Inhalt: 1. Einleitung 1.1. Aufgabenstellung 1.2. Untersuchungsgang und Untersuchungsmethoden 2. Die allgemeine Problematik der Feststellung von Werten und Preisen 2.1. Der Begriff "Wert" 2.2. Primäre Werte 2.3. Sekundäre Wertvorstellungen 2.4. Die Struktur der Nachfrage 2.5. Die Struktur des Angebots 2.6. Die Preisbildung 2.6.1. Grundsätzliche Zusammenhänge 2.6.2. Der Einfluß der Marktform auf die Preisbildung 2.6.3. Die Begriffe "Elastizität" und "Kurvenverschiebung" als wesentliche Elemente der Preistheorie 3. Besonderheiten der Wert- und Preisbildung bei Jagdhunden 3.1. Kennzeichen des Marktes für Jagdhunde 3.1.1. Die Organisation des Jagdhundewesens 3.1.1.1. Definition des Begriffs "Jagdhund" 3.1.1.2. Das Vereinswesen der Jagdkynonologie 3.1.2. Funktionsgruppen und Teilmärkte 3.1.3. Marktform und Imperfektionen 3.2. Die Nutzenarten des Jagdhundes als Elemente der Nachfragefunktion 3.2.1. Nutzen als Ertragswert 3.2.1.1. Der Jagdgebrauchsnutzen 3.2.1.1.1. Vielseitige Jagdgebrauchshunde 3.2.1.1.2. Spezialisierte Jagdgebrauchshunde 3.2.1.2. Der Zuchtwert 3.2.1.3. Nicht-quantifizierbare Wertkomponenten 3.2.1.4. Die Nachfrage zur späteren Fremdbedarfsdeckung 3.2.1.5. Zusammenfassung der Nutzenarten 3.2.2. Die Entstehung der wirksamen Nachfrage 3.2.2.1. Der Kapitalwert als Entscheidungskriterium 3.2.2.2. Die Gestalt der Nachfragekurven von Jagdhunden 3.3. Die Elemente der Angebotsfunktion von Jagdhunden 3.4. Bildung und Funktion echter Marktpreise bei Jagdhunden 3.4.1. Das Zustandekommen der Preisvereinbarung 3.4.2. Die Funktion echter Marktpreise 3.5. Das Problem der Inkorporation der mit dem Hunde anläßlich der Aufzucht, Ausbildung und Haltung eingesetzten Zeit in die Kosten- und Preisvorstellungen 3.6. Mögliche Ursachen und Wirkungen von Angebots- und Nachfrage-Struktur-Verschiebungen 4. Die Ermittlung simulierter Marktpreise bei Jagdhunden (Taxation) 4.1. Anlässe für die Taxation 4.2. Grundsätze einer Bewertung von Jagdhunden durch Taxation 4.3. Hilfswert-Rechnungen 4.3.1. Die Kostenrechnung bei Jagdhunden 4.3.1.1. Die Kosten der normalen Haltung eines Jagdhundes 4.3.1.1.1. Futterkosten 4.3.1.1.2. Steuern, Versicherungen 4.3.1.1.3. Unterbringung, Ausrüstung 4.3.1.1.4. Medizinische Betreuung und Sonstige Kosten 4.3.1.1.5. Anschaffungskosten und Abschreibungen des Jagdhundes 4.3.1.1.6. Arbeitszeit 4.3.1.2. Die Züchtungskosten bei Jagdhunden 4.3.1.3. Die Kosten der Ausbildung eines Jagdhundes 4.3.1.3.1. Pagatorische Kosten 4.3.1.3.2. Bewertung der eingesetzten Arbeitszeit 4.3.1.4. Wagniskosten 4.3.1.5. Bereithaltungskosten 4.3.2. Der Ertragswert als Hilfswert 4.3.2.1. Der Ertragswert der Arbeitsfunktion 4.3.2.2. Ertragswertberechnung des Zuchtwertes 4.4. Der Vergleich - erste und letzte Handlung einer Taxation 4.5. Übersicht der Wertansätze bzw. Methoden zur Ermittlung von Taxationswerten 4.6. Gegenwärtige Methoden der Preiseinstufung der Tier-Versicherer bei Schadensfällen von Jagdhunden 4.7. Modellbeispiele der Ableitung simulierter Marktpreise 4.7.1. Auflistung der wertbeeinflussenden Merkmale eines Jagdhundes 4.7.2. Allgemeine Schemata der Rechenvorgänge 4.7.3. Taxationsbeispiele 4.7.4. Auswertung der Ergebnisse der Beispiele 5. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Anhang
|