Inhaltspezifische Aktionen

Herzlich Willkommen am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)

  • Hier klicken um zum Newsletter April/Mai 2024 zu gelangen.

  • hier klicken für mehr Informationen über "Karrieregespräche für Postdocs: „Als Soziologin zur Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. – Wie sieht der Arbeitsalltag als hauptamtliche Leitung der größten Freiwilligenagentur in Niedersachsen aus?"

  • klicken Sie hier um mehr Infos zum Frauenförderprogram: WWW - weibliche Wirtschaftswissenschaftlerinnen zu erhalten

  • Hier klicken für mehr Informationen zum GGS-Workshop: "Metaanalysen"

  Predocs (Studierende)

   Promovierende

   Postdocs

   Professor:innen

 

 



Gute Wissenschaftliche Praxis (Online-Lernmodul)

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen!

                     

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info

Auf dem Postweg erreichen Sie uns hier:
Bismarckstraße 22, 35390 Gießen


Größere Karte anzeigen

Unsere Mitarbeiter:innen helfen Ihnen gerne weiter!

Lehre 4.0: E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs [beendet]


Interdisziplinäre Nachwuchsforscher:innengruppe "Politiken der Reproduktion" (PRiNa)


Das Projekt „Lehre 4.0 – E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ war ein Verbundprojekt zwischen dem Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) als federführendes Zentrum, dem Hochschulrechenzentrum Gießen (HRZ), dem International Graduate Centre for Study of Culture (GCSC/GGK), dem International Giessen Graduate Centre for Life Sciences (GGL) und dem Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) als Verbundpartner.
Die Webseite ist auch nach Beendigung verfügbar.
Mit Beginn des Jahres 2018 startete am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) für die Laufzeit von zwei Jahren die interdisziplinäre Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ (PRiNa). Sie bietet Nachwuchs-Forscher*innen die Möglichkeit eines kollegialen, peer-to-peer-zentrierten Unterstützungs-, Vernetzungs- und Förderangebots, das optimale Weichen für die weitere Karriereentwicklung stellt und zu einem Ausbau des Themenfelds „Politiken der Reproduktion“ in der Wissenschaft beiträgt
Mehr zu Lehre 4.0 ...

Mehr zu PRiNa ...