Inhaltspezifische Aktionen

Heft 19

Heft 19: Hucht-Ciorga, I. (1988):
Studien zur Biologie des Luchses: Jagdverhalten, Beuteausnutzung, innerartliche Kommunikation und an den Spuren faßbare Körpermerkmale.
(ISBN: 3-432-97241-5) 177 pp

 

Inhalt:

1. Einleitung
2. Material und Methoden
2.1. Untersuchungen an Luchsen in Gefangenschaft
2.1.1. Beobachtungen zum Verhalten
2.1.2. Fütterungsversuche
2.1.3. Untersuchung der Kotproben
2.1.4. Erhebung morphologischer und anatomischer Daten
2.2. Untersuchungen an freilebenden Luchsen
2.2.1. Beschreibung des Untersuchungsgebietes
2.2.2. Untersuchungen zu Jagdweise und Nahrungsaufnahme
2.2.3. Beobachtungen zum Harnen und Koten
2.2.4. Laboruntersuchungen an Losungsfunden
2.2.5. Beobachtungen und Daten fremder Herkunft
3. Befunde an Luchsen in Gefangenschaft
3.1. Morphologische und anatomische Vergleichsdaten
3.1.1. Körpermaße und Gewichte bei jungen und adulten Luchsen
3.1.2. Morphologie und Funktion des Luchsgebisses
3.1.3. Anatomie der Analregion und Merkmale von Exkrementen
3.1.4. Anatomie der Harnwege und Merkmale des Harns
3.2. Körperbewegungen und Verhalten bei der Kot- und Harnabgabe
3.2.1. Gangarten und resultierende Fährte
3.2.2. Körperhaltung und Rahmenhandlungen bei der Kotabgabe
3.2.3. Beobachtungen zum Verhalten bei der Harnabgabe
3.2.3.1. Körperhaltung und Rahmenhandlungen beim Harnlassen
3.2.3.2. Körperhaltung und Rahmenhandlungen beim Harnspritzen
3.2.3.3. Harnspritzhäufigkeit
3.2.3.4. Harnspritzen gegen Artgenossen
3.3. Zusammenhang von Futteraufnahme und Kotabgabe
3.3.1. Futterangebot und Futteraufnahme
3.3.2. Bestandteile des Kotes
4. Befunde zur Lebensweise freilebender Luchse
4.1. Jagdweise und Beutetiere
4.1.1. Angriffsverlauf bei der Jagd auf Rehe und Rotwild
4.1.2. Verletzungen der Beutetiere
4.1.3. Räumliche und zeitliche Verteilung von Rißfunden
4.2. Nahrungsaufnahme und Beuteausnutzung
4.2.1. Zeiten der Nahrungsaufnahme
4.2.2. Aktivitäten am gerissenen Beutetier
4.2.3. Nahrungsbedarf eines erwachsenen Luchses
4.2.4. Beuteausnutzung und Nahrungskonkurrenten
4.3. Ergebnisse der Losungsuntersuchungen
4.3.1. Datierung der Losungsfunde
4.3.2. Tierische Reste in den Losungen
4.3.3. Pflanzenreste in den Losungen
4.3.4. Quantitative Zusammensetzung der Losungen
4.4. Verhalten beim Harnen und Koten im Freiland
4.4.1. Fundorte und Fundsituation von Luchslosungen
4.4.2. Räumliche und zeitliche Verteilung von Harnmarken
5. Diskussion
5.1. Zur Nutzung großer Beutetiere
5.1.1. Morphologische Anpassungen an das Zerbeißen großer Knochen
5.1.2. Zum Verhalten bei der Jagd auf Rehe und Rotwild
5.1.2.1. Die Annäherung an die Beute
5.1.2.2. Zum Einfluß des Windes auf den Angriffsverlauf
5.1.2.3. Das Zu-Fall-Bringen der Beute
5.1.2.4. Zum Einfluß des Mondlichtes auf die Jagdmöglichkeiten
5.1.2.5. Die Tötung der Beutetiere
5.1.2.6. Zur selektiven Wirkung der Jagdweise des Luchses
5.2. Zur Interpretation von Losungsfunden und Beuteresten
5.2.1. Zur Auswertung von Losungsuntersuchungen
5.2.1.1. Der Unterschied von Nahrungs- und Beutetierspektrum
5.2.1.2. Fütterungsversuche zur quantitativen Einschätzung der Nahrungszusammensetzung
5.2.1.3. Zur Auflösung von Knochen und Verdaubarkeit von Haaren
5.2.2. Die Zusammensetzung der Nahrung freilebender Luchse
5.2.2.1. Individuelle Unterschiede und saisonale Schwankungen
5.2.2.2. Zur Aufnahme von Pflanzensubstanz
5.2.3. Zur Nahrungsaufnahme an großen Beutetieren
5.2.3.1. Das Verschleppen und Verscharren der Beute
5.2.3.2. Zum Nahrungsbedarf
5.2.3.3. Zum Beutetierbedarf
5.3. Innerartliche Kommunikation über Duftstoffe
5.3.1. Zur Rolle des Harns als Träger von Duftstoffen
5.3.1.1. Zur Herkunft der Duftstoffe im Harn
5.3.1.2. Der Austausch von Duftsignalen über den Harn
5.3.1.3. Zur Bedeutung des Harnspritzens gegen Artgenossen
5.3.2. Zur Rolle der Exkremente als Träger von Duftstoffen
5.3.2.1. Bau und Funktion der Analbeutel
5.3.2.2. Der Austausch von Duftsignalen über den Kot
5.3.2.3. Zur Bedeutung des Verscharrens von Kot
6. Zusammenfassung
7. Tabellenteil
8. Literaturverzeichnis
Danksagungen