Vorlesungsvorbereitung in der Experimentalphysik
Herzlich willkommen auf den Seiten der Vorlesungsvorbereitung für Experimentalphysikvorlesungen in der Physik
Nutzungs- und Sicherheitshinweise
Für den Wilhelm-Hanle-Hörsaal gilt:
Allgemein gilt:
- Für die Nutzung der Multimediaanlage im Wilhelm-Hanle-Hörsaal wird eine gesonderte Einweisung benötigt. Wenden Sie sich hierfür rechtzeitig per Email an Frau Zagan.
- Der Hörsaal verfügt über WLAN und LAN-Dosen. Bei Fragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an das Hochschulrechenzentrum.
- Im Hörsaal befinden sich zwei Feuerlöscher. Diese hängen an der Wand neben den beiden Fluchttüren im Tafelbereich.
- Weitere Feuerlöscher befinden sich im Foyer bzw. in den gekennzeichneten Wandschränken im Gang hinter der Tafel.
- Der nächste Verbandskasten befindet sich im einem (gekennzeichneten) Wandschrank im Gang hinter der Tafel (rechter Ausgang). Bei Entnahme von Verbandsmaterial ist unbedingt einer der Ersthelfer zu informieren und der Vorgang ist im Verbandbuch zu vermerken. Eine aktuelle Liste der Ersthelfer hängt im Wandschrank in der Nähe des Verbandskastens.
- Der Wilhelm-Hanle-Hörsaal ist ein Experimentierhörsaal. Aus diesem Grund sind während der Vorlesungszeit im Tafelbereich Tische mit Experimenten aufgebaut und auf dem Boden liegen Kabel.
- Der Hörsaal wird während der Vorlesungszeit für die Experimentalphysikvorlesungen zu den in Stud.IP eingetragenen Belegungszeiten aufgeschlossen. Für die Schließung des Hörsaals bei sonstigen Veranstaltungen sind die Dozentinnen und Dozenten selbst verantwortlich.
- Studierende dürfen sich aus Sicherheitsgründen nicht im Experimentierbereich des Hörsaals aufhalten.
- Die Position der Tische darf ohne Absprache nicht verändert werden.
- Die Experimente dürfen aus Sicherheitsgründen nicht ohne Einweisung des Vorlesungsvorbereitungsteams angefasst werden.
- Die Experimentiertische sind für die Versuche bestimmt. Bitte legen Sie dort weder Ihr Skript noch Kreide und vor allem kein Essen und Getränke ab. Dies gilt vor allem Ihrer Sicherheit.
- Falls Sie dennoch aus Versehen gegen einen der Tische kommen sollten und dabei der Aufbau verändert wurde oder ein Defekt entstanden ist, ist das Vorlesungsvorbereitungsteam unverzüglich darüber zu informieren.
Für die Lehrenden gilt:
- Für Veranstaltungen, die während der Vorlesungszeit stattfinden, benötigen Sie eine "Sicherheitseinweisung (=Verhaltensregeln)" (pdf). Diese können Sie sich unter Downloads herunterladen und ausdrucken. Wir benötigen von Ihnen ein unterschriebenes Exemplar dieser Einweisung (Scan oder Foto per Email reicht aus).
- Dozentinnen und Dozenten der Experimentalphysikvorlesungen benötigen eine gesonderte Sicherheitseinweisung (pdf). Diese ist ebenfalls bei den Downloads zu finden und wir benötigen auch von dieser ein unterschriebenes Exemplar vor Beginn der ersten Lehrveranstaltung des Semesters.
- Dozentinnen und Dozenten, die in den Vorlesungen selbstständig experimentieren möchten, benötigen eine gesonderte Sicherheitseinweisung für die jeweiligen Experimente. Die Betriebsanweisungen für die jeweiligen Gefahrenbereiche stehen bei den Downloads zur Verfügung.
- Falls Sie sich in Ihrer Veranstaltung vertreten lassen, weisen Sie bitte Ihre Vertretung auf die Verhaltensweisen hin.
- Veranstaltungen während der Vorlesungszeit, die nach 16 Uhr oder an Wochenenden stattfinden, benötigen einen Schlüssel. Diesen können Sie bei Frau Zagan ausleihen. Machen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Termin am besten per E-Mail aus.
Für die Studierenden gilt:
- Fotografieren und Anfertigen von Video- und Tonaufnahmen von den Experimenten ist untersagt.
- Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Experimentierbereich nicht betreten.
- Die aufgebauten Experimente dürfen nicht angefasst werden.
- Sollten Sie sich im Hörsaalbereich verletzt haben, ist sofort der zuständige Dozent zu informieren. Beachten Sie ebenfalls die Informationen hierzu auf den Seiten des Studierendenwerkes.
