Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Juan F. Masello

Telefon: +49 (0)641-99 35760
e-Mail: Juan.F.Masello@bio.uni-giessen.de

 

Interessengebiete / Arbeitsschwerpunkte

Meine multidisziplinären Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind die Verhaltensökologie, Parasitologie und molekulare Ökologie wild lebender Vogelpopulationen. Der Schwerpunkt meiner Forschung lag auf (1) Reaktionen von Individuen auf sich ändernde Umweltbedingungen, (2) Futtersuchstrategien, (3) Fortpflanzungsstrategien, (4) individuelle Fortpflanzungsleistung und (5) die evolutionären Folgen des Verhaltens. Meine ornithologischen Forschungen betrafen in erster Linie Wildpopulationen von Papageien, Pinguinen, Möwen und anderen Seevögeln, da diese hervorragende Möglichkeiten zur Überprüfung einer Reihe theoretischer Vorhersagen bieten. Ich war für die Initiierung und Leitung mehrerer Projekte verantwortlich, darunter die "Brutbiologie von Graupapageien" (seit 1998) und die Untersuchung der Nahrungsökologie von Eselspinguinen anhand von Energielandschaften. Dadurch verfüge ich über langfristige Daten zur Brutbiologie von Burrowing Parrots, die es mir unter anderem ermöglichen, die Determinanten des Bruterfolgs bei Vögeln zu untersuchen, wie z. B. globale klimatische Ereignisse wie ENSO. Während meiner Forschungstätigkeit erwarb ich Fachkenntnisse in einer Vielzahl von Techniken sowohl im Labor als auch im Freiland: Populationsgenetik, molekulare Geschlechtsbestimmung, Funkortung, Verwendung von Zeit-Tiefen-, GPS-, Beschleunigungsmesser- und Kompassloggern, Verwendung von Geolokalisatoren, Reflexionsspektrometrie, Spektrophotometrie, Audio- und Videoaufzeichnungen von Verhaltensweisen, Feldimmunologie (z. B. Analyse von Blutausstrichen), Bestimmung von Fütterungsmustern, Zusatzfütterung, Analyse von Ektoparasiten, Beringung von Vögeln, Klettern, Erhebungen aus der Luft und am Boden, usw. Schon während meines Masterstudiums interessierte ich mich für die Reaktionen von Individuen auf Umweltbedingungen und untersuchte zooplanktische Mollusken, Urochordata, Phytoplankton und Bakterien in extremen Umgebungen wie dem Südatlantik und der Antarktis. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Bereitstellung wissenschaftlicher Daten, um einen wirksameren Schutz von Arten und Ökosystemen zu ermöglichen. Seit 2003 bin ich an Projekten zum Schutz von Papageien beteiligt, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Wildlife Conservation Society, dem World Parrot Trust, BirdlLife International und Aves Argentinas. 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2019-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierökologie und Systematik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Projekt: Bewegungsökologie und Mikrohabitatwahl mittelgroßer Vogelarten (Teilprojekt ÖP3 im Rahmen des Projekts "Natur 4.0 - Sensing Biodiversity" unter Leitung der Philipps-Universität Marburg; https://www.uni-marburg.de/de/fb19/natur40/projektbereiche/pilotierung

  • 2015-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierökologie und Systematik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Projekt: Wie sich Tiere im Raum verteilen: Energielandschaften eines antarktischen Räubers (DFG-Schwerpunktprogramm 1158 Antarktisforschung)

  • 2013-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierökologie und Systematik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Projekt: Wie sich Tiere im Raum verteilen: Veränderte Energielandschaften (DFG).

  • 2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierökologie und Systematik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). Forschungsthemen: Nahrungsökologie und Tauchverhalten von Seevögeln auf den Falklandinseln und San Benito Inseln (México) (DFG); Verhaltensökologie von Graupapageien in Patagonien (WCS). Lehre: "Ethologie der Wild- und Zootiere" und "Laborkurse für Masterstudenten 1" (MSc) und "Arbeit als Assistent und Teamarbeit" (BSc).

  • 2012: Dozent (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Fachbereich Tierökologie & Systematik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Deutschland). BSc- und MSc-Kurse: Biodiversität und Systematik, Zoologie, Tierökologie, Anatomie, Systematik und Evolution von Pflanzen und Tieren.

  • 2010-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Vogelwarte Radolfzell (Deutschland). Themen: Nahrungsökologie und Tauchverhalten von Seevögeln auf den Falklandinseln und San Benito Inseln (México) (DFG); Verhaltensökologie von Graupapageien in Patagonien (WCS und MPI-O).

  • 2008-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Vogelwarte Radolfzell (Deutschland). Themen: Verhaltensökologie und Phylogeographie von Sperlingspapageien in Patagonien (MPI-O & WCS); Nahrungsökologie und Tauchverhalten von Seevögeln auf den Falklandinseln (DFG). (DFG).

