Aktuelles
Frohe Weihnachten!
Das Team der Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness wünscht besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das kommende Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025, vielleicht ja bei einer unserer nächsten Veranstaltungen zu Beginn des neuen Jahres:
- Internationale Grüne Woche (Berlin): Wir launchen - mit Abschlussveranstaltung und gemeinsam mit FIBL und TH Nürnberg - unsere UBA-Studie "Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte?" im Haus der Bundespressekonferenz am 16. Januar 2025
- Biofach (Nürnberg): Wir sind am Stand der JLU Gießen auf der Bio-Leitmesse in Nürnberg zu finden, vom 11. bis 14. Februar 2025, und:
- organisieren den Workshop "Gemeinsam, fair, handeln – Kooperative Lebensmittelläden zur Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten!?" am 13.2. von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- diskutieren die Implikatoren unserer LEH-Studie für den Biosektor im Fachforum am 13.2. von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr
- organisieren den Workshop "Gemeinsam, fair, handeln – Kooperative Lebensmittelläden zur Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten!?" am 13.2. von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- Markt-der-Möglichkeiten (Herbstein, Hessen): Wir präsentieren erste Ergebnisse zu regionalen Wertschöpfungsketten für ökologische Tee- und Gewürzpflanzen auf dem Fachseminar von Ökoplant e.V. vom 7. bis 9. Februar 2025
- Darmstädter Tage der Transformation (DTdT): Wir laden ein zu unserem Workshop "Kooperative Lebensmittelläden: Heraus- und Anforderungen" während der DTdT vom 24. bis 28. März 2025
Dezember 2024: Mit Hilfe einer neuen Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können wir, gemeinsam mit dem Gründerzentrum ECM der JLU, in 2025 erneut Gründerinnen bei der Entwicklung innovativer Geschäftsideen für nachhaltige Ernährungssysteme unterstützen. Female Food Founders mit Interesse an unserem einjährigen Programm: bitte hier melden!
Neu erschienen (Dezember 2024): Rahier, L.M., Strassner, C., Herzig, C., Using a Conceptual Model to describe Organic Food Process Quality: The Perspective of Consumers, Organic Agriculture. DOI: 10.1007/s13165-024-00481-6
Oktober 2024: Das Kick-Off Treffen für "KlimaTier" (2024-2027) hat stattgefunden! Das Ziel unseres neuen Projekts sind die Identifizierung von besonders klimaschonenden und zugleich produktiven landwirtschaftlichen Systemen sowie die Untersuchung von ökonomischen und sozialen Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für deren erfolgreiche Umsetzung. Projektpartner sind die Technische Universität München (Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme), Forschungsring e.V., Öko-BeratungsGesellschaft mbH und Bioland Beratung GmbH.
Oktober 2024: Ziel eines neuen, vom BMZ finanzierten Projekts an der Professur ist, das entwicklungspolitische Potenzial gesetzlicher Regelungen zur Vermeidung von Unfair Trading Practices (UTP) und für Preisfestsetzungsmechanismen in globalen Agrarrohstoff-Wertschöpfungsketten wie Kakao und Banane aufzuzeigen. Gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) werden Möglichkeiten und Grenzen zu Vermeidung von unlauteren Handelspraktiken durch die EU-UTP-Richtlinie und das AgrarOLkG ermittelt. Im Zentrum steht die mögliche Verbesserung der Einkommenssituation für Erzeuger*innen sowie daraus folgende entwicklungspolitische Implikationen.
Neu erschienen (August 2024): Redecker, S.v., Herzig, C., 2024, Ackern gegen das Anthropozän. Der kleinbäuerliche Weg der Revolution, Journal für Entwicklungspolitik xxxx 1/2.
Neu erschienen (August 2024): Keller, M., Landgrebe, I., Herzig, C., 2024, Bio-regionale Mittagsverpflegung an Kitas und Schulen der Stadt Kassel – Konzeptentwicklung und Empfehlungen. IBAE Bericht, August 2024, Gießen, 77 Seiten.
