Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
- Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek
-
Professor für Biologiedidaktik
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für BiologiedidaktikKarl-Glöckner-Str. 21 C
35394 GießenDienstzimmer: Raum 005
- Kontakt
-
☎ 0641-99-35500
- Sprechzeiten
-
nur nach Vereinbarung per E-Mail
-
Förderung der eigenständigen naturwissenschaftlichen Arbeit von Schüler:innen
-
Methoden der projektbezogenen Ausbildung von Studierenden
-
Öffentlichkeitsarbeit und Fachvermittlung im Naturschutz für Studierende des Fachs Biologie mit dem Abschluss BSc oder MSc
-
Didaktik und Methodik der Naturerfahrung
-
Entwicklung von digitalen Lernumgebungen im Bereich Klimawandel und Biodiversitätskrise für besonders interessierte Schüler:innen
-
Geschichte des Naturschutzes (Schwerpunkt Geschichte des Wattenmeers vor der Küste Schleswig-Holsteins)
-
Kommunikation in Großschutzgebieten mit unterschiedlichen Nutzergruppen
-
Artenschutz
-
Projekte zum Amphibienschutz (Feuersalamander)
-
Ornithologie für die Schule
-
Einsatz von lebenden Tieren im Biologieunterricht (Schwerpunkte Aquarien/Buntbarsche)
Seit 2009
2005 - 2009
Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Universität Dortmund
2001 - 2005
Studienrat i.H. am Institut für Biologiedidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen
1991 - 2001
Sachbereichsleiter Umweltbildung an der Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
1991
Promotion zum Dr. rer. nat. (Fachbereich Biologie), Justus-Liebig-Universität Gießen, Titel der Dissertationsschrift: Fliess- und Stillgewässer in Mittelhessen: Ökologie und Naturgeschichte
1987
Diplom (Biologie), Justus-Liebig-Universität Gießen
-
2022
Beteiligung an dem Projekt der „digitalen Drehtür“ des Landes Hessen zur Etablierung von Online Angeboten für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Laufzeit bis 2024
-
2021
Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Online-Qualifizierungskurses zur Vermittlung von Artenkenntnissen in Kooperation mit der Naturschutz-Akademie Hessen
-
2020
Konzeption und Durchführung einer virtuellen Exkursion zur Hallig Hooge als Modellprojekt während der Corona-Pandemie
-
2018
Bewilligung von Fördergeldern aus dem hessischen Biodiversitätsforschungsfonds für ein Projekt zum Schutz hessischer Feuersalamanderpopulationen vor den Hautpilz
Batrachochytrium salamandrivorans
(Bsal). Laufzeit bis 2025.
https://feuersalamander-hessen.de/
-
2017
Mitarbeit an einem Projekt der Stiftung Naturschutzgeschichte im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz: „Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozialökonomisch benachteiligter Menschen – eine Pilotstudie“. Publikation 2020.
https://www.bfn.de/publikationen?k=BfN+Skript+559
-
2015
Start des Projektes „Gießener Jugendliche forschen“ in Kooperation des Instituts für Biologiedidaktik und der HHA
-
2015
Abschluss Tagung des Zeitzeugenprojektes in Breklum bei Husum
-
2013
Im Oktober offizielle Einweihung der Hermann-Hoffmann-Akademie für junge Forscherinnen und Forscher (HHA)
-
2013
Forschungsaufenthalt auf Hallig Hooge (Nordfriesisches Wattenmeer)
-
2012
Beginn des Zeitzeugenprojektes zur Gründung des Nationalparks im Nordfriesischen Wattenmeer
-
2012
Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zu Urzeitsäugetieren in der Gießener Innenstadt
-
2011
Weiterführung des Buntbarschlabors an der JLU Gießen, 2013 Umzug in die Hermann-Hoffmann-Akademie, 2022 Schließung des Buntbarschlabors
-
2010
pädagogische Begleitung einer Dinosaurier-Ausstellung in der Gießener Innenstadt
-
2006
Eröffnung des Freilandlabors der Universität Dortmund
-
2003-2005
Forschungsprojekt zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen von Schüler*innen bei offenen und halboffenen biologischen Phänomenen
-
2002
Gründung erstes Schülerlabor an der JLU Gießen (Buntbarschlabor)
-
2002
Moderation Agenda Gruppen Wasser sparen in Bad Wildungen und Bürstadt
-
1997
Mitarbeit in der Gründungsphase des Bundesverbands der Natur- und Waldkindergärten
-
1994-2022
„Das Apfeljahr im Kindergarten“ im Auftrag der Kelterei Heil, Projekt zur besseren Kenntnis über Streuobstwiesen, durchgeführt in über 100 hessischen Kindertagesstätten
- 1991-2001 "Wassertheater", Puppentheater zum Thema „Wasser sparen“ im Auftrag des hessischen Umweltministeriums, etwa.1.000 Aufführungen, Begleitbuch und begleitende Bildungsaktionen in hessischen Kindertagesstätten und Grundschulen
Ziemek, H.-P. (2004). Der Schneckenbarsch Neolamprologus ocellatus. MNU Journal, 57 (07), 428-430.