  • 2006-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Leiter eines Drittmittelprojektes) am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Vogelwarte Radolfzell (Deutschland). Themen: Überwachung des Bruterfolgs von Graupapageien unter variablen Umweltbedingungen und variabler menschlicher Störung (WCS); Brutbiologie von Dünnschnabelprinzen; Nahrungs- und Wachstumsmuster bei Seevögeln; Nahrungsökologie der Blauaugenscharbe (DFG).

  • 2005-2006: Postdoktorand am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Vogelwarte Radolfzell (Deutschland). Themen: Gefiederfärbung in Abhängigkeit von Jahreszeit, Geschlechtssteroiden, Immun- und anderen Gesundheitsparametern bei Singvögeln; ökologische Bedeutung der Papageienfärbung am Beispiel des Graupapageis. Leiter der Gruppe: Dr. A. Peters.

  • 2003-2004: Postdoc-Forschung an der School of Biological Sciences, Universität Bristol (UK). Themen: Die ökologische Bedeutung der Färbung von Papageien: Erkenntnisse über den südamerikanischen Krabbelpapagei (WCS). Gruppe Ökologie des Sehens: Dr. A.T.D. Bennett.

  • 2002: Postdoc-Forschung am Institut für Biomedizin und Biowissenschaften, Universität Glasgow (UK). Themen: Brutbiologie von Graupapageien; Betteln und Kükenversorgung bei Cory-Sturmtauchern; Regulierung der Fütterungshäufigkeit und der Größe der Mahlzeiten bei Manx-Sturmtauchern durch Betteln und Versorgung. Gruppe Ornithologie: Prof. Dr. R.W. Furness.

  • 2002: Promotion (Dr. rer. nat.) Freie Universität Berlin (Deutschland). Thema: Brutbiologie von Graupapageien Cyanoliseus patagonus bei kontrastierenden Umweltbedingungen. Betreuer: Prof. Dr. D. Todt.

  • 1998: M.Sc. Universität Buenos Aires (Argentinien). Thema der Arbeit: Mechanismen der Vermischung von zooplanktonischen Mollusken in der Subtropenfront des Südatlantiks. Betreuer: Dr. J. Dadon

 

 Veröffentlichungen

  • Aktueller h-index: 40

  • Liste der von Experten begutachteten Publikationen und Buchveröffentlichungen: Liste und Links

 

Auszeichnungen und Stipendien

  • Auszeichnung durch den Präsidenten der International Ornithologists' Union (IOU) Prof. Dr. Dominique Homberger für herausragende Beiträge zur IOU. Vancouver, Kanada, 26. August 2018

  • Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Schwerpunktprogramm 1158 Antarktisforschung (2015-2018)

  • COST Short Term Scientific Mission (EG-finanziert; 2016)

  • Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutschland (2013-2015)

  • SYNTHESYS-Stipendium (EG-finanziertes Projekt zur Schaffung einer integrierten europäischen Infrastruktur für naturkundliche Sammlungen; 2013)

  • Forschungsstipendium aus dem Umweltstudienbudget der Regierung der Falklandinseln (2012-2013)

  • Forschungsstipendien der Liz Claiborne/Art Ortenberg Foundation und der Wildlife Conservation Society (USA) (2004-2013)

  • DAAD, Reisestipendium, Deutschland (2012)

  • Forschungsstipendien des World Parrot Trust (2011, 2010, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003)

  • Forschungsstipendium der Forschungskommission der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G) (2007-2008)

  • NERC, UK & Schottisches Umweltforschungszentrum, UK (Sachbeihilfe 2006, 2008)

  • UK Overseas Territories Environment Programme (OTEP, 2005-07, 2009-11)

  • Fortbildungsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschland (2005-2006)

  • Kleines Stipendium der Dirección de Fauna Silvestre (Wildlife Division) von Río Negro, Argentinien (2006)

  • Kleines Stipendium der Fundación Patagonia Natural, Argentinien (2004)

  • Kleines Stipendium von The Parrot Society, UK (2004)

  • Kleiner Zuschuss von der School of Biosciences, Cardiff University, UK (2004)

  • Zuschüsse für ökologische Projekte von der British Ecological Society, UK (2003)

  • Aves Argentinas und BirdLife International, Reisekostenzuschuss (2003)

  • Projektunterstützung für bilaterale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, Internationales Büro des Bundesministeriums für Bildung, Forschung, Entwicklung und Technologie (ARG 99/020) und des argentinischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie (AL/A99-EXIII/003) (2000-2002

  • Postgraduierten-Forschungsstipendium des Landes Thüringen, Deutschland (1999-2002)

 

 Weitere Informationen, Interviews, Resonanz in den Medien