Ansprechpartner:
- Sangam Chatterjee, Prof. Dr.
I. Physikalisches Institut, JLU
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 430
- Anna Zagan
Physikalisch-Technische Assistentin
Lehreinheit Physik, JLU
Heinrich-Buff-Ring 14, Raum 004
Demonstrations-Experimente
Die Vorlesungssammlung verfügt über ein großes Angebot an Demonstrationsexperimenten aus den unterschiedlichsten physikalischen Bereichen der Experimentalphysikvorlesungen.
Messen und Maßeinheiten
Messen und Maßeinheiten
- Entfernungsmessung mit Lichtpulsen (Auflösungsvermögen, Lichtgeschwindigkeit, Messgenauigkeit)
- Gaußverteilung (Modell)
- Grundgrößen (demo)
- Laserentfernungsmesser (Lichtgeschwindigkeit in Medien, Messverfahren)
- Sekundenpendel
- Spiegelmaßstab
- Metronom
- Mikroskop
- Modell eines Messschiebers (= Schieblehre, Funktionsweise des Nonius)
- Modell einer Messschraube (= Mikrometerschraube, Bügelmesschraube)
- Oszilloskop
- Pipette
- Pyknometer
- Stoppuhren
- Stroboskop
- Wasserwaage
Mechanik
Kinematik
- Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit auf der Fahrbahn
- Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit auf der Luftkissenbahn
- Fallende Schere
- Freier Fall in Luft vs. Vakuum
- Freier Fall mit der Fallmaschine
- Freier Fall mit der Video Com
- Gleichförmige Bewegung auf der Luftkissenbahn
- Gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der Luftkissenbahn
- Kugel am Faden
- Tangentialbewegung mit dem Schleifstein
- Überlagerung von Bewegungen (Bärenschuß)
- Überlagerung von Bewegungen (Ballwurf auf Wagen)
- Überlagerung von Bewegungen (Freier Fall vs. waagrechter Wurf)
- Überlagerung von Bewegungen (Modell Foucault-Pendel)
- Überlagerung von Bewegungen (rotierende Felge)
- Überlagerung von Bewegungen (Schiefer Wurf mit Wasserstrahl)
- Überlagerung von Bewegungen (Wagen auf Tisch)
Dynamik
- Bärenschuss
- Fallende Schere
- Kräftezerlegung an der schiefen Ebene
- Messen von Kräften (Federwaage, Feder mit Gewichten)
- Newton I: Trägheit (Gleiter auf Luftkissenbahn)
- Newton I: Trägheit (Münze im Glas)
- Newton I: Trägheit (Tischtuch und Teller)
- Newton II: F = m*a auf der Luftkissenbahn
- Newton III: actio = reactio auf der Luftkissenbahn
- Newton III: actio = reactio mit Wagen
- Umlenkung von Kräften (Kräftezerlegung)
Arbeit und Energie
- Expander
- Fadenpendel
- Fangpendel
- Federpendel
- Flaschenzug
- Flummi-Ball
- Hooke'sches Gesetz (Feder)
- Kräftezerlegung an der schiefen Ebene
- Looping
- Maxwell'sches Rad
- Reibung (verschiedene Körper mit Federwaage)
- Schiefe Ebene mit Holzklotz (Reibung, Normalkraft)
- Schiefe Ebene mit Lichtschranken (Energieumwandlung)
Impuls und Stöße
- Balistisches Pendel
- Kugelpendel (2 Kugeln, elastisch und inelastisch)
- Kugelpendel (5 Kugeln)
- Luftballonauto
- Luftkissenbahn (elastischer und inelastischer Stoß)
- Luftkissentisch (Stöße in zwei Dimensionen)
- Raketenwagen
- Stahlkugel auf Glasplatte
- Wasserrakete
Starre Körper
- Balkenwaage
- Balkenwaage (Modellaufbau)
- Drehmoment (Garnrolle)
- Flaschenständer
- Gleichgewichte
- Hebel
- Schiefer Turm (Standfestigkeit)
- Schwerpunkt einer beliebig geformten Platte
- Schwerpunkt vom Dreieck
- Trägheitsmomente (Beschleunigte Drehbewegung)
- Trägheitsmomente (Drehstuhl)
- Trägheitsmomente (Vergleich über Schwingungsdauer)
- Trägheitsmomente (Voll- und Hohlzylinder auf schiefer Ebene)
Drehbewegung und Drehimpuls
- Beschleunigte Kreisbewegung (Trägheitsmoment)
- Bumerang
- Corioliskraft mit rotierender Scheibe
- Corioliskraft (Ballwurf auf Drehstuhl)
- Corioliskraft (Kugel auf Drehstuhl)
- Corioliskraft (Schuss auf Drehstuhl)
- Drehimpulserhaltung mit Eisenbahn
- Drehstuhl (Trägheitsmoment, Drehimpulserhaltung)
- Eimer mit Wasser
- Fahrrädchen (Stabilität bei Drehbewegung)
