Clemens Finkelstein
Clemens Finkelstein ist ein Historiker der gebauten Umwelt und Theoretiker in den Planetaren Geisteswissenschaften. Als Doktorand forscht er im Feld der Geschichte und Theorie der Architektur an der Princeton University, zudem ist er PIIRS Fellow am Princeton Institute for International and Regional Studies. Er ist assoziierter Fellow am Panel on Planetary Thinking an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Planet as Method". In seiner Dissertation "Architekturen der Vibration: Umweltkontrolle, seismischer Kolonialismus und die Frequenz des Lebens, 1898-1928" untersucht er den evolutionären epistemischen Wandel und die materialisierten Kosmologien der Vibration in den transimperialen Verflechtungen von Deutschland und den USA an der Schnittstelle von Architektur und Geophysik. In drei Teilen untersucht sie Vibration als modernes Medium, das koloniale und umweltbezogene Kontamination, kulturellen Imperialismus und die technowissenschaftliche Kopplung von menschlichen und planetaren Körpern definiert, die am Rande globaler Kriege und ökologischer Katastrophen schwanken.
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Planetaren
Bücher
- Finkelstein, C., Hartl, C., Kessler, M.: Planetary Forest (eds.). Berlin: DISTANZ, 2024.
Buchkapitel
- Finkelstein, C.: Planetary Disequilibrium (Redux), in Colomina, B., Axel, N., and Hirsch, N. (eds.): Sick Architecture. Cambridge/MA: MIT Press, 2024. [forthcoming]
- Finkelstein, C.: Colonial Waves from Apia to Yap: Technoscientific Network Architectures of German Expansionism in Oceania, in Falser, M. (ed.): Para-colonial - Colonial - Post-colonial. Influences and Transactions in the Architecture of Oceania. Leuven: Leuven University Press, 2024. [forthcoming]
- Finkelstein, C.: Vibration als Phänomenotechnik in den Umweltkonzeptionen der Moderne, in Fehrenbach, F., Isengard, L. Micheluzzi, G. & Zumbusch, C. (eds.): Wahrnehmungskräfte - Kräfte wahrnehmen: Dynamiken der Sinne in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Berlin: De Gruyter, 2024. [forthcoming]
- Finkelstein, C.: The Vibration Sense: Pallaesthesia, Sensory Substitution Design, and the Reformation of a Sixth Sense in the Early Twentieth Century, in Kettler, A., & Tullett, W. (eds.): The Routledge History of the Senses. London: Routledge, 2024. [forthcoming]
- Finkelstein, C.: Seismischer Kolonialismus, Architektur und die Triangulierung der Welt. Das Geophysikalische Samoa-Observatorium in Apia (1902-1914), in Falser, M. (ed.) Deutsch-koloniale Baukulturen: Eine globale Architekturgeschichte in 100 visuellen Primärquellen. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 58-61. Passau: Klinger, 2023.
Zeitschriftenartikel
- Leggewie, C., Hanusch, F., Bauer, L., Hartl, C., Finkelstein, C.: Das Planetarische Politisch(e) Denken. Politische Vierteljahresschrift/German Political Science Quarterly, 63:4, 703-728, 2022. https://doi.org/10.1007/s11615-022-00433-3.
- Finkelstein, C.: Vibrascapes. Contact Zones and Planetary Media. koozArch, June, 2022. https://www.koozarch.com/essays/vibrascapes.
- Finkelstein, C.: Planetary Disequilibrium. e-flux Architecture. May, 2022. https://www.e-flux.com/architecture/sick-architecture/453873/planetary-disequilibrium/.
- Finkelstein, C.: Spatialising Imponderables: Vibratory Logics of Environmental Control. trans 40: Phantasma. 43-48, 2022.
- Finkelstein, C.: Crafting Interiority, or the Evolutionary Objectivity of Vibrating Worlds. react/review, vol. 2: The Spirit in the Shadow. 26-56, 2022.
Interviews
- Morley, M.: The Unheard Symphony of the Planet. The New York Times: 15, February 19, 2023. https://www.nytimes.com/2023/01/03/arts/seismology-raspberry-shake-earth.html.