Ehemalige Team-Mitglieder
Meike Wiegand
Wissenschaftliche Hilfskraft
Meike Wiegand, M.Sc., M.A., war wissenschaftliche Hilfskraft am Panel on Planetary Thinking mit Schwerpunkt in Wissenschaftstheorie, Technikphilosophie und Biologie. Zurzeit forscht sie an den Einflüssen von Narrativen und Metaphern auf die Forschung in der Molekularbiologie. Ihre Arbeit für das Panel lag hauptsächlich in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Unterstützung bei Forschungsarbeiten.
Erik Meyer
Dozent, Politikwissenschaftler und Co-Author am Panel on Planetary Thinking
Kontakt:
Persönliche Homepage
Dr. Erik Meyer ist Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist und Dozent. Er ist unter anderem Autor von „Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“ (Campus 2019). Für die Bundeszentrale für politische Bildung hat er diverse Online-Angebote konzipiert und redaktionell umgesetzt. 2020 forschte er als Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum zu algorithmischer Öffentlichkeit am Beispiel der US-Präsidentschaftswahl. Vor seiner Tätigkeit als Freiberufler fungierte er an verschiedenen Einrichtungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter: zuletzt am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen sowie am Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er auch als Principal Investigator am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) tätig war.
- 7/2020 – 11/2020
Fellowship am Center for Advanced Internet Studies ( cais.nrw ) zum Thema „Die US-Präsidentschaftswahl 2020 im Kontext der Plattformisierung politischer Kommunikation: Algorithmische Öffentlichkeit und datenbasierte Kampagnenführung“
- seit 2020
freie Mitarbeit am Panel on Planetary Thinking an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 3/2019 – 7/2019
Erstellung einer Expertise zum Thema
„Digitale Desinformation und Europawahl 2019“
(
Gliederung
; © Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 10/2017 – 2/2018
Erstellung einer Expertise zum Thema „ Algorithmische Öffentlichkeit: Von der US-Wahl 2016 zur Bundestagswahl 2017 “ ( Gliederung ; © Justus-Liebig-Universität Gießen)
- 3/2017 – 6/2017
Erstellung einer Expertise zum Thema „
Digitale Partizipation
“ {
Executive Summary
}
(Bestandsaufnahme von Formaten politischer Beteiligung in Deutschand)
- 4/2015 – 4/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen im Projekt #GlobalPop
- 5/2011 – 6/2011
Vorstudie „ US-Präsidentschaftswahl 2012 & politische Kommunikation “ (Kampagnenorganisation und -finanzierung, Medialisierung der Wahl)
- 4/2009 – 3/2011
Vertretung einer wissenschaftlichen Assistenz am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen
- 7/2008 – 3/2011
Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der JLU
- 2003-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Erinnerungskulturen“ an der JLU im Teilprojekt „ Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung – Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft “
- 2000-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Erinnerungskulturen“ an der JLU im Teilprojekt „Erinnerungskulturen im politischen Konflikt – Geschichtspolitische Debatten im vereinten Deutschland“
- 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der JLU
- 1995-1998
Promotion als Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung:
Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftliches Perspektive.
