Leistungsspektrum Zentrallabor
Leistungsspektrum
In unserem Labor werden Untersuchungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
-
Hämatologie
-
Automatisierte Zellzählung (ADVIA 2120)
- ADVIA 2120 für die Tierarten: Tierarten Hund, Katze, Pferd, Rind, Ziege, Meerschweinchen, Ratte, Maus, Kaninchen, Affe
- Mikroskopische Blutausstrichbeurteilung
- Mikroskopische Knochenmarkuntersuchung
- Blutgruppenbestimmung
- Autoagglutination und Coombs-Test
- Mikrozentrifugenhämatokrit (PCV)
- Direkter Erregernachweis im Blutausstrich (z.B. Anaplasma, Babesia, Ehrlichia, Hepatozoon, Dirofilaria)
-
Automatisierte Zellzählung (ADVIA 2120)
-
Klinische Chemie
-
Organprofile:
-
Leber
- Enzymwertaktivitäten: AP, ALT, AST, GLDH, gamma-GT,
- Funktionsparameter: Gallensäuren (basal und stimuliert), Bilirubin
- Niere (Harnstoff, Kreatinin)
-
Leber
- Pankreas (DGGR Lipase)
- Elektrolyte (Na + , K + , Cl - , Mg 2+ , Ca, Ca 2+ , Phosphat)
- Fette (Cholesterin und Triglyceride)
- Glucose
- Proteine (Albumin, Totalprotein, Globuline (berechnet))
-
Akute Phase Proteine
- C-reaktives Protein (CRP): Hund
- Serum-Amyloid A (SAA): Katze, Pferd
- Haptoglobin (nach Absprache): Wiederkäuer, Ratte, Maus
- Eisen (Pferd)
-
Organprofile:
-
Urinanalyse
- Makroskopisch
- Biochemisch (Siemens Multistix® 10SG)
- Mikroskopische Sedimentanalyse
- Protein/Kreatinin-Quotient (UPC)
- Spezifisches Gewicht (Refraktometrie)
- Fraktionierte Elektrolytausscheidung
-
Gerinnung
- Screening-Tests: Prothrombinzeit (PT), aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
- DIC-Profil: PT, aPTT, Antithrombin (AT), Fibrinogen, D-Dimere
-
Heparinmanagement:
- anti-Faktor Xa (fraktioniertes Heparin, Riveroxaban)
- Thrombelastographie (TEG) (auch mit Heparinase verfügbar)
-
Nach Absprache (Forschungsprojekte):
- Protein C (Hund, Katze), Protein S (Hund), Faktor VIII (Hund, Katze), Faktor XII (Katze)
-
Infektionserkrankungen (Schnelltests)
- Parvo-SNAP Test
- AngioDetect- SNAP Test
- SNAP®4DX®Plus (Borrelien, Anaplasmen, Ehrlichien, Dirofilarien)
- Knott-Test (dicker Tropfen; direkter Erregernachweis von Mikrofilarien)
- FIV/FeLV- SNAP Test
-
Zytologie
- Routinefärbungen: May-Grünwald Giemsa, DiffQuick
- Spezialfärbungen (Brillantkresylblau, Neu-Methylenblau)
- Direkter Erregernachweis (Leishmania, Babesia, Ehrlichia, Anaplasma, Hepatozoon, Dirofilaria)
- Feinnadelaspirate (Organe, Umfangsvermehrungen, Knochenmark)
- Abklatsch-Proben (auch Tesafilm-Abklatsch, Biopsie-Abklatsch)
- Tupferausstriche (Ohr, Nase, Trachea, Auge, Vagina, Rektum…)
- Liquor
- Ergüsse (Perikard-, Thorax-, Abdomen-Punktat)
- Bronchoalveoläre Lavage
- Tracheobronchial-Sekret
- Synovia (s.u.)
