Inhaltspezifische Aktionen

Vorträge

Auswahl an Vorträgen der Professur

Prof. Dr. Dietmar Bräunig

Öffentliche Verwaltungen

  • Accounting, Accountability and Governance: What Goes Wrong in the Public Sector?
  • Akzente der Betriebswirtschaftslehre für ein neues öffentliches Management
  • Chancen und Grenzen der Ökonomisierung des öffentlichen Sektors
  • Concept and Impacts of Efficiency Accounting
  • Controlling in der öffentlichen Verwaltung
  • Das Neue Öffentliche Rechnungswesen als Auslöser einer Verwaltungsreform
  • Doppik, IPSAS, EPSAS: Was macht wann wie (noch) Sinn?
  • Doppik in der öffentlichen Verwaltung: richtiger oder falscher Weg?
  • Einführung der Doppik - Bedeutung für Verwaltung und Politik
  • Entrepreneurial Management in the Public Sector
  • Global Differences in Approaches to Public Administration
  • Haushaltsprobleme und mögliche Lösungsansätze
  • Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext des Neuen Öffentlichen Rechnungswesens
  • Leistungs-Center-Management für öffentliche Verwaltungen
  • Neues öffentliches Rechnungswesen als Paradigmenwechsel für das Verwaltungsmanagement
  • Nutzen und Probleme der Einführung von International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)
  • Öffentliche Verwaltung und Europa
  • Öffentliches Rechnungswesen: Erfahrungen im Ausland - Lehren für einen Paradigmenwechsel in Deutschland?
  • Old und New Public Management
  • Opportunities and Limits of Controlling Universities
  • Public and Private Service Providers: Two Sides of the Same Coin?
  • Public Sector Management as a Continuous Problem
  • Public Sector Management in a Changing Environment
  • Public Sector Management in Germany - Studies and Trends
  • Verwaltung als Unternehmung – ein Paradigmenwechsel?
  • Verwaltung neu gedacht!
  • What does "Public Marketing" mean?
  • Why Universities Should Not Be Businesses
  • Wie viel und welche Betriebswirtschaft benötigt und erträgt der öffentliche Sektor?
  • Zielvereinbarungen und Doppik
  • Zustand und Zukunft des kommunalen Managements

 

Öffentliche Unternehmen

  • Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch öffentliche oder private Träger – europarechtliche Vorgaben, nationale Politik, theoretische Betrachtungen und praktische Realität
  • Marktliche Instrumentalisierung öffentlicher Unternehmen
  • Privatization as a solution or problem
  • Stromwirtschaft in Deutschland
  • Wohlfahrt zwischen Markt und Staat
  • Zukunft öffentlicher Dienstleistungen

 

Öffentliche Vereinigungen, insbesondere gesetzliche Unfallversicherungsträger

  • Accounting for Costs and Benefits of Prevention Work: Is it worth for Companies to invest in Occupational Safety and Health?
  • Arbeitsschutzmanagementsysteme als integrativer Managementansatz
  • Berufshilfe aus ökonomischer Sicht
  • Calculating the International Return on Prevention for Companies
  • Chancen und Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Steuerung von Berufsgenossenschaften
  • Efficiency and effectiveness of occupational safety and health
  • Environmental Variables and Structure of Cost-benefit Accounting for Social Security Institutions as Illustrated by Berufsgenossenschaften
  • Erfahrungen mit Benchmarking in der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Finanz-, Haushalts- und Vermögenswesen der Berufsgenossenschaft
  • Horizontaler Berufsumstieg: Gesund arbeiten bis zur Rente
  • Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsinstrument für Berufsgenossenschaften
  • Lohnt sich Prävention?
  • Möglichkeiten und Grenzen des Controllings bei gesetzlichen Unfallversicherungsträgern
  • Notwendige betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Beschäftigten der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Ökonomie der Prävention - Chancen und Risiken
  • Prävention - ein Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen
  • Präventionsbilanz: Konzept, Möglichkeiten und Grenzen
  • Return on Prevention 2.0: Kosten und Nutzen von Arbeitsschutzmanagementsystemen für Unternehmen
  • Return on Prevention: Kosten und Nutzen des Arbeitsschutzes für Unternehmen
  • Sicherheitskultur als Wettbewerbsfaktor
  • Überblick über Arbeitsschutzmanagementsysteme
  • Unfallquoten und ihre Aussagekraft