- Fliehkraftmesser
- Freie Achsen (Trägheitsmoment)
- Garnrolle (Drehmoment)
- Geoid (Modell für Abplattung der Erde)
- Kardanisch aufgehängter Kreisel
- Kinderkreisel
- Kreisel im Kasten
- Kreiselkompass
- Kreisel (Nutation)
- Kugel am Faden
- Masse auf sich drehender Scheibe
- Projektion der Kreisbewegung
- Rotierende Flüssigkeit
- Rotierende Kette (Dynamische Stabilität)
- Schwerekreisel (Präzession, Nutation)
- Tangentialbewegung mit dem Schleifstein
- Voll- vs Hohlzylinder auf schiefer Ebene (Rotationsenergie, Trägheitsmomente)
- Zentrifuge (Modell)
Gravitation und Planetenbewegungen
- Foucault Pendel (groß)
- Foucault Pendel (Modell)
- Geoid (Modell für Abplattung der Erde)
- Gravitationswaage (Modell)
- Kugel am Faden
Mechanik derformierbarer Körper und Medien
Deformation fester Körper
- Balkenbiegung
- Biegung eines Rohres und eines Vollstabes
- Elastische Dehnung vom Stahldraht
- Festkörpermodell
- Neutrale Faser
- Plastische Dehnung vom Kupferdraht
- Querkontraktion (Gummiband)
- Torsion von Stäben
- Versuche mit flüssigem Stickstoff
Fluidstatik
- Aräometer
- Auftrieb einer Styroporkugel in Luft und Vakuum
- Auftrieb einer Styroporkugel in Wasser
- Auftrieb eines Alu-Zylinders in Wasser (quantitativ)
- Auftrieb von Cola-Dosen in Wasser
- Auftrieb von Kork in Wasser
- Blasenschuß
- Cartesianischer Taucher
- Druckdose (Allseitigkeit des Drucks und Schweredruck)
- Flüssigkeitsmodell
- Hydraulik mit Spritzen
- Hydraulische Hebebühne (Autoreifen)
- Kommunizierende Röhren
- Luftdruck vs. Schweredruck vom Wasser
- Mohr'sche Waage
- Metazentrum
- Rotierende Flüssigkeit
- Schweredruck (Rohr mit Deckel)
- U-Rohr mit Quecksilber und Wasser (Schweredruck, Dichtevergleich)
Fluiddynamik
- Ausflussgeschwindigkeit aus verschiedenen Höhen (Torricelli)
- Ball im Luftstrom
- Bernoulli mit und ohne Verengung
- Dynamischer Auftrieb (Flugzeug im Windkanal)
- Hagen-Poiseuille
- Hydrodynamisches Paradoxon (Platte mit Gewicht)
- Hydrodynamisches Paradoxon (Trichter mit Papier)
- Hydrodynamisches Paradoxon (Papierblätter)
- Laminare und turbulente Strömung
- Profile im Wasserkanal
- Reibung in Flüssigkeiten (Glasplatte in Glycerin)
- Reibung in Flüssigkeiten (Spirale in Glycerin)
- Stokes
- Stromfäden (laminare Strömung) mit Fließpapier
- Stromfäden (laminare Strömung) mit Stromfadenapparat
- Strömungsprofil mit Glycerin
- Umströmte Körper auf Waage (Strömungswiderstand)
- Wasserstrahlpumpe (Modell)
- Zerstäuber
Grenzflächeneffekte
- Beschichtete Glasplatte
- Druck in Seifenblasen
- Keilgefäße (Wasser und Quecksilber)
- Messung der Oberflächenspannung mit Ring
- Minimalflächen (Seifenlamelle mit Schlinge)
- Minimalflächen (Seifenlamellen bei verschiedenen geometrischen Körpern)
- Quecksilberkügelchen in Schwefelsäure
- Schwimmende Nadeln
- Tropfenbildung mit Wasser und Äther
- U-Rohre (Wasser und Quecksilber)
Gase
- Auftrieb einer Styroporkugel in Luft und Vakuum
- Auftrieb in Luft (Seifenblasen mit Gas)
- Barometer nach Torricelli
- Behnsches Flammenrohr
- Boyle-Mariotte (Apparatur mit Kurbel)
- Boyle-Mariotte (Pressluft bzw. Vakuumpumpe)
- Dichte der Luft
- Gas-Druck-Modell
- Gasmodell
- Luftdruck vs. Schweredruck vom Wasser
- Magdeburger Halbkugeln
- U-Rohr-Manometer
Thermodynamik
Temperatur und Messgeräte
- Bimetall
- Brown'sche Molekularbewegung
- Festkörpermodell
- Flüssigkeitsthermometer (Hg, Alkohol)
- Gasmodell
- Gasthermometer
- Infrarotthermometer
- Peltier-Element
- Pyrometer
- Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Thermische Ausdehnung (Länge, Festkörper)
- Thermische Ausdehnung (Volumen, Festkörper)
- Thermoelement
- Thermoelement (Modell)
- Thermosäule (Bolometer)
- Wärmebildkamera
Kinetische Gastheorie
- Amontons (V=const.)
