Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Yvonne Schumm

Telefon: +49 (0)641-99 35772
e-Mail:
Raum: B421

 

Interessengebiete / Arbeitsschwerpunkte

Nach meiner Dissertation, welche die vergleichende Verhaltensökologie von in Europa einheimischen Wildtauben (Ordnung: Columbiformes) behandelte, liegt mein Arbeitsschwerpunkt nun auf der ökologischen Segregation bzgl. der Nahrungs- und Bewegungsökologie von zwei in der Antarktis sympatrisch brütenden Sturmschwalbenarten (Ordnung: Procellariiformes). Sturmschwalben gehören zu den weltweit am häufigsten vorkommenden pelagischen Seevögeln und sind daher ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme. Beide Arten, Buntfuß-Sturmschwalbe (Oceanites oceanicus) und Schwarzbauch-Meerläufer (Fregetta tropica), sind wichtige Glieder im antarktischen Nahrungsnetz, sowohl als Räuber als auch als Beute.

Die Nahrungs- und Bewegungsökologie der beiden Arten wird mit Hilfe von baselineunabhängigen Stabilisotopen-, GPS- und GLS-Daten, der Metabarcodierung der Nahrungszusammensetzung sowie morphologischen und Brutparameterdaten untersucht und verglichen. Ziel ist es zu prüfen, (1) ob und wie Unterschiede in der trophischen Position zwischen den Arten mit Unterschieden in der Verbreitung der Nahrung zusammenhängen, (2) wie sich die Nahrungsökologie während der Brutzeit verändert und (3) wie sich die Nahrungsökologie im Vergleich zur Nichtbrutsaison verhält. Da viele dieser Informationen noch unbekannt sind, werden die Ergebnisses des Projektes eine Basis für zukünftige Analysen der Verhaltensvariabilität bereitstellen. Darüber hinaus hilft ein besseres Verständnis der Herausforderungen, die für Sturmschwalben während und außerhalb der Brutzeit bestehen, und die Auswirkungen dieser auf den Bruterfolg oder die räumliche Verteilung der Arten bei der Entscheidung, wohin Schutzbemühungen gelenkt werden sollen.

Das Projekt „Räumliche und trophische Ökologie von zwei sympatrisch brütenden Antarktischen Sturmschwalben“ wird vom Schwerpunktprogramm Antarktisforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und erfolgt u.a. in Kooperation mit dem Instituto Antártico Argentino (Argentinien). Freilandarbeiten werden während der Brutsaison in der Antarktis an der argentinischen Forschungsstation Carlini (King George Island) stattfinden.

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Derzeit: PostDoc im DFG Projekt „Räumliche und trophische Ökologie von zwei sympatrisch brütenden Antarktischen Sturmschwalben“. AG Verhaltensökologie & Ökophysiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen: Prof. Dr. P. Quillfeldt
  • 2017 – 2022: Promotion (Dr. rer. nat.) Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Thema der Dissertation: “Comparative ecology of wild Columbiformes native to Europe - An analysis of movement behaviour, diet composition and haemosporidian infections”. Betreuerin: Prof. Dr. P. Quillfeldt
  • 2012 – 2017: BSc und MSc Biologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Thema der Masterthesis: “Breeding success, condition and blood parasites of blue tits (Cyanistes caeruleus) under a global change scenario”