Mai 2013Die Arbeitsgruppe Janek hat als Leihgabe von der Arbeitsgruppe Dr. Wolfgang Harbich (EPFL Lausanne, Schweiz) eine Hochvakuum-Anlage für elektrochemische Massenspektrometrie an Festkörperzellen (Solid electrochemical mass spectrometry (SEMS)) erhalten. Diese Anlage ermöglicht die Kopplung von elektrochemischen und massenspektrometrischen Techniken, um ein tieferes Verständnis über die Vorgänge von Festkörperzellen zu erhalten. Das Herzstück dieser Hochvakuum-Anlage ist ein heizbarer Kupferreaktor (Abbildung links), in dessen Innerem sich die Festkörperzelle befindet. Reaktionsgase können über Kapillaren zugeführt und die Reaktionsprodukte über ein Massenspektrometer (mit „Sniffer“) analysiert werden. Mit Hilfe dieser Anlage werden das elektrochemische und katalytische Verhalten von Platin- und Silberelektroden auf einem festen Sauerstoffionenleiter untersucht. In der Abbildung rechts ist das massenspektrometrische Signal der Sauerstoffbildung (O2) während der anodischen Polarisation (I = 10 µA) einer Silberelektrode für 10 Minuten bei verschiedenen Temperaturen gezeigt. Man erkennt deutlich, dass je nach Temperatur ein anderer Verlauf erhalten wird, was auf verschiedene Mechanismen der Sauerstoffspeicherung und –bildung hindeutet. (Bild eingereicht von Christoph Bachmann). https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb08/Inst/physchem/janek/gallerypom/GdB2013/BdM_2013_05.jpg/viewhttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Mai 2013
Die Arbeitsgruppe Janek hat als Leihgabe von der Arbeitsgruppe Dr. Wolfgang Harbich (EPFL Lausanne, Schweiz) eine Hochvakuum-Anlage für elektrochemische Massenspektrometrie an Festkörperzellen (Solid electrochemical mass spectrometry (SEMS)) erhalten. Diese Anlage ermöglicht die Kopplung von elektrochemischen und massenspektrometrischen Techniken, um ein tieferes Verständnis über die Vorgänge von Festkörperzellen zu erhalten. Das Herzstück dieser Hochvakuum-Anlage ist ein heizbarer Kupferreaktor (Abbildung links), in dessen Innerem sich die Festkörperzelle befindet. Reaktionsgase können über Kapillaren zugeführt und die Reaktionsprodukte über ein Massenspektrometer (mit „Sniffer“) analysiert werden. Mit Hilfe dieser Anlage werden das elektrochemische und katalytische Verhalten von Platin- und Silberelektroden auf einem festen Sauerstoffionenleiter untersucht. In der Abbildung rechts ist das massenspektrometrische Signal der Sauerstoffbildung (O2) während der anodischen Polarisation (I = 10 µA) einer Silberelektrode für 10 Minuten bei verschiedenen Temperaturen gezeigt. Man erkennt deutlich, dass je nach Temperatur ein anderer Verlauf erhalten wird, was auf verschiedene Mechanismen der Sauerstoffspeicherung und –bildung hindeutet. (Bild eingereicht von Christoph Bachmann).