Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft
Die wissenschaftliche Karriere bietet per se viel Unsicherheit. Das zeigt sich schon daran, dass die Zahl der Professuren begrenzt ist und lediglich ein Teil der Postdocs später auf einer solchen landet. Doch auch andere Karrierewege stehen Postdocs offen – oft sind sie nur weniger bekannt und manchmal nicht so gradlinig wie erhofft, aber dennoch attraktiv.
Um Optionen für mögliche Alternativen aufzuzeigen, haben wir PCMO-Referent*innen des GGS und des GGL die Veranstaltungsreihe Karrieregespräche für Postdocs - Außeruniversitäre Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft ins Leben gerufen.
Planmäßig einmal im Monat laden das GGS und das GGL abwechselnd Gäste ein, die nach der Promotion in diversen Berufsfeldern Fuß gefasst haben. Sie werden uns ihre Geschichten erzählen und uns an ihrem Weg dorthin, wo sie jetzt sind, teilhaben lassen.
In Kürze folgen weitere Termine. Diese werden dann hier gelistet.
Zum Anmeldeformular
Wenn Sie Anregungen und Wünsche hinsichtlich bestimmter Personen, Themen oder Branchen haben, kommen Sie gerne auf uns zu: postdocs@ggl.uni-giessen.de
Anmeldungen bis zum Veranstaltungstag um 12.00 Uhr via Anmeldeformular, damit wir Ihnen die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung schicken können.
Bisherige Termine:
15.10.2024, 18.00 - 19.30 Uhr
"Als Sozialwissenschaftler zum Roten Kreuz – Wie sieht der Arbeitsalltag als Referent Intranet, Wissensmanagement & Interne Kommunikation aus?"
Gast: Dr. Dorian Lübcke, Deutsches Rotes Kreuz
Dr. Dorian Lübcke hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Referent Intranet, Wissensmanagement & Interne Kommunikation schätze ich: Die (täglich) neuen und spannenden zwischenmenschlichen, technischen, organisationalen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit meinem Wissen und meiner persönlichen Art und Weise kann ich Menschen direkt und indirekt helfen oder sie beraten, sich selber zu helfen. Die Ergebnisse meiner Arbeit sind oft schnell sichtbar.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Eine sinnvolle Beschäftigung in der größten humanitären Bewegung der Welt, für die ich auch langfristig immer gerne aufstehe. Diese Stelle holte mich aus der akademischen Unsicherheit heraus und bietet mir immer noch soziale Sicherheit, ein sehr gutes und modernes Arbeitsklima und weltweite Einblicke.
17.09.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
„Als Psychologe über eine Unternehmensberatung zum Wissenschaftsmanagement – Wie sieht der Arbeitsalltag als Leiter des Stabs Personalentwicklung und Leadership an der ETH Zürich aus?“
Gast: Maximilian Buyken, Leiter Stab Personalentwicklung und Leadership an der ETH Zürich.
Maximilian Buyken hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meiner Arbeit als Leiter des Stabs Personalentwicklung und Leadership schätze ich: Die enorme Vielfalt der Themen, mit denen ich mich beschäftigen darf und dass ich dadurch ständig dazulerne; das einzigartige Umfeld, das die ETH darstellt, verbunden mit ihrem starken „Purpose“; dass ich meine Kenntnisse aus meiner eigenen Anstellung an der Uni nun doch noch – wenn auch ganz anders – gewinnbringend einsetzen kann; das Vertrauen, das meine Führungskraft zu mir hat; die vielen Möglichkeiten, zu gestalten und einen Unterschied zu machen.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: So sehr mir das wissenschaftliche Arbeiten im Grundsatz gefiel, so wenig konnte ich mich schlussendlich mit den Bedingungen einer wissenschaftlichen Karriere anfreunden – insbesondere der Unsicherheit, ob und wo ich einmal eine Stelle bekommen hätte. Zudem hatte ich von Anfang an auch Interesse an der Industrie und es fehlten mir zunehmend die praktischen Anteile in meiner damaligen wissenschaftlichen Arbeit. Da ich von Anfang an nebenher ein kleines Standbein in der Industrie behalten hatte, fiel mir der Wechsel verhältnismäßig leicht.
24.06.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
„Als Soziologin zur Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. – Wie sieht der Arbeitsalltag als hauptamtliche Leitung der größten Freiwilligenagentur in Niedersachsen aus?"
Gast: Dr. Nele Badeda, Hauptamtliche Leitung der Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V
Frau Dr. Badeda hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Führungskraft der Freiwilligenagentur schätze ich: die Themenvielfalt und immer wieder erleben zu können, dass unsere Arbeit einen Unterschied macht!
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Nach intensiver Beschäftigung mit freiwilligem Engagement aus wissenschaftlicher Perspektive wollte ich unbedingt die Seite der Praxis kennenlernen.