Neu erschienen (Juli 2024): Bayer, K., Herzig, C., Gueunet Mandaron, C., Russ-Sattar, S., Sanchez-Bajo, C., 2024, Ernährungswirtschaft neu gedacht: Hochschule als Treiber für soziale Innovationen im Ernährungssektor, WSP Schriftenreihe "Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Praxisstudien zur nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft", Band 3, Gießen, 80 Seiten.
Neu erschienen (Juni 2024): Bruder, V., Röder-Dreher, U., Breuer, L., Herzig, C., Gattinger, A., Hrsg., 2024, Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn, Tagungsband zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Gießen, 5.-8. März 2024, 589 Seiten.
Carbon farming: A rewarding business model for organic farmers? Unser aktueller Blogbeitrag zum EU-Projekt OrganicClimateNET, in dem wir gemeinsam mit der Professur für Ökologischen Landbau der JLU zu Fragen der Klimabilanzierung,-bewertung und -strategien in der ökologischen Landwirtschaft forschen.
Die Professur ist Mitorganisator der 64. GEWISOLA Jahrestagung (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Innovative Konzepte für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft", 25.-27. September 2024, JLU Gießen.
Neu erschienen (Mai 2024): Busch, M., Herzig, C. 2024, Trust and control dynamics in buyer–supplier relationships: The
case of organic honey certification in Cuba, Business Ethics, the Environment & Responsibility, http://doi.org/10.1111/beer.12697.
Neu erschienen (April 2024): Tran, T.T., Burritt, R.L., Herzig, C., Christ, K.L. 2024, Material flow cost accounting in Vietnam: a multi-level exploration, Accounting, Auditing & Accountability Journal, https://doi.org/10.1108/AAAJ-03-2022-5713
"Methoden zur Analyse von Ernährungssystemen: Kapazitäten, Akteure und Netzwerke“ - so lautete unser Workshop am 7. März 2024 auf der WITA an der JLU Gießen, gemeinsam durchgeführt mit der Professur für Ernährungssoziologie der JLU. Der Workshop zielte darauf ab, methodisches Wissen für die Untersuchung von Ernährungssystemen zu generieren und zur Methodenentwicklung beizutragen.
Die Professur war Mitorganisator der 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn", 5.–8. März 2024, JLU Gießen.
Gemeinwohlorientierte Perspektiven für die Region wurden bei der Veranstaltung "Wirtschaften für schon für unsere Gemeinschaft?" von mehreren Gießener Initiativen am 22. Februar 2024 beleuchtet - ein Gemeinschafts-Event von Region GießenerLand e.V., Haus der Nachhaltigkeit, der Gemeinwohlökonomie Gruppe Gießen und unserer Professur (siehe auch hier).
Wir haben zahlreiche Nachwuchskräfte der Bio-Branche auf der Biofach 2024 in Nürnberg am Stand der JLU Gießen (Halle 9, Stand 565) und bei den vielen spannenden Veranstaltungen vom 13.-16. Februar 2024 treffen können. Ein besonderer Dank gilt BÖLW, IFOAM und biovegan, die sich für uns beim Messe-Rundgang des Masterstudiengangs "Nachhaltige Ernährungswirtschaft" Zeit genommen haben!
Zum Ende des Wintersemesters 2023-2024 ist ein Interview mit der Öko-Ratingagentur ÖkoWorld erschienen, das im Kontext des Moduls MK-125 "Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung" durchgeführt wurde: "Praxis, Forschung und Lehre stärker verzahnen: Wie arbeiten Investoren mit Nachhaltigkeitsberichten und welchen Standards kann man vertrauen?"
Neu erschienen (März 2024): Küchler, R., Nicolai, B., Herzig, C. 2024, A novel sustainability management tool for small and medium-sized food manufacturers – advantages and improvement opportunities, management revue - Socio-Economic Studies 1(35), 35-64.
