martina Günther, Dr. Marco C. Ziegler.

 

 

Hinweise:

Verantwortlich für die Gestaltung dieser Webseite ist Marco Ziegler.

Budgetverantwortung: Sektionsleitung

 

Aktuelle Veranstaltungen

 

Am Freitag, den 05. Juli 2024, wird Christoph Kenntemich (RPTU Kaiserslautern-Landau) in der Zeit von 10-14 Uhr folgenden Halbtages-Workshop anbieten: „ChatGPT im Forschungsalltag: Nicht weniger denken, sondern mehr“. Die Anmeldung zum Workshop ist ab sofort per E-Mail (Sascha.Abdel-Hadi@psychol.uni-giessen.de) möglich. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

 

Abstract: 

Dieser Workshop verfolgt das Ziel die Teilnehmenden in ihrer Nutzung von KI im Forschungsalltag flexibler zu machen, indem nicht nur Anwendungsbeispiele gegeben werden, sondern auch erklärt wird, warum manche Sachen besser funktionieren und manche nicht (und was das für gelingende Nutzung heißt). Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Möglichkeiten bekommen, die KI-Assistenten aktuell bieten und sollen durch das erlangte Verständnis befähigt werden, die Möglichkeiten kreativ in ihren persönlichen Arbeitsalltag zu integrieren. Außerdem sollen Forschungsrelevante Anwendungen von großen Sprachmodellen (LLMs) wie Text-Klassifizierung und simulierte Agenten vorgestellt werden. Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung statt, Ort und Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben. Zielgruppe sind die Mitglieder der Sektion OB&HRM, sowie Studierende des MiA-Mastermodul. Restplätze können an Institutsangehörige vergeben werden.
 

Am Mittwoch, den 19. Juni 2024, wird um 16 Uhr (s.t.) ein Vortrag von Professorin Ines Meyer (University of Cape Town) zum Thema "The South African Research Chair in Creation of Decent Work & Sustainable Livelihood:
Forschung, Praxis (und Policy) durch Organisationspsychologie: Eine Präsentation über das Warum, das Wie - und das Was unserer Arbeit
" stattfinden. Der Gastvortrag wird auf Deutsch und im Phil. I, Raum F 009 erfolgen.

 

Abstract: In ihrem Vortrag zeigt Ines Meyer anhand von Beispielen ihrer beiden Forschungsprojekten – „Bestimmung existenzsichernde Lohnniveaus durch psychologische Methoden“ und „Personal Initiative for Academic and Career Success“ – warum sie, wie wir als Wissenschaftler:innen arbeiten, als ebenso wichtig ansieht wie Forschungsinhalte selbst.

 

Kurzbiographie von Professorin Ines Meyer:
Ines Meyer ist Professorin für Organisationspsychologie an der University of Cape Town (UCT) in Südafrika. Durch ihren Forschungssitz (Creation of Decent Work and Sustainable Livelihood) untersucht sie, wie Organisationspsychologie dazu beitragen kann, Armut- und Ungleichheit zu reduzieren. Als Gründungsmitglied im Projekt GLOW (Global Living Organisational Wage), z.B., arbeitet sie in einem internationalen Netzwerk von Forschenden, die Lohnniveaus so bestimmen, dass eine adäquate Lebensqualität ermöglicht wird.
Sie war Leiterin der Abteilung für Organisationspsychologie an der UCT, Vorsitzende der Kommission für Transformation an den Wirtschaftswissenschaften, Dekanin für Transformation und ist Mitglied in verschiedenen Universitätsausschüssen. Meyer hat die Forschungsarbeiten von mehr als 100 Studierenden betreut und in den Journals Sustainability Science, The Journal of Organizational Behavior und Psychological Science veröffentlicht. Momentan ist sie Editor-in-Chief für International Perspectives in Psychology: Research, Practice, Consultation, das Journal der APA Division 52 (Internationale Psychology).
Meyer war Koordinatorin der ersten Tagung in Psychologischer Psychologie in Südafrika und die 15. Equality, Diversity and Inclusion International Konferenz. Sie arbeitet im Vorstand des Vereinte Nationen Komitees der Society of Industrial Psychology (SIOP), ist Mitglied der American Psychological Association (APA) und ehemaliges Vorstandsmitglied der Global Organisation of Humanitarian Work Psychology (GOHWP).

 

 

Rückblick

Am Dienstag den 11.06.2024 referierte Dr. Johann Majer (Hildesheim) zum Thema "Does more conflict improve or impair settlements?" in unserer Sektion.

Am Mittwoch den 22.05.2024 16:00 - 18:00 Uhr begrüßten wir Dr. Mari Kira (University of Michigan Ann Arbor) mit einem Vortrag zum Thema "Perspectives on Refugees’ Well-Being: Stable Security, Values, and Temporality" in unserer Sektion.

Am Montag den 06.05.2024 16:00 Uhr war Prof. Dr. Klaus Melchers (Ulm) zum Thema "Lügen, Betrügen und Schokoladenseiten-Zeigen in Vorstellungsgesprächen: Müssen wir uns Sorgen machen um die Qualität von Auswahlentscheidungen?" in unserer Sektion.

Am Dienstag 26. März sprach Dr. Sanne Feenstra (VU Amsterdam) in einem Forschungsvortag zum Thema "Insights into Women's Experiences”.

Am Mittwoch, 20.12.2023 ein Vortrag von J.-Prof. Dr. Annabelle Hofer (University of Cologne) mit dem Titel "Different perspectives on the precariousness of the new world of work and its relevance for OB/HRM” statt.

 

Mailinigliste

Um sich in die Mailingliste der Sektion einzutragen, schicken Sie bitte eine E-Mail an  mit dem Betreff subscribe ob_hrm__ggs.

(Um sich auszutragen, senden Sie bitte eine E-Mail an sympa@hrz.uni-giessen.de mit dem Betreff unsubscribe ob_hrm__ggs.)