- 1992
Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe für Sozialwissenschaftliche Politik-, Kultur- und Kommunikationsforschung ( SPoKK )
- SoSe 2018
Gastdozent im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Master of Public Policy“ an der NRW School of Governance: Digitale Kampagnenführung
- WS 2017/2018
Seminar
„Wahlen in der Mediengesellschaft: Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0“
am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg
- SoSe 2016
Gastdozent im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Master of Public Policy“ an der NRW School of Governance: Praktiken der Politik „Digitales Informationsmanagement“
- WS 2014/2015
Lehrveranstaltung im postgradualen Universitätslehrgang „Politische Kommunikation“ an der Donau-Universität Krems:
Neue Formen der politischen Kommunikation durch das Internet
Verzeichnis der Lehrveranstaltungen an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- WS 2010/2011
Vorlesung Mediendemokratie
Proseminar
Modernes Regieren
Promotionskolloquium
des International Graduate Centre
for the Study of Culture (mit PD Dr. Jörn Ahrens, Dr. Martin Zierold)
- SoSe 2010
Seminar Das Parteiensystem der BRD nach der Bundestagswahl
Promotionskolloquium
des International Graduate Centre
for the Study of Culture (mit PD Dr. Jörn Ahrens, Dr. Martin Zierold)
- WS 2009/2010
Vorlesung Mediendemokratie
Proseminar
Modernes Regieren
Promotionskolloquium
des International Graduate Centre
for the Study of Culture (mit PD Dr. Jörn Ahrens, Dr. Martin Zierold)
- SoSe 2009
Seminar Politische Kommunikation im Superwahljahr
Proseminar Erinnerungskultur & Neue Medien
Promotionskolloquium
des International Graduate Centre
for the Study of Culture (mit PD Dr. Jörn Ahrens, Dr. Martin Zierold)
- WS 2008/2009
Promotionskolloquium
des International Graduate Centre
for the Study of Culture (mit PD Dr. Jörn Ahrens, Dr. Martin Zierold)
- SoSe 2008
Promotionskolloquium des International Graduate Centre for the Study of Culture (mit Dr. Martin Zierold)
- WS 2007/2008
Promotionskolloquium des International Graduate Centre for the Study of Culture
- SoSe 2007
Promotionskolloquium des International Graduate Centre for the Study of Culture (bis 5/2007 mit PD Dr. Andreas Langenohl)
- SoSe 2006
Seminar Geschichtspolitik: Erinnerungskultur als Politikfeld
- SoSe 2005
Proseminar (mit Dipl.Sowi. Jens Kroh) Geschichtspolitik: Formen, Konzeptionen und Tendenzen
- SoSe 2004
Einführung (mit Dr. Christoph Bieber) Einführung in das politikwissenschaftliche Studium
- SoSe 2003
Proseminar Perspektiven und Probleme der Globalisierung
- SoSe 2002
Einführung (mit Prof. Dr. Claus Leggewie, Dr. Christoph Bieber) Einführung in das politikwissenschaftliche Studium
- WS 2001/2002
Seminar (mit Prof. Dr. Claus Leggewie) Politische Bildwelten: Die visuelle Dimension politischer Kommunikation
- SoSe 2001
Lehrforschungsprojekt (mit Prof. Dr. Claus Leggewie) Erinnerungskulturen im politischen Konflikt II
- WS 2000/2001
Lehrforschungsprojekt (mit Prof. Dr. Claus Leggewie) Erinnerungskulturen im politischen Konflikt I
- SoSe 2000
Seminar Politische Kommunikation und Inszenierung
- WS 1999/2000
Proseminar Wandel der Arbeit – Ende der Arbeitsgesellschaft?
- SoSe 1999
Grundarbeitskreis (mit Christoph Bieber) Das politische und soziale System der BRD
- WS 1996/1997
Proseminar (mit Steffen Wenzel) Aktuelle Tendenzen der Jugendkultur
1. Monografien
- (mit Frederic Hanusch und Claus Leggewie) Planetar denken: Ein Einstieg. Bielefeld 2021. [ mehr Informationen ]
- Zwischen Partizipation und Plattformisierung: Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 2019. [ mehr Informationen ]
- (mit Claus Leggewie) „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München/Wien 2005. [ mehr Informationen ]
- Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen 2000 (Dissertation). [ mehr Informationen ]
2. Herausgeberschaften
- (mit Claus Leggewie) Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017. [ mehr Informationen ]; auch erschienen in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Bd. 10053, Bonn 2017)
- Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien . Frankfurt a.M./New York 2009. [ mehr Informationen ]
- (mit SPoKK) Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003
- (mit Christoph Bieber) Alte und neue soziale Bewegungen im Zeichen der Globalisierung. Transit – Europäische Revue, Nr. 24/2002.
- (mit SPoKK) Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997
3. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)
- (mit Georg Fischer) Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie? , in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 76-81.
- Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop , in: Leggewie, Claus/Meyer, Erik (Hg.): Global Pop: Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart 2017, S. 188-194.
- Wahlen in der Mediengesellschaft: Wahlkämpfe im Zeitalter von Web 2.0. In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2017, S. 31-35.
- Partizipation in der digitalen Gesellschaft: Placebo oder Perspektive? In: Journal für politische Bildung, Nr. 1/2016, S. 32-39.
- Demokratie 2.0? Medienaktivismus, Netzöffentlichkeit und politische Partizipation . In: Außerschulische Bildung, Nr. 3/2013, S. 240-246.
