Inhaltspezifische Aktionen

Vereinbarkeit von Wissenschaft & Familie

Promovierende mit Kindern sehen sich auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Abschluss mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. In dieser gerade für die akademische Karriere zentralen Phase geht es nicht allein darum, sich Freiraum für die eigentliche Dissertation zu schaffen. Präsenz und Lehre am Lehrstuhl, Vorträge bei Tagungen und wissenschaftliche Publikationen brauchen zusätzlich Zeit.

Am GCSC sind wir uns der Doppelbelastung promovierender Eltern bewusst und möchten Sie daher bestmöglich unterstützen. Unser Programm zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie möchte im Rahmen der Doktorand_innenausbildung eine kinderfreundliche und unterstützende Umgebung schaffen.

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen nicht nur unser Programm vor, sondern haben für Sie auch weitere Informationen rund um das Thema Promovieren mit Kind zusammengestellt.

Woman reading a book while a child is playing in autumn leaves

Werdende Eltern und Wissenschaftler_innen in der Familienplanung finden in einer zweisprachigen "Checkliste" des Büros für Chancengleichheit gebündelt alle wichtigen Informationen zu Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld & Co. hier.

 

News

  • Das aktuelle Programm des Netzwerks "Studieren mit Kind" findet sich hier.
  • Wer noch günstige Kindersachen in der Region sucht: Hier lässt sich der jeweils aktuelle 'Flohmarktkalender' herunterladen.
  • aktuelle Veranstaltungen:

    Di., 18.06.2024, 12:00-14:00 Uhr, Online (BBB)


    Thema: Schwangerschaft, Mutterschutz & Elternzeit an der JLU – Arbeitsrechtliche Aspekte für Beschäftigte

    In ihrem Kurzvortrag gibt Merle Grumbach, Referentin für Grundsatzangelegenheiten im Personalmanagement der JLU, einen Überblick über arbeitsrechtliche Aspekte bei Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit. Die Teilnehmenden erhalten grundlegende Informationen zu ihren Möglichkeiten im Beschäftigungsverhältnis und wie Regelungen für Familiensituationen an der JLU als familienfreundliche Hochschule umgesetzt werden. Die Dozentin gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten der Beschäftigten und weist auf Ansprechpartner bei spezifischen weiterführenden Fragen hin. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Austausch und zur Beantwortung von Fragen.

    Merle Grumbach

    Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über das folgende Formular: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggl/events/famukar/reg_arb_recht

     

    Ansprechperson: Lena Nüchter 

     

    Aktuelle Flohmärkte für Kindersachen

    Mi, 24.04.2024, 16 Uhr, Familienservicestelle (Otto-Behaghel-Straße 25, 35394 Gießen)

    Begrüßungscafé für studentische Familien

    Alle Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen, die ein Kind haben, bekommen oder planen, sind ganz herzlich zum Begrüßungscafé ins Studierendenwerk eingeladen. Von 16.00 bis 18.00 Uhr gibt es hilfreiche Tipps und Informationen zu Kinderbetreuungsangeboten, zur Studienorganisation und zu allen Hochschul-Angeboten speziell für studentische Eltern. Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden darüber hinaus die Gelegenheit, Erfahrungen mit anderen studierenden Eltern auszutauschen und untereinander Kontakte zu knüpfen. Ihre Kinder sind zu dem Termin ebenfalls herzlich willkommen.

    Referentinnen:

    • Familienservicestelle des Studierendenwerks Gießen – Susanne Schreiber
    • Zentrale Studienberatung (ZSB) der JLU Gießen – Beate Caputa-Wießner
    • Team Familiengerechte Hochschule der THM
     

Lesetipps:

  • Cremer (2018), "Studieren und Forschen mit Kind". Für Studierende der JLU einsehbar hier.
  • Brandt, Briedis & Schwabe (2021), "Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?"

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lena Nüchter

+49 641 / 99-30 056 (Office)

Sprechstunde: Dienstag 14:00-16:00 Uhr
Otto-Behaghel-Str. 12, Raum 117