Inhaltspezifische Aktionen

Wertschöpfungsketten und -räume

Die Forschungsarbeiten in diesem Bereich fokussieren auf die Gestaltung, den Aufbau und die Entwicklung von Wertschöpfungsketten bzw. -räumen, Produktionsnetzwerken und Ernährungssystemen. Es werden u.a. Ansätze zur Gestaltung von bioregionalen Wertschöpfungsketten, gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsformen und gemeinwohlorientierten Ernährungssysteme analysiert und erforscht. Weiterhin werden Managementansätze für die verantwortungsvolle Steuerung von Food Value Chains und Produktionsnetzwerken betrachtet (wiss. Publikationen siehe hier). 

Beispiele für Projekte, Workshops, Promotionsarbeiten und Praxis-/Lehrpublikationen im Bereich Nachhaltigkeit, Transformation und Organisation: 

Wertschöpfungsketten/-räume

Betreuung des Promotionsprojekts „Regionalität in der Lebensmittelversorgung – Trends, Messverfahren, Betriebs- und Konsumenteninformationssysteme“ (Juliana Walkiewicz)

Innovationsnetzwerke Ressourceneffizienz (InRess Projekt, 2019-2023), Untersuchung des regionalen Netzwerksaufbau in der ökologischen Landwirtschaft, finanziert durch: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EU EFRE)

Promotionskolleg „Ernährungswirtschaft und Technologie“ (2016-2021) mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelkette, Sprecher des Kollegs und Promotionsbetreuer, finanziert durch: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Workshop „Responsibility and Accountability of Supply Chains“, finanziert durch: Bundes­ministerium für wirtschaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung

Nachhaltige Produktionsnetzwerke und Ernährungssysteme

Projekt "Impact of corporate integrated farm solutions on small farmers" (2021-22), in Zusammenarbeit mit JNU, Indien, gefördert durch den DAAD

Projekt "Sustainable Agricultural and Food Systems“ zum Aufbau eines Promotionsprogramms bis 2022, Ko-Projektleitung, finanziert durch: Volkswagen Stiftung und Shota Rustaveli National Science Foundation

Exceed Centre „Global Partnership Network“ (GPN), Vize-Direktor und Leiter des Research Cluster “Global Economy – Agriculture, Energy, Finance” (2020-22), finanziert durch: Higher Education Excellence in Development Cooperation – Exceed Programm des DAAD.

Betreuung des Promotionsprojekts “Decent Work and Social Upgrading of Value Chains in South East Asia” (Tanja Matheis)

Promotionsprojektbetreuung (abgeschlossen) “Governance for Decent Work in Agricultural Globalisation” (Dr. Evans Kissi)

Betreuung des Promotionsprojekts “Integrated analysis of dietary patterns and agricultural practices for sustainable food systems in Luxembourg: a case study” (Evelyne Stoll)

Ernährungswirtschaft und Gesellschaft

Betreuung des Promotionsprojekts zu Organizing Food Sovereignty (Matthias Middendorf, Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung

Fachliche Begleitung der Witzenhäuser Konferenz "zum Thema „Frohes Schaffen!? Arbeit in der Landwirtschaft“ (2015)

Betreuung des Promotionsprojekts zu landwirtschaftlichen Perspektiven auf die sozialökologische Krise des Mensch-Natur-Verhältnisses im sogenannten Anthropozän (Sophie von Redecker, Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Ausstellung der "Krisenkonterplakate" zum globalen bäuerlichen Widerstand - Mitkonzipierung und -organisation der Ausstellungen u.a. im Zentrum für Kultur und Urbanistik in Berlin (2018), auf dem Jahrestreffen der AbL in Hofgeismar (2017) und während der documenta 14 in Kassel (2017)

Betreuung des Promotionsprojekts zum strategischen Framing von Lebensmittelsicherheit und -risiko im Bereich der neuen CRISPR/Cas-Züchtungs-Technologie (Robin Siebert)

Außer-Haus-Verpflegung

Praxis- und Lehrbuch „Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement“ (mit Schwerpunkt Catering und Gastronomie), UTB 2023

Projekt „BioRegioWoche Kassel“: Evaluation zweier BioRegio-Wochen in Schulen und Kitas in Kassel und im Landkreis Kassel, gefördert durch den Öko-Aktionsplan in Hessen (2021-22)

Projekt „Nachhaltigkeit und die documenta fifteen“: Nachhaltigkeitskonzepterstellung (Food Market, Catering usw.), Besucherbefragung, Klimabilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung im Auftrag der documenta gGmbH (2021-22)

Siggener Begegnungen „Köpfe und Kochtöpfe – Wie sich Land- und Lebensmittelwirtschaft wandeln“: Organisation und Durchführung der Begegnungswoche im Auftrag der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (2021)

Projekt „Educational Gardening“: Ernährungsbildung im Kontext Schulgarten/-verpflegung, Entwicklung eines mobilen Jungpflanzengewächshauses (EdGar Mobil), Gründungs-Förderung (EXIST) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018-19)

Aktions- und Bildungsprogramm „foodoctopia“: Ein 100-Tage Programm während der d14 (2017) zum Thema „Nachhaltige Ernährung und die documenta“

Workshop „Material Flow Cost Accounting and Food Waste“, gemeinsam mit der Australian National University und der University of South Australia, Witzenhausen (2017)