Inhaltspezifische Aktionen

Bachelor- oder Masterarbeit zum Einfluss von Umwelteinflüssen zum Zeitpunkt der Kalbung (z.B. Jahreszeit, Temperatur, Tageszeit) auf die Kuh-Kalb-Beziehung und zum Einfluss der Kuh-Kalb-Beziehung auf die Produktions- bzw. Verhaltensmerkmale (Milchinhaltsstoffe, Milchleistung, Verweigerung im AMS) in der folgenden Laktation der Mutter.

Es gibt bisher kaum bis wenige wissenschaftliche Publikationen zum Verhalten zwischen Kuh und Kalb bei Holstein Friesian-Kühen während und nach der Abkalbung. Da die Kälber von Milchkühen unmittelbar nach der Kalbung von ihren Müttern separiert werden, soll das maternale Verhalten mittels Auswertung von Kameraaufnahmen im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit untersucht werden.

Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst Videomaterial von fünf landwirtschaftlichen Betrieben auf verschiedene Merkmale (z.B. wird das Kalb nach der Geburt von der Mutter abgeleckt, getreten oder wird dem Kalb das Trinken am Euter verweigert (ja/nein)) visuell ausgewertet werden. Anschließend sollen verschiedene Einflussfaktoren auf diese Merkmale statistisch ausgewertet werden (z.B. Geschlecht des Kalbes, Zwillingsgeburten, selbständige Abkalbung oder mit Zughilfe, Rasse). Zusätzlich soll die Kuh-Kalb-Beziehung mit den Produktions- bzw. Verhaltensmerkmalen der Mutter in der folgenden Laktation in Verbindung gebracht werden.

Bei Interesse an der Ausarbeitung dieser Thematik im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit melden Sie sich bitte bei Laura Breitmeier (Laura.Breitmeier@agrar.uni-giessen.de)