Inhaltspezifische Aktionen

Neuigkeiten der AG Smarsly

...
Besuch unserer Kooperationspartner am Imperial College London (AG Prof. M. Titirici) zum Thema Non-graphitic carbon materials: Dark matter with bright future? | Mo 13.05.2024

 
Prof. Bernd Smarsly und Chantal Glatthaar besuchten unsere Kooperationspartner der Arbeitsgruppe von Prof. Magda Titirici am Imperial College London. Der Besuch stand unter dem Motto „Non-graphitic carbon materials: dark matter with bright future?“. Ein Vortrag von Prof. Smarsly, zahlreiche Kooperationsmeetings und ein Workshop von Chantal sorgten für intensiven wissenschaftlichen Austausch und stärkten die Kooperation der beiden Forschungsgruppen. Bis bald und auf eine gute Zusammenarbeit!

...
Christian Paul hat seine Promotion zum Thema "Der Einfluss von Porosität auf die Eigenschaften von PMMA-Knochenzementen für die Endoprothetik"in unserer Arbeitsgruppe begonnen! | Mo. 06.05.2024

Mit Christian Paul steigt nicht nur ein Namensverwandter gleich zweier Doktoranden bei uns ein, er hat auch mit über 15 Jahren Berufserfahrung bei Heraeus schon einiges an Erfahrung sammeln können. Mit seinem Thema zur Porosität von Knochenzementen ist er bei unserer Arbeitsgruppe genau richtig (vielleicht weniger bzgl. der Knochen aber definitiv bzgl. dem Gebiet der Porosität!) und wir hoffen, dass er sich in seiner Zeit hier gut einfinden kann und wir gegenseitig viel voneinander lernen können! Herzlich Willkommen und viel Erfolg!

...
Chantal Glatthaar hat ihre Promotion zum Thema "Entwicklung und Charakterisierung mesoporöser nicht-graphitischer Kohlenstoffe für die Anwendung als Anodenmaterial in Natrium-Ionen-Batterien" in unserer Arbeitsgruppe begonnen! | Mo. 15.04.2024

Ein alt-bekanntes Gesicht kehrt in unsere Arbeitsgruppe zurück. Nach einer wohlverdienten Pause und der Zeit, neue Kraft zu schöpfen, setzt Chantal ihre akademische Reise in unserer Arbeitsgruppe fort und wird sich in Zukunft weiter den mesoporösen nicht-graphitischen Kohlenstoffen widmen! Für ihre Forschung im Bereich der Natrium-Batterien wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg! Herzlichen Willkommen zurück!

...
Teilnahme am 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker | Fr 15.03.2024

 
Jaime Gallego und Usman Ali (v.l.) nahmen am 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar teil. Die Konferenzt stellte besonders die Relevanz der Katalyse im Hinblick auf die Energiewende und Nachhaltigkeit heraus!

...
Teilnahme an der 35. Deutschen Zeolith-Tagung | Fr 01.03.2024

Prof. Bernd Smarsly, Raoul Brand, Aline Trommer, Usman Ali und Lysander Wagner (v.l.) nahmen an der 35. Deutschen Zeolith-Tagung in Jena teil.
Im Mittelpunkt der Konferenz standen vor allem die Charakterisierung von Zeolithen mittels mikro- und spektroskopischen Methoden sowie dynamische Prozesse innerhalb poröser Materialien!
Die DZT ist ein wichtiger nationaler Treffpunkt für alle, die auf dem Gebiet der porösen Materialien forschen und so haben auch wir unsere Ergebnisse dort vorgestellt.

...
Jasmin Bark hat erfolgreich ihre Bachelorarbeit zum Thema "Synthese und Charakterisierung von La1-xFe0.9Ru0.03O3-Perowskiten" verteidigt! Herzlichen Glückwunsch! | Mo. 19.02.2024

Mit einem spannenden Vortrag und einer erfolgreichen Verteidigung schließt Jasmin damit ihre Arbeit in unserer Arbeitsgruppe ab. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute und hoffen, sie vielleicht in Zukunft wieder in einem Projekt bei uns begrüßen zu dürfen!

...
Geburtstag des Fenster-Risses in B 32 | Fr. 05.02.2024

Zum alljährlichen Geburtstag unseres Fensterrisses wünschen wir den Bürokollegen in B 32 gutes Durchhaltevermögen für das kommende Jahr! Eine Reparatur ist zwar nicht in Sicht, dennoch schlagen sich alle sehr gut durch die harte Zeit.
Ist der Riss eigentlich größer geworden?... 

...
Fabians Paper "Improved hole extraction and band alignment via interface modification in HTM-free Ag/Bi double perovskite solar cells" ist veröffentlicht! | Fr. 26.01.2024

Eine gemischte 2D/3D-Phase wurde auf Cs2AgBiBr6-Dünnfilme aufgebracht, um die Bandausrichtung des Materials in Richtung der Kohlenstoffrückelektrode zu verbessern und die Rekombination an der Doppelperowskit-/Elektroden-Grenzfläche in Perowskit-Solarzellen ohne Lochtransportmaterial (HTM) zu verringern.

Direkt zur Publikation

xxx