16.04.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
Cybersicherheit gestalten – auch als Soziologin! Einblicke in die Arbeitswelt des Digitalen Verbraucherschutz im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Gast: Dr. Katharina Witterhold, Referentin Digitaler Verbraucherschutz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Frau Witterhold hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Referentin für Digitalen Verbraucherschutz schätze ich: Die Chance, etwas für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu leisten, dabei ständig mit neuen und herausfordernden Themen in Berührung zu kommen und das in einem unglaublich tollen Team.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Die Option zum Wechsel bot sich mir zeitgleich mit dem Erreichen des 40ten Lebensjahres und einer Verschlechterung der Rahmenbedingungen für die Fortsetzung einer Universitätskarriere.
06.02.2024, 18.00 - 19.00 Uhr
Aus dem Berufsalltag einer Trendforscherin – welche Chancen liegen auf der Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft?
Gast: Birgit Gebhardt, Trendexpertin
Der Forschergeist endet nicht am Unigelände und er muss auch nicht nur der Wissenschaft dienen. Die Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft hat ihre ganz eigenen Reize, Dynamiken und Nutzwerte, weiß Trendforscherin Birgit Gebhardt.
Im Karrieregespräch berichtet sie von der Anwendung qualitativer Forschung in ihren Berufsfeldern (Architektur, Design, Journalismus und Trendforschung) und gibt branchenübergreifende Einblicke in ihre Erfahrungen als Praktikantin, Studentin, Stipendiatin, freie Mitarbeiterin, Angestellte, Projektleiterin, Autorin, Geschäftsführerin und Gründerin.
Gerade ihr Forschungsthema rund um New Work verlangt nach transdisziplinären Kompetenzen und neuen Kollaborationsformen von Menschen mit intelligenten Systemen. Längst dreht sich auch in globalen Konzernen, politischen Organisationen oder Start-Ups alles um komplexe Fragestellungen, resiliente Strategien und innovative Lösungsmethoden – und ein Leadership, dass das Lernen voneinander fördert.
21.11.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Als promovierte Volkswirtin zur VW-Stiftung – Wie sieht der Arbeitsalltag der Leiterin des Profilbereichs Exploration aus?
Gast: Dr. Hanna Denecke, Leitung Profilbereich Exploration, VolkswagenStiftung
Frau Dr. Denecke hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Teamleiterin in der Förderabteilung der VolkswagenStiftung schätze ich: die Vielfalt an Aufgaben und immer neuen Themen, mit denen ich mich beschäftigen darf, sowie die Zusammenarbeit mit inspirierenden Personen aus Wissenschaft und Gesellschaft
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Für mich war schon während der Promotion klar, dass eine Karriere in der Wissenschaft für mich nicht in Frage kommt. Mir fehlten die Ideen für immer neue Forschungsfragen, ich wollte Projekte in absehbaren Zeiträumen abschließen können und sehe mich auch eher als Generalistin.
17.10.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Als Lebenswissenschaftlerin zu einem Landwirtschaftsverband - zwischen Blumenwiesen und Paragraphendschungel
Gast: Dr. Beate Stumpf (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.)
Ein Verband, der ihr vorher noch unbekannt war, stellte sich für Frau Dr. Stumpf ganz unerwartet als der passende Arbeitgeber heraus.
Sie wird davon berichten, wie nicht nur ihr fachlicher Hintergrund und ihre Zeit als Postdoc, sondern insbesondere auch ihre Erfahrungen als Mitglied eines Graduiertenzentrums während ihrer Doktorandinnen-Zeit sie auf ihre aktuelle Tätigkeit vorbereitet haben.
Wir freuen uns auf das spannende Gespräch!
19.09.2023, 18:00 - 19:00 Uhr
Als promovierter Politikwissenschaftler zum Personaldienstleister Randstad – Wie sieht der Arbeitsalltag des Leiters der Randstad Akademie aus?
Gast: Dr. Christoph Kahlenberg, Manager Randstad Akademie & Arbeitsmarktprojekte bei der Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Herr Dr. Kahlenberg hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Leiter der Randstadt Akademie schätze ich: den Reichtum an Abwechslung und den Gestaltungsspielraum (was das heißt, werden wir im Karrieregespräch erfahren)."
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Zunächst war es eine ganz pragmatische Entscheidung, weil es damals keine Aussicht auf eine Beschäftigung im akademischen Bereich gab (jedenfalls keine, die mir als junger Familienvater attraktiv erschien bzw. mir eine klare Perspektive eröffnet hätte).
Mein Tipp für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (insbes. aus den Sozialwissenschaftlern) bzgl. Berufswahl/-orientierung: Sich im Vorfeld nicht festzulegen und sich (maximal) flexibel zu zeigen. Wirtschaft und Gesellschaft bieten heute so viele interessante Beschäftigungsfelder. Mutig sein im Ausprobieren, darüber die eigene Profession finden und darin dann Expertise aufbauen und diese weitergeben.
11.07.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Gründe fürs Gründen
Gast: Katja Werner, Gründerin im Bereich Nano-Lifesciences
PiNa-Tec wurde 2019 von Katja Werner in Hamburg gegründet mit dem Ziel biologische und nanotechnologische Produkte zu verbinden und damit schnellere, effizientere Lösungen für lebenswissenschaftlich Forschende besonders im Bereich Westernblott zu entwickeln und zu vermarkten. Wie funktioniert so eine Gründung und muss man dafür Postdoc gewesen sein? Seien Sie dabei und stellen Sie Ihre Fragen!
