Inhaltspezifische Aktionen

Heft 10

Heft 10: M. Petrak (1982):
Etho-ökologische Untersuchungen an einer Rothirschpopulation (Cervus elaphus Linné, 1758) in der Eifel unter besonderer Berücksichtigung des stoffwechselbedingten Verhaltens
(ISBN 3-432-93151-4) 196 pp

 

Inhalt:

1.0 Einleitung
1.1. Kenntnisstand
1.2. Zur Situation des Rothirsches in der Bundesrepublik Deutschland aus etho-ökologischer Sicht
1.3. Problemstellung
2.0. Systematik und Stammesgeschichte
2.1. Phylogenetische Entwicklung unter dem Aspekt ökologischer Anpassung
2.2. Systematische und taxonomische Aspekte
3.0. Beobachtungsgebiet
3.1. Allgemeine Beschreibung
3.2. Klima
3.3. Geologie und Bodenverhältnisse
3.4. Potentielle natürliche Vegetation
3.4.1. Typischer Hainsimsen - Buchenwald
3.4.2. Feuchter Eichen - Buchenwald des Berglandes
3.4.3. Stieleichen - Hainbuchen - Auenwald der Berglandtäler einschließlich der bach- und flußbegleitenden Erlenwälder
3.4.4. Erlenbruchwald des Berglandes
3.4.5. Birkenbruchwald des Berglandes, örtlich waldfreies Moor
3.5. Aktuelle Vegetation
4.0. Entwicklung der Rothirschpopulation des Untersuchungsgebietes
4.1. Historische Entwicklung
4.2. Charakterisierung der Rothirschpopulation des Untersuchungsgebietes
5.0. Ergebnisse
5.1. Zum Nahrungsspektrum des Rothirsches im Untersuchungsgebiet
5.l.1 Methodik
5.1.1.1. Indirekte Beobachtung
5.1.1.2. Direkte Beobachtung
5.1.2. Ergebnisse
5.1.3. Interpretation
5.1.3.1. Nahrungsspektrum und Lebensformtypen
5.1.3.2. Zur Bedeutung von Formkriterien bei der Nahrungswahl
5.1.3.3. Wechsel der funktionellen Bedeutung der Gramineen
5.2. Die biotopbezogene Analyse der Äsungsflächen
5.2.1. Methode
5.2.1.1. Aufnahmetechnik
5.2.1.1.1. Pflanzensoziologische Aufnahmetechnik
5.2.1.1.2. Die Äsungszahl als Grundlage zur Erfassung der Nahrungsaufnahme
5.2.1.1.2.1. Definition und Charakterisierung der Äsungszahl
5.2.1.1.2.2. Zur Schätzung der Äsungszahl
5.2.1.2. Kriterien zur Auswahl der Probeflächen, Flächengröße und Aufnahmezeit
5.2.1.2.1. Auswahl geeigneter Probeflächen
5.2.1.2.2. Größe der Probeflächen
5.2.1.2.3. Wahl des Aufnahmezeitpunktes
5.2.2. Ergebnisse
5.2.2.1. Aufbau der Tabellen
5.2.2.1.1. Kopf der Tabelle
5.2.2.1.2. Artenliste
5.2.2.1.3. Mittlere Faktorenzahl (n.ELLENBERG 1979)
5.2.2.2. Wiedergabe der Ergebnistabellen
5.2.2.2.1. Straßenrandbereich
5.2.2.2.2. Fütterungszonen
5.2.2.2.3. Wildwiese - Äsungswiese - Schneisen
5.2.2.2.4. Buschformationen: Aue und Wintereinstand
5.2.2.2.5. Fichtenforste
5.2.2.2.5.1. Fichte 0-10-jährig
5.2.2.2.5.2. Fichte 10-20-,exakt 12-jährig
5.2.2.2.5.3. Fichte 21-40-. überwiegend 33-jährig
5.2.2.2.5.4. Fichte 41-60-und 61-80-jährig
5.2.2.2.5.5. Fichte 81-100-jährig
5.2.2.2.6. Buche 20-200-jährig
5.2.2.2.7. Lärche 21-40-jährig
5.2.2.2.8. Kiefer 60-80-jährig
5.2.2.2.9. Stieleichen - Birkenwald 118-jährig
5.2.2.2.l0. Bergahorn - Stieleichenwald 126-130-jährig
5.3. Klimafaktorenbezogene Analyse der entnommenen Äsungsmenge
6.0. Diskussion
6.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
6.2. Vergleich der Ergebnisse mit anderen Untersuchungen
6.3. Stellung des Rothirsches im Ökosystem
6.4. Folgen naturfremden Waldbaus
6.5. Konsequenzen für die Praxis
7.0. Zusammenfassung
8.0. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
8.1. Tabellen
8.2. Abbildungen
9.0. Literaturverzeichnis
1 0.0. Dank