Neu erschienen (Januar 2024): Kissi, E., Herzig, C., 2024, The Implications of Governance Factors for Economic and Social Upgrading in Ghana’s Cocoa Value Chain, Agricultural and Food Economics 12, https://doi.org/10.1186/s40100-024-00295-w.
Neu erschienen (Dezember 2023): Redecker, S.v., Herzig, C., 2023, Can nature speak? A peasant perspective on decolonizing the human-nature relationship through multispecies communication, From the European South - a transdisciplinary journal of postcolonial humanities 13, 22-38.
Neu erschienen (Dezember 2023): Busch, M., Mühlrath, D., Herzig, C., 2023, Fairness and trust in organic food supply chains, British Food Journal, https://doi.org/10.1108/BFJ-05-2023-0394.
Das Monitoring Nachhaltiger LEH 2024 hat im Oktober 2023 begonnen. Das vom Umweltbundesamt finanzierte Projekt (2023-2024) hat zum Ziel, eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung der Aktivitäten des deutschen LEHs vorzunehmen. Dabei sollen Entwicklungen und Trends erkannt werden und auf Basis der Indikatoren Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden. Als Forschungspartner des FiBL übernimmt das IBAE die Entwicklung der Bewertungsmatrix für soziale Aspekte entlang der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln.
Neu erschienen (Oktober 2023): Gruber, K., Herzig. C., Keller, M., 2023, Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, utb Verlag, DOI: 10.36198/9783838559131.
Neu erschienen (Oktober 2023): Prasad, A., Abrol, D., Jha, P. Matheis, T.V., Herzig, C., in collaboration with John, R. Singh, R., 2023, Impact of Corporate Integrated Farm Solutions on Small Farmers: A Case Study of Bayer, Karnal, Haryana, GPN Working Paper 2, 87 pages.
Vom Acker auf den Teller in Hessen - unsere jährliche Exkursion zu Akteur:innen der ökologischen und gemeinwohlorientierten Land- und Lebensmittelwirtschaft hat uns dieses Jahr zur Ökomodellregion Nordhessen geführt (4.-8.9.23). Von der Staatsdomäne Frankenhausen aus wurden Betriebe auf allen Stufen der Lebensmittelkette erkundet und Treffen mit Akteur*innen in Kassel und Umgebung organisiert.
August 2023: Transferstrukturen für (Gründungs-)Wissen aus sozial-innovativen Unternehmungen im Bereich der Hochschulbildung oder Beratung sind in Deutschland noch sehr wenig ausgeprägt. In unserem neuen BMBF-Projekt "CoopFoodLab" erforschen wir das Innovationspotenzial kooperativer Ernährungsunternehmen für die Hochschulbildung. Das Projekt, das im August beginnt, bringt sozial-innovative Unternehmungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit Studierenden, Forschenden sowie interessierte Bürger*innen zusammen, um den Weiterbildungsbedarf für eine werteorientierte Unternehmens- und Betriebsführung zu ermitteln und einen Leitfaden für die Hochschulbildung zu erarbeiten.
August 2023: unser dreijähriges Projekt "TeePot - Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potenziale, Hemmnisse, Kooperationen", das wir in enger Zusammenarbeit mit Ökoplant e.V. und dem Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) der JLU durchführen, ist gestartet. Ziel von „TeePot“ ist die Erschließung von Marktanteilen und eine bessere Positionierung des heimischen Bio-Kräuteranbaus in Wertschöpfungsketten. Dazu werden zum einen deutschlandweit bestehende Produktionsverfahren und Wertschöpfungsketten im ökologischen Tee- und Gewürzkräuteranbau analysiert. Zum anderen werden Aktionsräume zur Intensivierung von Kooperation und Kommunikation entlang der ökologischen Wertschöpfungskette bereitgestellt.
