Inhaltspezifische Aktionen

Nitz, Michelle Andrea (2024)

Verbraucherwahrnehmung pflanzenbasierter Fischalternativen (Michelle Andrea Nitz, 2024)

Hintergrund:
Um den aktuellen sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des Ernährungssystems zu begegnen, bedarf es innovativen Lösungsstrategien. Ein Ansatz zur Umsetzung des vierzehnten SDGs Leben unter Wasser, stellt die Reduktion des globalen Fischkonsums dar. Durch die Substitution von Fisch mit pflanzenbasierten Fischalternativen (PFA), könnte die Reduktion für Verbraucher*innen erleichtert werden. Ob die PFA eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Alternative aus Sicht der Konsument*innen darstellt, soll durch die Untersuchung der Verbraucherwahrnehmung ermittelt werden.

Methoden:
Dafür wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, welches die Durchführung von zwei Gruppendiskussionen und die anschließende inhaltlich strukturierte qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz & Rädiker umfasst.

Ergebnisse:
Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung der Verbraucher*innen von personen- und produktbezogenen Aspekten beeinflusst werden. Veganer- und Vegetarier*innen nehmen aufgrund ihrer tierethischen Einstellung PFA positiver wahr als Mischköstler*innen. Insgesamt werden PFA von den Verbraucher*innen tendenziell als ungesund, sensorisch verbesserungswürdig und zu teuer wahrgenommen. Hinsichtlich der Nachhaltigkeit bestehen Unsicherheiten darüber, ob Fisch oder PFA umweltfreundlicher sind.

Schlussfolgerungen:
Durch diese Erkenntnisse wird die Notwendigkeit einer gezielten Aufklärung sowie die Marktlücke an sensorisch und gesundheitlich verbesserten Produkte verdeutlicht. Dazu bedarf es seitens der Industrie verbesserte Technologien und Produktrezepturen, welche die Wünsche der Verbraucher*innen berücksichtigen. Aufgrund der negativen Wahrnehmung der bisherigen Verpackungen besteht Bedarf an ökologischeren, plastikfreien, materialsparenden Produktverpackungen. Künftige Studien könnten Verpackungen von PFA als mögliche anschlussfähige Träger von nachhaltigkeits- und gesundheitsrelevanten Informationen analysieren, um an den Ergebnisse dieser Arbeit anzuknüpfen.