Inhaltspezifische Aktionen

Transnationale und Intersektionale Herrschaftskritik (TIHK)

Aktuelles

 

 

Kooperationsveranstaltung "Politische Gestaltung lernen. Sozial-ökologische Transformation & Politische Bildung"

 

Die Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik ist Kooperationspartnerin einer digitalen Vortragsreihe, die von der Sektion Politische Bildung am GGS und der Nachwuchsforschungsgruppe "Politische Gestaltung lernen. Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit" am Institut für Politikwissenschaft der JLU organisiert wird. Neben spannenden Vorträgen dient die Reihe zudem dem Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe, die an der Professur von Prof. Dr. Sophie Schmitt (Institut für Politikwissenschaft) angesiedelt ist und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wird. In diesem Rahmen werden drei Promotionsstipendien ausgeschrieben. 

Weitere Infos zur Vortragsreihe hier und zur Nachwuchsforschungsgruppe "Politische Gestaltung lernen. Politische Bildungsdiskurse und -praxen der Nachhaltigkeit" hier.

 

Lektürekreis "Macht - Kritik - Möglichkeitserweiterung in Wissenschaft, Beratung und Praxis" 

 

Ausgangspunkt: Angesichts globaler Herausforderungen und multipler Krisen sind Fragen nach einer sozial-ökologischen Transformation allgegenwärtig. Gesellschaftliche und individuelle Krisen sind dabei in vielen Leben (vor allem von Frauen, LGBTIQA+ und Marginalisierten) verschränkt. In ihrer Verwobenheit berühren sie Aspekte von Macht und Machtkritik sowie Potentiale der Möglichkeitserweiterung sowohl auf der Ebene von (Change) Agency & Persönlichkeitsentwicklung, als auch auf der Ebene kritisch-reflexiver Berufspraxis von Wissenschaftler*innen und Berater*innen.

Vor diesem Hintergrund lesen & diskutieren wir Texte aus Wissenschaft und Praxis, die sich in den Wechselbezügen von (queer-)feministischer (Erkenntnis-)Theorie, kritisch-emanzipatorischer Forschung und machtkritischer Beratungs- und Therapiepraxis ansiedeln. Im Zentrum steht dabei die Frage nach Prinzipien, Formen und Methoden von Macht, Kritik und Möglichkeitserweiterung.

Der Lektürekreis ist Teil der Reihe „Towards Sustainable Research – Perspectives for a Transformative Science“ der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (s. dazu den Reiter in der Spalte links).

Wann: 1x im Monat, jeweils donnerstags ab 20 Uhr, digital; genaue Termine, Texte und Zugangsdaten auf Anfrage, s. Kontaktadresse.

Wer: Der Lektürekreis steht sowohl Mitgliedern der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik offen, als auch Interessierten in- und außerhalb der JLU. Einstieg ist jeweils zum Beginn eines Semesters möglich.

Leitung: Dr. Tina Jung; Mitglieder: Dr. Sarah Czerney, Maris Dreyer, Bianca Drescher, Jeanne Dornow, Dr. Lena Eckert, Rebekka Jost, Dr. Tanja Rode, Anna Tabouratzidis und Christiane Winkler.

Kontakt: SektionTiHK@ggs.uni-giessen.de

 

Neues Leitungsteam der Sektion „Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik“ (TiHK)

 

In ihrer Mitgliederversammlung am 31.1.2024 hat die Sektion „Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik“ (TiHK) ein neues Sprecherinnenteam gewählt: Dr. Tina Jung (Politikwissenschaft) und Dr. Lena Eckert (Gender Studies). Herzlichster Dank gilt den bisherigen Leiterinnen Dr. Marie Reusch und Sheila Ragunathan für ihr Engagement. Wir freuen uns überdies, neue Mitglieder in der Sektion begrüßen zu dürfen.

 

 

 

Mission Statement

 

Die Sektion „ Transnationale und Intersektionale Herrschaftskritik“ bündelt die Forschungsinteressen von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen, die sich mit transnationalen und intersektionalen Herrschaftsverhältnissen und emanzipatorischen Perspektiven beschäftigen. Dazu gehören u.a. (Sorge-)Arbeit, Bildung & Pädagogik, Gesundheit & reproduktive Rechte, Queerness & Sexualität, Familie & Elternschaft, Gerechtigkeit, Flucht & Migration, Dekolonisierung, Demokratie und sozial-ökologische Transformation. Damit stellt die Sektion zugleich einen gemeinsamen, interdisziplinären Arbeitszusammenhang für den wissenschaftlichen Austausch über die lokalen und globalen Dynamiken von Macht und Herrschaft. 

Die Haupttätigkeitsbereiche der Sektion liegen in der Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Tagungen, Vorträge, Workshops) sowie in der Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit der Sektionsmitglieder, z.B. in Form des „Forschungstags“, auf dem Sektionsmitglieder ihre Forschungsprojekte vorstellen und diskutieren können. Darüber hinaus verbindet die Mitglieder der Sektion das geteilte Interesse an der Diskussion ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Form eines Lektürekreises. 

 

 

 

Interesse an der Mitarbeit in der Sektion?

Interessierte Nachwuchsforscher*innen sind herzlich zur Mitarbeit in der Sektion eingeladen! Wenn Sie Fragen haben oder gerne bei dem nächsten Treffen die Sektion kennenlernen möchten, kontaktieren Sie die Sektion: SektionTiHK@ggs.uni-giessen.de

 

 

Leitung und Mitglieder der Sektion

Dr. Lena Eckert & Dr. Tina Jung (Leitung)

Natalie Basedow

María Cárdenas

Dr. Cecilia Colloseus

Dr. Sarah Czerney

Maris Dreyer

Dania Eugenidis

Dr. Dinah Kristin Leschzyk

Tanja Manthey-Gutenberger

Michaela Müller

Sheila Ragunathan

Dr. Marie Reusch 

Christiane Winkler

Dr. Veronika Zablotsky