 

Personale Versorgungsbetriebe

  • Auswirkungen der neuen Krankenhausfinanzierung auf das Krankenhausmanagement
  • Benchmarking bei Studentenwerken
  • Besonderheiten des Controllings bei den Studentenwerken
  • Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das medizinische Personal von Krankenhäusern
  • Controlling Hospitals
  • Der schwierige Begriff des Großhaushalts
  • Differenzierte Versorgungsqualität für unterschiedliche Bedarfslagen
  • Gemeinnützige soziale Dienste zwischen Auftrag und Wettbewerb
  • Großhaushalte im Versorgungsverbund
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungen als Standortfaktor am Beispiel des Patientenhotels?
  • Hospital Financing in Germany
  • Kostenrechnung bei Studentenwerken
  • Krankenhäuser als Dienstleistungsbetriebe
  • Management von Patientenhotels als versorgungswirtschaftliche Herausforderung
  • Managementperspektiven für Verpflegungsbetriebe im Krankenhaus
  • Medizin und Ökonomie
  • Nonprofit Forschungsansätze in der Betriebswirtschaftslehre
  • Patient öffentliches Management – Diagnose und Therapie
  • Preiskalkulation und Preisfindung in der Hochschulgastronomie
  • Schulverpflegung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Schulverpflegung zwischen sozialer Verantwortung und finanzieller Realität
  • Studentenwerke als moderne Dienstleistungsunternehmen
  • Studentenwerke zwischen Markt und Staat
  • Versorgung zwischen Bedarfsorientierung und Finanzierbarkeit
  • Wie können Service- und Betreuungsleistungen in Zukunft finanziert werden?
  • Zukunft der Gesundheit, Zukunft der Pflege

 

Dr. Heide Preuße

  • Bewältigung und Prävention von Alltagsproblemen in prekären Lebenslagen – Ansätze für die Bildungs- und Beratungsarbeit
  • Auskommen mit dem Einkommen – Lebenswirklichkeiten von Familien
  • Berechnung des Kinderexistenzminimums – Warenkorbmodelle
  • Die Bedeutung von Referenzbudgets für das Finanzmanagement in privaten Haushalten
  • Einsatz von Referenzbudgets in der Schuldnerberatung und Schuldenprävention
  • Finanzielle Allgemeinbildung als Ressource bei der Bewältigung und Prävention prekärer Lebenslagen
  • Gießener Haushaltsanalyse
  • Instrumente zur Beurteilung von Lebenslagen
  • Instrumente zur Analyse nachhaltigen Haushaltens
  • Kinderwunsch und Partnerschaft. Langzeitwirkungen auf Zeit- und Geldbudgets von Familien
  • Lebensstil-Konzepte in der Praxis: Armut und Soziale Arbeit
  • Neue Impulse für die präventive Budgetberatung durch Referenzdaten und Referenzbudgets
  • Niedrigeinkommen und Verschuldung als Armutsrisiko für Familienhaushalte?
  • Referenzbudgets für die Budgetberatung – Entwicklungsstand in Deutschland
  • Referenzdaten – Orientierungsgrößen für die Kosten des Alltags
  • Referenzdaten für Haushaltsbudgets
  • Veränderungen durch Selbstorganisation in hauswirtschaftlichen Systemen
  • Wohnen als Indikator für Lebensqualität
  • Wünschenswerte Finanzkompetenzen