Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Schwerpunkte

Wir arbeiten mit Eiweißpflanzen zur Verbesserung des heimischen Angebots an pflanzlichem Eiweiß, aktuell an Raps und Ackerbohne. Dabei wollen wir heritable Marker identifizieren, die mit höheren und stabileren Erträgen unter dem wärmeren und variableren Klima der Zukunft einhergehen. Wir betrachten dabei verschiedene Ebenen genetischer Variation von der Genomstruktur über Sequenzvariation bis zu epigenetischer Variation. Dazu nutzen wir stressphysiologische, molekulargenetische und bioinformatische Datensätze.

 

Laufende Projekte

Im DFG-Projekt "Der Einfluss der Polyploidie auf die Mutationsrate in Brassica-Arten" untersuchen wir, ob ein zentraler Parameter der Evolution - die Mutationsrate - in Raps durch Polyploidisierung oder Polyploidie steigt.

Außerdem sind wir Teil des Internationalen Graduiertenkollegs IRTG 2843 "Accelerating Crop Genetic Gain", einem gemeinsamen Projekt der JLU mit der University of Queensland in Australien. Hier beschäftigen wir uns mit Ertrag und Ertragsstabilität bei Ackerbohnen.

In anderen aktuellen Abschlussarbeiten (siehe Lehre) suchen wir beispielsweise nach neuen Quellen für Trockentoleranz bei Raps.