Ziemek, H.-P., Ruhs, B. & Matz, C. (2006). Leben auf der Venus?.Die Perry Rhodan-Heftserie als Motivation für ein naturwissenschaftliches Gedankenexperiment. Unterricht Biologie, 30 (311/312), 20-25.
Ziemek, H.-P. (2010). Rückkehr auf leisen Sohlen- Die Rückkehr der großen Raubtiere nach Deutschland. Praxis der Naturwissensc haften, 59 (4), 4-8.
Horstick, A. & Ziemek, H.-P. (2012). Naturpark-Entdecken-Westen. Auswertung des Projektes In. Verband deutscher Naturparke e.V. (VDN) (Hrsg.). Naturparke Deutschland, 2012 (03).
Ziemek, H.-P. (2010). Naturlandschaften in Deutschland . In: Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (Hrsg.). Naturlandschaften. Eine Handreichung -nicht nur- für den Geographie-Unterricht, 7, 11-17.
Ziemek, H.-P. (2012). Chronik Schutzstation Wattenmeer . In: Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. (Hrsg.). Chronik Schutzstation Wattenmeer.
Ziemek, H.-P. (2014). „Großreservat Halligmeer“- einer der ersten Versuche zur Gründung eines Nationalparks in der Bundesrepublik Deutschland. Natur und Landschaft, 89 (4), S. 151-158.
Ziemek, H.-P. (2014). Evaluation des Projektes „Netzwerk Naturpark-Schulen“ des VDN In: Verband deutscher Naturparke e.V. (VDN)(Hrsg.). Naturparke Deutschland, 2015 (03).
Frohn, H., Küster, H. & Ziemek, H.-P. (2016). Ausweisungen von Nationalparks in Deutschland: Akzeptanz und Widerstand: Ergebnisse des F+E-Vorhabens „25 Jahre Nationalparkprogramm - Konsequenzen für die strategische Ausrichtung des Naturschutzes“ des Bundesamtes für Naturschutz . In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Naturschutz und Biologische Vielfalt (148).
Graf, D., Wieder, B., Ziemek, H.-P. & Zubke, G. (2017). Biodiversität als Basiskonzept. MNU Journal, 70 (01), 11-17.
Wöbse, A., Zubke, G. & Ziemek, H.-P. (2017). Wissenschaftlicher Gastbeitrag zur Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume im Nationalpark-Zentrum Eifel . In Wald und Holz NRW Nationalparkforstamt Eifel (Hrsg.). Leistungsbericht. Wald. Wasser. Wildnis
Ziemek, H.-P. (2018). Die Haltung von Tieren in der Schule. Der rechtliche Rahmen. Sachunterricht Weltwissen, 2018 (3), 44-45 .
Ziemek, H.-P. (2018). Weidenbauwerke . In: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrsg.). Lernort Schulgarten. Projektideen aus der Praxis (3. Aufl., S. 37).
Frohn, H.-W., Birkenstein, G., Brennecke, J. S., Diemer, S., Koch, E. & Ziemek, H.-P. (2020). Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozialökonomisch benachteiligter Menschen. Eine qualitative Pionierstudie . BfN-Skripten, 559. https://www.bfn.de/publikationen?k=BfN+Skript+559 .
Wöbse, A. & Ziemek, H.-P. (2021). Restoring, Reintroducing, Rewilding: Creating European Wilderness In Wöbse, A. & Kupper, P. (Hrsg.), Protecting the environment: A Handbook (1. Aufl., S. 73-100). Walter de Gruyter.
Seit 2022
Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Naturschutzgeschichte (Königswinter)
( https://www.naturschutzgeschichte.de/ )
Seit 2013
Direktor der Hermann-Hoffmann-Akademie für junge Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität
( https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb08/Inst/hha)