- Holocaust-Mahnmal und Gedenkstätten an historischen Orten: Zur Entwicklung der deutschen Erinnerungskultur seit der staatlichen Vereinigung. In Troebst,Stefan/Wolf, Johanna (Hg.): Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel und Osteuropa. Leipzig 2011, S. 67-73. [ Auszug ]
- Die Söhne Mannheims . In: Bieber, Christoph/Drechsel, Benjamin/Lang, Anne-Katrin (Hg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 357-359.
- Erinnerungskultur 2.0? Kommemorative Kommunikation und Aufmerksamkeitsökonomie. In: Scheurer, Hans/Spiller, Ralf (Hg.): Kultur 2.0. Neue Web-Strategien für das Kulturmanagement im Zeitalter von Social Media. Bielefeld 2010, S. 82-92. [ Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument ]
- Memory and Politics. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York 2010, S. 173-180.
- E l presente del pasado: aspectos actuales de la cultura de la memoria en Alemania . In: Olmos, Ignacio; Keilholz-Rühle, Nikky (eds.): La cultura de la memoria. La memoria histórica en España y Alemania. Madrid/Frankfurt a.M. 2009, pp. 193-201. [ Inhalt des Bandes in der dt. Fassung ]
- Defizitäre Deliberation. Erinnerungskultur und „Ehrenmal“ aus der Perspektive politischer Legitimation. In: Hauswedell, Corinna (Hg.): Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für politische Normenbildung und Erinnerungskultur. Rehberg-Loccum 2009, S. 161-170.
- Problematische Popularität? Erinnerungskultur, Medienwandel und Aufmerksamkeitsökonomie . In: Korte, Barbara/Paletscheck, Sylvia (Hg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld 2009, S. 267-287. [ Inhalt/Einleitung des Bandes als PDF-Dokument ]
- Die Gedenkstättenkonzeption des Bundes als Instrument geschichtspolitischer Steuerung. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2009. Band 9 – Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik. Bonn/Essen 2009, S. 101-108.
- „Ein Ort, an den man gerne geht“: Das Berliner Holocaust-Mahnmal . In: Münkler, Herfried/Hacke, Jens (Hg.): Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989. Frankfurt/New York 2009, S. 153-169.
- Voraussetzungen einer europäischen Erinnerungskultur(politik)? In: Kulturpolitische Gesellschaft (Hg.): kultur.macht.europa. Begründungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik. Essen 2008, S. 162-165.
- Gedenken als Sinnstiftung der Berliner Republik? Das Beispiel des Holocaust-Mahnmals. In: Düringer, Hermann/Mannitz, Sabine/Starzacher, Karl (Hg.): Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Erinnerung: Ambivalenz und Bedeutung des Kriegsopfer-Gedenkens. Frankfurt a.M. 2007, S. 61-67.
- (mit Christoph Bieber) Gesellschaftsberatung und „Soziale Software“: Zur Ausdifferenzierung politischer Kommunikation in der Netzöffentlichkeit. In: Leggewie, Claus (Hg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung? Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt a.M. 2007, S. 181-196.
- Rezension von Wolfram Dornik: Erinnerungskulturen im Cyberspace. Eine Bestandsaufnahme österreichischer Websites zu Nationalsozialismus und Holocaust. Berlin 2004. In: Historische Literatur , Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult, Heft 1/2006, S. 310-312.
- (mit Claus Leggewie) Geschichtspolitik in der Mediengesellschaft. In: Oesterle, Günter (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 663-676.
- (mit Claus Leggewie) „Collecting Today for Tomorrow“: Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften Septembers‘. In: Erll, Astrid/Nünning, Ansgar (Hg.): Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin/New York 2004, S. 277-291.
- Politikwissenschaft und Kulturforschung. Perspektiven, Positionen, Projekte. In: SPoKK (Hg.): Jugend, Medien, Popkultur. Ein Sammelalbum. Berlin 2003, S. 30-37.
- Erinnerungskultur als Politikfeld. Geschichtspolitische Deliberation und Dezision in der Berliner Republik. In: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. Opladen 2003, S. 121-136.
- Vorwärts in die Vergangenheit oder Zurück in die Zukunft? Zur Bedeutung geschichtspolitischer Kontroversen für die politische Kultur der Berliner Republik am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Müller, Michael/Raufer, Thilo/Zifonun, Dariuš (Hg.): Der Sinn der Politik: Kulturwissenschaftliche Politikanalysen . Konstanz 2002, S. 107-121.
