Fremdsprachenlehren/-lernen mit digitalen Distributions- und Kommunikationsmedien (8)
Der Schwerpunkt der Sektion liegt auf Fragen, die sich auf die sozialen und affektiven Implikationen des Fremdsprachenlernens mit digitalen Distributions- und Kommunikationsmedien beziehen; Fragen beispielsweise zum Verhältnis von Individualisierung und Lernen in der Gruppe, zur Veränderung des "Klassenzimmers", zur Neubestimmung der Rolle der Lehrenden und Lernenden, zum (betreuten oder unbetreuten) Selbstlernen, zum E-Lernen und -Lehren, zu Möglichkeiten des Feedbacks (insbesondere des intelligenten tutoriellen Feedbacks) u.a.
Die Sektion setzt sich während des Semesters jeden zweiten Dienstagabend intensiv mit den eigenen Forschungsgegenständen (in Bezug auf Inhalte, Methoden und Textproduktion), mit fachrelevanten aktuellen Texten, mit neu entstehenden multimedialen Lernumgebungen und Technologien sowie mit eingeladenen Kolleginnen und Kollegen auseinander. In regelmäßigen Abständen werden Ergebnisse aus der Sektionsarbeit veröffentlicht.
Dieser Sammelband gibt einen differenzierten Einblick in verschiedene Facetten des interaktiven Fremdsprachenlernens mit digitalen Medien und ist daher für die Fremdsprachenforschung genauso interessant wie für Fremdsprachenlehrkräfte, die mit interaktiven Medien arbeiten. Es werden zunächst relevante Grundbegriffe erklärt und dann exemplarische Anwendungsmöglichkeiten konkret vorgestellt. Die Beiträge sind thematisch vielfältig und decken verschiedene Sprachdidaktiken (z.B. DaF, TEFL) ebenso ab wie unterschiedliche Perspektiven (Hochschullehre, schulischer Unterricht, Lehrerbildung, selbstständiges Lernen). Ziel ist es einen Überblick über die Potenziale und Grenzen des Fremdsprachenlernens mit interaktiven Medien zu geben und Impulse für die konkrete Umsetzung zu liefern.
Tamara Zeyer / Sebastian Stuhlmann / Roger Dale Jones (2016) (Hg.): Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien - Hit oder Hype? Tübingen: Narr. |
|
Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse zu bereichern. Sie erleichtern Informations-,Kommunikations- und Kooperationsprozesse und sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken. Doch bei aller Euphorie neuartigen technologischen Entwicklungen gegenüber wird der Frage nach didaktisch sinnvollen Aufgaben für den Einsatz von unterschiedlichen Medienformaten und Anwendungen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Sammelband bietet Fremdsprachendidaktikern, Lehrkräften und allen Interessierten in fremdsprachlichen Aus- und Weiterbildungskontexten neben grundlegenden theoretischen Auseinandersetzungen mit Aufgabenkonzepten vielfältige forschungsbasierte Beispiele, wie technische Innovationen mit bewährten und neuartigen Aufgabenkonzepten verknüpft werden können. Katrin Biebighäuser / Marja Zibelius / Torben Schmidt (2012) (Hg.): Aufgaben 2.0 – Konzepte,Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und –lernen mit digitalen Medien Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. |
|
Der zweite Sammelband ist das Ergebnis eines Expertenworkshops zum Thema "Kooperative Arbeitsformen im E-Learning Fremdsprachen und das Problem der Online-Tutorierung“. Es befasst sich mit kooperativen Lern- und Arbeitsformen beim Fremdsprachenlernen und der Lehrerbildung, die durch den Einsatz digitaler Medien unterstützt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie kooperative Phasen im Unterricht durch Lehrende und/oder das computergestützte Material eingeleitet und gesteuert werden können – ein Frage, die in der Diskussion um das kooperative Lernen häufig vernachlässigt wird. Die Beiträge diskutieren zum einen den Nutzen spezifischer Software oder spezifischer internetgestützter Materialien zur Unterstützung kooperativer Phasen beim Fremdsprachenlernen. Zum anderen wird computergestütztes kooperatives Arbeiten in Hochschulseminaren der Lehrerausbildung analysiert. Schneider, Susanne & Würffel, Nicola (2007) (Hg.): Kooperation & Steuerung. Fremdsprachenlernen und Lehrerbildung mit digitalen Medien. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. |
|
2003 erschien ein Sammelband zum Stand der Gießener Forschung zum Bereich Fremdsprachenlernen mit digitalen Distributions- und Kommunikationsmedien. Michael K. Legutke & Dietmar Rösler (2003) (Hg.): Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. |
Kontakt
- Selmin Hayircil (Selmin.Hayircil[at]zmi.uni-giessen.de)
- Leo Will (Leo.Will[at]anglistik.uni-giessen.de)
- Tamara Zeyer (Tamara.Zeyer[at]germanistik.uni-giessen.de)