- Rektalabstrich (fecal smear)
-
Sonstiges:
- Osmolalität
- Blutsenkungsgeschwindigkeit
-
Liquor:
- Makroskopische Untersuchung (Farbe, Trübung)
- Zellzählung (Kernhaltige Zellen und Erythrozyten) am ADVIA 2120
- Mikroskopische Zelldifferenzierung
- Proteinbestimmung
- Spezifisches Gewicht
-
Ergüsse:
- Makroskopische Untersuchung (Farbe, Trübung)
- Zellzählung (Kernhaltige Zellen und rote Blutkörperchen) und Zelldifferenzierung (mononukleär, polymorphnukleär) am ADVIA 2120
- Mikroskopische Zelldifferenzierung
- Proteinbestimmung
- Spezifisches Gewicht
- weitere Parameter nach Indikation: Laktatdehydrogenase (LDH), Triglyceride, Cholesterin, Albumin, Albumin/Globulin-Quotient, C- reaktives Protein, Glukose, Kreatinin, Kalium, Bilirubin, Gallensäuren, Harnstoff, Lipase, Amylase
-
Synovia:
- Makroskopische Untersuchung (Trübung, Farbe)
- Zellzählung (Kernhaltige Zellen und Erythrozyten) am ADVIA 2120
- Mikroskopische Zelldifferenzierung
- Fadenbildung
- Mucin-Clot-Test
- Proteinbestimmung (Refraktometer)
- Weitere Parameter: pH-Wert, Glukose, Laktat, Spezifisches Gewicht
Allgemeines zur Labordiagnostik
Die Klinik für Kleintiere führt in ihrem Zentrallabor umfangreiche Labordiagnostik unter hohen Qualitätsstandards in enger Zusammenarbeit mit den Tierärzten durch. Es besteht die Möglichkeit hämatologische (Blut-) Proben in Bezug auf das Weiße und Rote Blutbild zu untersuchen, um zum Beispiel Entzündungen oder lebensbedrohliche Anämien (Blutarmut) zu erkennen. In der klinischen Chemie erhalten unsere Mitarbeiter Informationen über eine Fülle von Organparametern, wie zum Beispiel Leber und Nieren, sowie über den Elektrolythaushalt des Körpers. Vervollständigt werden diese Routineparameter durch die Möglichkeit der Überprüfung der Blutgerinnung. Doch nicht nur Blut wird untersucht, sondern auch Körperhöhlenergüsse, Gelenksflüssigkeit oder Gehirnflüssigkeit. Schnelligkeit und enge Kommunikation mit den Tierärzten liefern uns dabei optimale Ergebnisse.
Ein weiteres Feld der Labordiagnostik liegt in der Zytologie. Diese „Wissenschaft von der (in diesem Falle) tierischen Zelle“ beinhaltet die Differenzierung und Beurteilung von Zellen unter dem Mikroskop. Die Zytologie ergänzt die Untersuchung von Blut, Organen und Körperflüssigkeiten. Ein zusätzliches Einsatzgebiet liegt in der Beurteilung von Knochenmark. Weiterhin hilft sie bei der Diagnose von Krebserkrankungen oder entzündlichen Prozessen.
Aufgaben des Zentrallabors
Eine wichtige Aufgabe des Zentrallabors besteht darin, den diagnostischen Service auf dem Gebiet der Hämatologie, klinischen Chemie und Zytologie für die verschiedenen Tierarten-Kliniken des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität zu gewährleisten. Insbesondere zahlreiche Präparate zur zytologischen Untersuchung werden innerhalb des Fachbereiches aber auch von anderen tiermedizinischen Universitäten im In- und Ausland sowie aus privaten Tierkliniken und Praxen eingesandt. Weiterhin ist das Zentrallabor ein wichtiger Kooperationspartner für die Durchführung von Forschungsprojekten / Dissertationen in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen veterinärmedizinischen Ausbildungsstätten, humanmedizinischen Kliniken und Industriefirmen und der pharmazeutischen Industrie.
Die labordiagnostischen Analysen erfolgen unter Beachtung eines hohen Qualitätsstandards, der durch interne und externe Qualitätskontrollen regelmäßig überprüft wird. Neben möglichst kurzen Probendurchlaufzeiten ist die Verwendung moderner Analyse-Geräte und –Methoden von großem Interesse.
Ein weiterer Schwerpunkt des Labors ist die Lehre, die die Ausbildung von Studierenden, Doktoranden, nationalen und internationalen Gasttierärztinnen und Gasttierärzten auf dem Gebiet der klinischen Laboratoriumsdiagnostik – veterinary clinical pathology - umfasst.
Weiterbildung
- Weiterbildungsstätte für den Fachtierarzt für Klinische Laboratoriumsdiagnostik
- Das Zentrallabor ist vom European College of Veterinary Clinical Pathology (ECVCP) offiziell anerkannt als ein "ECVCP Training Laboratory by the ECVCP Committee for Laboratory Standards".
Neben der Anerkennung als Weiterbildungsstätte zum Fachtierarzt für klinische Laboratoriumsdiagnostik hat unser Labor im März 2006 die volle Anerkennung (full approval) als internationale Ausbildungsstätte für die Vorbereitung von Tierärzten (Residents) für die europäische Prüfung der Spezialistengruppe in klinischer Laboratoriumsdiagnostik (residency program vet clin path, Board examination of the European College of Veterinary Clinical Pathology; ECVCP) erhalten. Zudem erfolgt eine Ausbildung von Tierärzten aus dem europäischen Spezialistengebiet Innere Medizin (European College of Veterinary Internal Medicine) in klinischer Laboratoriumsdiagnostik, die interne Rotationen (Klinik für Kleintiere, Innere Medizin, Justus-Liebig-Unversität) und externe Rotationen (Universität Gent, Belgien) in das Zentrallabor durchführen. Diese Ausbildung bietet das Zentrallabor auch im Rahmen des europäischen Trainingsprogramms für das Spezialistengebiet Ophthalmologie und Chirurgie der Justus-Liebig-Universität an.