- Zwischen Parties, Paraden und Protest. Zur politischen Soziologie der Techno-Szene. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (Erlebniswelten, Bd. 1), Opladen 2001, S. 51-68.
- Stilisierungen des Selbst. In: Kemper, Peter/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): Sucht und Sehnsucht. Rauschrisiken in der Erlebnisgesellschaft , Stuttgart 2000, S. 110-119.
- (mit Thomas Ramge) Welcome to the Machine: Acid, House und Techno. In: Kemper, Peter/Langhoff, Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hg.): „alles so schön bunt hier“. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute. Stuttgart 1999, S. 266-274. [= Text zur Sendung für das Funkkolleg „Jugendkultur und Popmusik“ des Hessischen Rundfunks]
- Techno. Sounds und Szenen zwischen Lokalkolorit und Globalkultur . In: Transit – Europäische Revue, Nr. 17/1999: Kultur, Politik, Globalisierung. S. 90-109.
- (mit SPoKK): Aktie X – Diskurskorrekturen an der Generationenbörse. In: Büchergilde Gutenberg (Hg.): Jugend, Politik, (Sub)Kultur: Eine große Weigerung? Frankfurt a.M./Wien 1998, S. 51-73.
- XY ungelöst. Zum Phantombild einer Generation ohne Gestalt. In: SPoKK (Hg.): Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S. 388-392.
- (mit Eike Hebecker) Appetite For Destruction. Zur ästhetischen Repräsentation urbaner Gewaltverhältnisse im US-HipHop. In: testcard – beiträge zur popgeschichte, Nr.1/1995, S. 148-155.
- Erinnerungskultur der Einheit. Zur Reorganisation der Gedenkstätte Buchenwald. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 10/1993, S. 1251-1260.
4. Artikel für Zeitungen, Magazine und Online-Publikationen (Auswahl)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf VI . In: Grimme Lab vom 27.10.2020 ( www.grimme-lab.de/2020/10/27/plattformisierung-und-us-wahlkampf-vi )
- Plattformisierung und US-Wahlkampf V . In: Grimme Lab vom 20.10.2020 ( www.grimme-lab.de/2020/10/20/plattformisierung-und-us-wahlkampf-v/)
- Plattformisierung und US-Wahlkampf IV . In: Grimme Lab vom 12.10.2020 (www.grimme-lab.de/2020/10/12/plattformisierung-und-us-wahlkampf-iv )
- Plattformisierung und US-Wahlkampf III . In: Grimme Lab vom 29.9.2020 ( www.grimme-lab.de/2020/09/29/plattformisierung-und-us-wahlkampf-iii )
- Plattformisierung und US-Wahlkampf II . In: Grimme Lab vom 21.9.2020 ( www.grimme-lab.de/2020/09/21/plattformisierung-und-us-wahlkampf-ii/ ).
- Plattformisierung und US-Wahlkampf I. In: Grimme Lab vom 14.9.2020 ( www.grimme-lab.de/2020/09/14/plattformisierung-und-us-wahlkampf-i/ ).
- Politische Kommunikation: Die Rolle der Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf 2020 . In: Bundeszentrale für politische Bildung vom 1.9.2020 ( www.bpb.de/internationales/amerika/usa/314787/social-media-plattformen-im-us-wahlkampf ).
-
Von der Gesinnungsgemeinschaft zur projektbezogenen Plattform:
Beim Wandel von der Mitglieder- zur agilen Mitmach-Partei spielen digitale Beteiligungsformate eine Schlüsselrolle . In: Das Parlament Nr. 33-34 vom 10.08.2020, S. 5. ( www.das-parlament.de/2020/33_34/themenausgaben/708704-708704 ) - Wahlkampf, digital . In: politik&kommunikation 3/2019, S. 32-34. ( www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/das-sind-die-wichtigsten-trends-im-campaigning-54529709 )
-
Und jetzt alle! In: politik&kommunikation 3/2018, S. 46-50 ( www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/wie-die-parteien-ihre-mitglieder-aktivieren-598870563 ).