Neu erschienen (August 2023): Herzig, C., Ghosh, B., Sustainability Reporting, in: Moltan-Hill, P., Hrsg., Sustainable Management. A Complete Guide for Faculty and Students, Routledge
Neu erschienen (Juni 2023): Elsner, F., Herzig, C., Strassner, C., Agri-Food Systems in Sustainability Transition: A Systematic Literature Review on recent Developments on the Use of the Multi-Level Perspective, Frontiers in Sustainable Food Systems 7, https://doi.org/10.3389/fsufs.2023.1207476
Neu erschienen (Juni 2023): Kissi, E., Herzig, C., 2023, Labour Relations and Working Conditions of Workers on Smallholder Cocoa Farms in Ghana, Agriculture and Human Values, https://doi.org/10.1007/s10460-023-10470-2.
Die Website des Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), in dem die Kompetenzen der JLU zur wissenschaftlichen Untersuchung und praktischen Mitgestaltung des Transformationsprozesses von Agrar- und Ernährungssystemen gebündelt sind, ist nun online. Wir freuen uns, sowohl im Vorstand als auch in Projekten des ZNE mitarbeiten zu können.
Juni 2023: unser dreijähriges Projekt "Lebensmittelkooperativen zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten" ist gestartet. Das Projekt widmet sich den neu enstehenden kooperativen Lebensmittelläden (SuperCoops, FoodHubs, etc.) in Deutschland und untersucht Potenziale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Konzepts, entwickelt Lösungen zur Umsetzung des Konzepts und fördert den Wissenstransfer sowie die Vernetzung zwischen den Akteur:innen.
Im Mai 2023 ist unser Projekt "BioRegion Kassel - Stadt und Land" zu Bündelstrukturen für bioregionale Wertschöpfungsketten gestartet. Als Pilotregion dient die Stadt und der Landkreis Kassel, in der gemeinsam mit der Ökomodellregion Nordhessen Strukturen für eine "BioRegion Kassel" weiterentwickelt werden sollen. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziert und läuft bis März 2025.
Neu erschienen (März 2023): Tran, T., Herzig, C., Blended case-based learning in a sustainability accounting course: An analysis of student perspectives, Journal of Accounting Education 63, 100842.
Neu erschienen (März 2023): Herzig, C., 2023, Reporting, Materiality and Corporate Sustainability, in: Rasche, A., Morsing, M., Moon, J., Kourula, A., Hrsg., Corporate Sustainability: Managing Responsible Business in a Globalised World, Cambridge University Press, 334-369.
Neu erschienen (März 2023): Siebert, R., Herzig, C., Birringer, M., 2023, B'90/Grüne und Genome Editing – Biografische Konflikte und Collective Action Frames im Prozess um ein neues Grundsatzprogramm, Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 1, 1-31.
Neu erschienen (Februar 2023): Borghoff, L.M., Strassner, C., Herzig, C. Processors' understanding of process quality: A qualitative interview study with employees of organic dairies in Germany and Switzerland, British Food Journal, Vol. 125 No. 8, pp. 2949-2969, DOI: 125(8), 2949-2969
Neu erschienen (Januar 2023): Borghoff, L., Strassner, C., Herzig, C., 2023, Organic juice processing quality from the processors’ perspective: A qualitative study, in Foods 12,377.
Die wissenschaftliche Begleitung, Erstellung des Nachhaltigkeitskonzepts und Besucherevaluation zum Thema Nachhaltigkeit für die documenta fifteen sind wenige Monate nach dem Ende der Ausstellung abgeschlossen. Der bioregionale Streetfood Market war eine von vielen Maßnahmen rund um das nachhaltige Veranstaltungsmanagement der documenta fifteen, die von unserer Professur unterstützt und begleitet wurden.
Neu erschienen (Dezember 2022): Campos Mühlenhoff, S., Herzig, C., Bruns, C. Zöller. N., 2022, Aufbau eines Innovationsnetzwerkes zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft im ökologischen Landbau. Hemmnisse und Lösungsansätze entlang der Kompost-Wertschöpfungskette, Müll + Abfall 12, 109-114.