20.06.2023
Erst Wissenschaft - dann Gewerkschaft. Eine promovierte Gewerkschaftssekretärin berichtet
Gast: Dr. Katharina Volk, Gewerkschaftssekretärin, IG Metall Nordhessen
Frau Dr. Volk wird uns Einblick gewähren in die Arbeit innerhalb einer Gewerkschaft und wie sie nach der Promotion dorthin gelangt ist.
09.05.2023 18:00-19:00h
Der Weg zu mehr Qualität: als Biologin in die Quality Assurance
Gast: Dr. Sabrina Eisheuer, Teamleader Quality Assurance, Biospring GmbH
Sabrina Eisheuer hat in Marburg Biologie studiert, am Max-Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg promoviert und hat nach einer kurzen Postdoc-Phase die Universität verlassen, um sich als Qualitätsmanagerin weiterbilden zu lassen. Sie arbeitet seit über 5 Jahren bei Biospring, wo sie mittlerweile Teamleiterin ist.
Biospring ist ein eigentümergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt. Das Unternehmen ist einer der Marktführer im Bereich Oligonukleotide. Aber wie nahe ist unternehmensgetriebene Forschung an universitären Erkenntnissen und welche Rolle spielt die Qualität dabei?
18.04.2023, (ausnahmsweise) 19.00 bis 20.00 Uhr
Karriere zwischen außeruniversitärer, angewandter Forschung und Politikberatung
Gast: Dr. Julian Junk, Leiter des Berliner Büros der HSFK (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung)
1) Aktuell leitet er die Forschungsgruppe „Radikalisierung“ am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
Er lässt uns an seinen Erfahrungen in einem außeruniversitären Forschungsinstitut zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung teilhaben.
2) Weiterhin leitet er das Berliner Büro der HSFK.
In diesem Rahmen hören wir von seinen Erfahrungen in der Politikberatung
3) Zuvor war er in einigen interdisziplinären Forschungsverbünden an Universitäten tätig, so in Sonderforschungsbereichen und Exzellenzclustern der Universität Konstanz und der Goethe-Universität Frankfurt. Zweimal vertrat er Professuren, einmal an der Universität Potsdam und einmal an der Universität Leipzig.
21. Februar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
Industrieelektronik, Engineering-Software und Edge Computing in der Fabrik – als promovierte Theaterwissenschaftlerin ins Management in der Industrie
Gast: Dr. Carola Hilbrand, Leiterin Corporate & Brand Communications, RITTAL GmbH & Co. KG
Frau Hilbrand hat uns folgende Aussagen ergänzt:
An meinem Arbeitsalltag als Leiterin Corporate & Brand Communications schätze ich, dass wir mit Sprache, Information und Kommunikation Menschen in der Industrie bewegen.
Den Wechsel raus aus Academia hinein in Industrie, Wirtschaft, Gesellschaft habe ich aus folgendem Grund gewagt: Erstens wollte ich dichter am wirtschaftlichen Geschehen sein, dieses verstehen und beitragen – dort „anpacken“, wo Veränderung jeden Tag sichtbar und spürbar wird. Zweitens hatte ich ein Bedürfnis mich mit einem Unternehmen, einer Gemeinschaft zu identifizieren und ein Teil derer zu sein, ihre Interessen mit zu vertreten. Ein Stückweit heißt das auch, die eigenen Überzeugungen immer mal wieder auf Machbarkeit zu überprüfen. Drittens habe ich nach einer Tätigkeit mit langfristigen Perspektiven gesucht – und gefunden.
24. Januar 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr
Als Mediziner-Wissenschaftler zu BioNTech
Gast: Xiaoxing Qing,
07. Dezember 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Biologin in die Automobilindustrie
Gast: Dr. Christine Schauer, Systemanalytikerin bei der Volkswagen AG
02. November 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Marktforschung bis zur Umsetzungsberatung mit Kompetenz und Leidenschaft
Gast: Dr. habil. Anke Möser, Senior Research Manager bei ISM Global Dynamics GmbH
05. Oktober 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Biologe in die Pharmaindustrie
Gast: Dr. Björn Breidenbach, Quality Systems Expert, GSK
07. September 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Von der promovierten Neuropsychologin zur Unternehmensberaterin
Gast: Dr. Naima Rüther, HR-Beratung und Organisationsentwicklung
03. August 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Als Lebenswissenschaftlerin zur "clinical supply chain Managerin".
Gast: Dr. Anja Paulick, Clinical supply chain manager bei Novartis
06. Juli 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Von der Wissenschaft in die Behörde: Statistisches Bundesamt und Regierungspräsidium
Gäste: Dr. Iris Gönsch und Dr. Bettina Leschhorn
01. Juni 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Soziologin mit Führungsverantwortung bei edeos, einer Agentur für Wissenstransfer
Gast: Dr. Marcela Knapp, Chief Operating Officer bei edeos- digital education GmbH