-
Seit 2013 zahlreiche Beiträge zu Politik und Online-Kommunikation für
politik-digital.de ( Artikel-Archiv ) und netzpiloten.de ( Artikel-Archiv ). -
Parteireformen statt Reformpartei. In: Freitag vom 29.10.2015
[ https://www.freitag.de/autoren/netzpiloten/parteireformen-statt-reformpartei ] -
Datenschutz im Europawahlkampf
. In: Blog zur Europawahl 2014 vom 24.4.2014
[ https://www.bpb.de/dialog/europawahlblog-2014/181562/datenschutz-im-europawahlkampf ] -
Netzpolitik im Bundestagswahlkampf 2013
. In: Der bpb-Wahlblog vom 16.8.2013
[ https://www.bpb.de/dialog/wahlblog/166558/netzpolitik-im-bundestagswahlkampf-2013 ] -
Soziale Medien im Wahlkampf
. In: Der bpb-Wahlblog vom 15.8.2013
[ https://www.bpb.de/dialog/wahlblog/166544/soziale-medien-im-wahlkampf ] - 9/11 – Standardisierte Erinnerungskultur im Netz? In: politik-digital.de vom 9.11.2012 [ https://politik-digital.de/911-standardisierte-erinnerungskultur-im-netz/ ]
- Kein Sommermärchen. Der Weg zur Fußball-Europameisterschaft 2012 zwischen Sport und Politik. In: EM-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. [ https://www.bisp-surf.de/Record/WE020141100283 ]
- Anne Franks Geschichte . In: Werkstatt vom 2.4.2012. [ https://werkstatt.bpb.de/2012/04/anne-franks-geschichte ]
- IWitness: Zeitzeugen im virtuellen Klassenzimmer . In: Werkstatt vom 7.2.2012. [ https://werkstatt.bpb.de/2012/02/iwitness-zeitzeugen-im-virtuellen-klassenzimmer ]
- 10 Jahre 9/11 . In: Homo Politicus vom 9.9.2011. [ https://www.homopoliticus.de/2011/09/09/10-jahre-911 ]
- Dörte Hein: Erinnerungskulturen online . Rezension in: rezensionen:kommunikation:medien vom 15.10.2009. [ https://www.rkm-journal.de/archives/126 ]
- Das Ehrenmal der Bundeswehr: Vom Erinnerungs- zum Legitmationsdefizit . In: CARTA vom 7.9.2009. [ https://carta.info/14500/ehrenmal-bundeswehr-legitimationsdefizit/ ]
- Die Zukunft der Erinnerung ist digital. Beitrag vom 3.6.2009 auf der Website zum 5. Kulturpolitischen Bundeskongress [ https://www.kultur-macht-geschichte.de/47.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=326&cHash=b625dff874 ]
- Vom Verfassungsfest zur Loveparade: Zum Brauchtum der Berliner Republik . In: CARTA vom 12.2.2009. [ https://carta.info/5114/vom-verfassungsfest-zur-loveparade-zum-brauchtum-der-berliner-republik/ ]
- „In Zeiten wie diesen“: Christdemokratisches Campaigning im hessischen Herzland. In: CARTA vom 12.1.2009. [ https://carta.info/3902/in-zeiten-wie-diesen-christdemokratisches-campaigning-im-hessischen-herzland/ ]
- (mit Christoph Bieber) Kopfkribbeln. Podcasting – eine neue Form politischer Öffentlichkeit? In: Telepolis vom 1.9.2005. [www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20833/1.html ]
- (mit Christoph Bieber) Stay tuned! Podcasts als Medium politischer Kommunikation. In: Telepolis vom 25.8.2005. [ www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20794/1.html ]
- (mit Claus Leggewie) Ein Mahnmal gegen Vertreibungen in Berlin? Die CDU will einen geschichtspolitischen Akzent setzen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.8.2005.
- (mit Claus Leggewie) Der Souverän hat das Wort. In: Beilage der Jüdischen Allgemeinen zur Eröffnung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas, 6.5.2005.
- (mit Claus Leggewie) Visualisierung und Virtualisierung von Erinnerung: Geschichtspolitik in der medialen Erlebnisgesellschaft. In: zeitenblicke 1/2004. [ https://www.zeitenblicke.de/2004/01/leggwie/Leggewie.pdf ]
- (mit Claus Leggewie) Shared Memory: Buchenwald and Beyond. In: Transit online, Nr. 22/2002. [ www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=317&Itemid=482 ]
-
Kommunaler Kulturkampf: Der Antragsteller als Ärgernis
.In: politik-digital.de 3/2001
[ https://politik-digital.de/kommunaler_kulturkampf ] - (mit Claus Leggewie) Schalten Sie nicht ab! Gedenkstätten in der Ökonomie der Aufmerksamkeit. In: Neue Zürcher Zeitung vom 9.8.2001.