Neu erschienen (Oktober 2022): Flörke, S., Keller, M., Ross, S., Herzig, C., Campos Mühlenhoff, S., 2022, RegioWoche Kassel. Praxistest für eine bioregionale Kita- und Schulverpflegung in Stadt und Landkreis Kassel - Herausforderungen, Potenziale und Handlungsempfehlungen, Projektteam RegioWoche Kassel, 74 Seiten.
Neu erschienen (Oktober 2022): Jost, S., Birringer, M., Herzig, C., 2022, Brokers, prestige and information exchange in the European Union’s functional food sector – A policy network analysis, Journal of Functional Foods, DOI: 10.1016/j.jf.2022.15309 (open access).
Vom Acker auf den Teller in Hessen - unsere jährliche Exkursion zu Akteuren der ökologischen und gemeinwohlorientierten Land- und Lebensmittelwirtschaft hat uns zur Ökomodellregion Südhessen geführt (26.-30.9.22). Von Darmstadt aus wurden alle Stufen der Lebensmittelkette erkundet und Treffen mit Akteur*innen in Darmstadt und Umgebung sowie Wiesbaden und Frankfurt organisiert.
Die am IBAE ausgegründete Gießener Brauerei hat den Nachhaltigkeitswettbewerb des Stadtfests Gießen 2022 (19.-21.8.2022) gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!
Neu erschienen (August 2022): Küchler, R., Nicolai, B.M., Herzig, C., 2022, Towards a sustainability management tool for food manufacturing SMEs – Insights from a Delphi study, Corporate Social Responsibility and Environmental Management, DOI: 10.1002/csr.2376 (open access).
Die zweite Runde von 'Gudes Ess'n aus Nordhessen' läuft (27.6.-1.7.22) und somit wird von uns die bioregionale Gemeinschaftsverpflegung an Kitas und Schulen (wie schon in Runde 1 im vergangenen Jahr) im Rahmen des vom Hessischen Ökoaktionsplan finanzierten Projekts "RegioWoche Kassel" wissenschaftlich evaluiert.
Die Evaluation der bundesweiten Ökofeldtage auf dem Gladbacher Hof - der Treffpunkt aller Ökolandwirt*innen und konventioneller Betriebe, die auf Bio umstellen wollen - wurde von unserer Professur durchgeführt. Im Auftrag des FiBL wurden knapp 700 Besucher*innen und fast 150 Aussteller*innen zu ihren Erfahrungen auf den Bio-Feldtagen 2022 (28.-30.6.22) befragt.
Neu erschienen (Juni 2022): Herzig, C., 2022, Ernährungswende: wie kann sie gelingen?, DurchblickN, Magazin für Nachhaltigkeit, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, 2-4.
Der Master-Studiengang M.Sc. Nachhaltige Ernährungswirtschaft startet im Oktober 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neu erschienen (April 2022): Stöhr, J., Herzig, C., 2022, Organic pioneers and the sustainability transformation of the German food market: A politically structuring actor perspective, British Food Journal (Special Issue “Entrepreneurial Practices in Agri-Food Industry: Advancing the Research Agenda”), DOI: 10.1108/BFJ-08-2021-0953 (open access)
Wissenschaftliche Begleitung des Schwerpunkts „Nachhaltige Ernährung“ durch Prof. Dr. Christian Herzig im Auftrag der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie Hessens, Abschlussvortrag auf der 4. Sitzung des Hessischen Bündnis für Nachhaltigkeit, Schloss Biebrich, Wiesbaden, 6. April 2022.
Prof. Dr. Christian Herzig wird weiterhin als Mitglied des Beirats des NABU-Projekts „Gemeinsam Boden gut machen“ (Auszeichnung von landwirtschaftlichen Betrieben, die auf Bio umstellen bzw. ihre ökologisch bewirtschaftete Fläche vergrößern, finanziert u.a. von Alnatura, REWE, Lebensbaum) tätig sein.
Seit 1. April 2022 hat Herr Prof. Dr. Christian Herzig den Lehrstuhl für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness inne.