- Eine Frage der Partyzipation. In: Frankfurter Rundschau vom 13.7.2001.
- Geteilte Erinnerung. Geschichtspolitik und politische Kultur am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald. In: Spiegel der Forschung. Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität Gießen, Heft 1/2001, S. 76-83.
- (mit Christoph Bieber & Eike Hebecker) Beyond Books. Jugendkultur und Literatur vor der Jahrtausendwende . In: Telepolis vom 19.9.1999. [ https://www.heise.de/tp/artikel/3/3443/1.html ]
- (mit Steffen Wenzel) Zugehörigkeit ohne Mitgliedschaft. In: Die Mitbestimmung, Nr. 9/1999, S. 44-47.
5. Interviews
- Interview zu Öffentlichkeit, Plattformisierung und politischer Bildung , Grimme Lab vom 20.7.2020.
- Facebook lässt Politik-Lügen zu – „Will sich nicht zum Richter aufspielen“ . Interview bei Web.de vom 25.10.2019.
- „ Für die Kanzlerin auf jeden Fall ein Gewinn“. Gespräch zum YouTuber-Interview mit Angela Merkel bei Deutschlandfunk Corso vom 16.8.2017.
- »Das ist die Realität« Pünktlich zum Karneval der Kulturen gibt es ein Handbuch zu »Global Pop«. Ein Gespräch mit Erik Meyer. In: junge Welt vom 3.6.2017.
-
Erinnern vs. Vergessen im Netz
Beitrag bei politik-digital vom 19.4.2011 -
Erinnerungskultur im Web 2.0
Interview mit Deutsche Welle vom 17.11.2009 (ab 5’40) -
Erinnerung im Internet
Beitrag zum Dossier „Konstruktion der Erinnerung“ (Goethe-Institut) vom Februar 2009 -
Geschichte im Tetrapack?! Über Denk- und Gedenkstätten in deutschen Landen
O-Töne in der Deutschlandradio Kultur-Sendung vom 11.2.2008 -
„Kein steinerner Schlussstrich“
ZDF-Interview vom 8.5.2005 -
„Das Mahnmal ist deutungsoffen“
pdf-Dokument des Interviews in „News Frankfurt“ vom 11.5.2005 -
Das virtuelle Mahnmal
politik-digital-Interview über die Perspektiven virtuellen Erinnerns in Deutschland -
Podcasts
Interview im MedienWiki
Lorine Behr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Panel on Planetary Thinking
Adresse:
Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
Raum 110
Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
Telefon: +49 641 99-12780
Persönliche Seite (ZEU)
Lorine Behr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Panel on Planetary Thinking sowie als Doktorandin am Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) in Gießen beschäftigt. Unter der Supervision von Prof. Jürg Luterbacher und Dr. Elena Xoplaki (Institut für Geographie) arbeitet sie an marinen und terrestrischen "compound extremes" im Mittelmeerraum sowie an gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen auf den Klimawandel.
Pavlina Miteva-Bölter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Panel on Planetary Thinking
Adresse:
Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
Raum 112
Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
☎ +49 641 99 12706
Persönliche Seite (ZEU)
Pavlina Miteva-Bölter ist seit Januar 2021 Mitglied des Panel on Planetary Thinking. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin wird sie das Panel für ungefähr ein Jahr hauptsächlich bei der Forschungstätigkeit und beim Projektmanagement unterstützen. Seit 2019 arbeitet sie im Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in Politikwissenschaften.
Jessica Mörsdorf
Wissenschaftliche Hilfskraft
Jessica Mörsdorf ist wissenschaftliche Hilfskraft beim Panel on Planetary Thinking. Sie hat vor kurzem ihren Abschluss in Umweltwissenschaften gemacht und sich in diesem Kontext mit den Auswirkungen globaler Katastrophen auf das Ernährungssystem beschäftigt. Ihre Arbeit für das Panel besteht hauptsächlich aus der Unterstützung im Projektmanagement und bei Forschungsaufgaben