- Boyle-Mariotte (Apparatur mit Kurbel)
- Boyle-Mariotte (Pressluft bzw. Vakuumpumpe)
- Crookessche Lichtmühle
- Gas-Druck-Modell
- Gasmodell
- Gasthermometer
- Gay-Lussac (p=const.)
Aggregatszustände und Phasendiagramme
- Alte Wetterstation
- Anomalie des Wassers (Schwimmender Eiswürfel)
- Dampfdruckkurve
- Gefrierpunktserniedrigung
- Geysir-Modell
- Kritischer Punkt von CO2
- Latente Wärme
- Lösungswärme
- Peltier-Element
- Phasendiagramm von CO2 (3-D-Modell)
- Regelation des Eises
- Sieden bei Unterdruck
- Sieden durch Abkühlen
- Siedepunktserhöhung
- Sublimation von CO2 (Trockeneis)
- Sublimation von Iod
- Trinkende Ente
- Unterkühlte Schmelze (Natriumthiosulfat)
- Unterkühlte Schmelze (Taschenwärmer)
- Verdunstungskälte
Transportvorgänge
- Dewargefäße
- Diffusion von Gasen durch Tongefäße
- Kältestrahlung
- Konvektion mit Lötkolben
- Leidenfrosteffekt
- Leslie-Würfel
- Osmose
- Pyrometer
- Schwarzer Strahler (Modell)
- Stefan-Boltzmann-Gesetz
- Thermosäule
- Wärmebildkamera
- Wärmeleitung bei Festkörpern (Alu, Messing, Kunststoff)
- Wärmeleitung bei Festkörpern (Kuper, Eisen, Holz)
- Wiensches Verschiebungsgesetz (Pt-Band)
Hauptsätze und Kreisprozesse
- Adiabatische Zustandsänderung (Luftpumpe)
- Adiabatische Zustandsänderung (Pneumatisches Feuerzeug)
- Dampfmaschine
- Entropie (Bechergläser mit Wasser)
- Stirlingmotor (klein)
- Stirlingmotor (groß)
- Wärme-/Kältepumpe
Elektrizität und Magnetismus
Elektrostatik
- Bandgenerator (Van-de-Graaff)
- Bauformen von Kondensatoren
- Elektrometer (nach Braun)
- Elektrometer (Goldblatt)
- Elektrostatisches Pendel
- Energieinhalt eines Kondensators
- Faraday-Käfig (groß)
- Faraday-Käfig (klein)
- Feldlinienbilder verschiedener Ladungskonfigurationen
- Influenz beim Kondensator
- Influenz (Ladungstrennung im Feld eines Kondensators)
- Influenz zwischen Platte und Kugel
- Influenzmaschine (Wimshurst)
- Isolator (induzierter Dipol) im Feld eines Kondensators
- Kelvin-Generator
- Ladungsschaukel
- Ladungstransport (Übertragen, Ableiten)
- Piezo- und Pyroelektrizität
- Plattenkondensator (variabler Abstand der Platten, Dielektriukum)
- Reibungselektrizität (Parafinkugel, Schwefel-Blei-Gemisch)
- Sitz von Ladungen
- Spannungswaage
- Stromstoß beim Entladen eines Kondensators (Lämpchen)
- Wasserfallelektrizität
Magnetostatik
- Feldlinienbilder (Permanentmagnete)
- Inklination/Deklination
- Kompassnadel
- Kräfte zwischen Magneten
- Magnetische Influenz
- Magnetnadel im Feld einer Spule
- Trennung magnetischer Pole
Elektrodynamik
- Drehmoment auf eine Leiterschleife
- Elektronenstrahl im Feld eines Kondensators
- Fadenstrahlrohr
- Feldlinienbilder (stromdurchflossene Leiter)
- Hall-Effekt
- Kraft auf stromdurchflossenen Leiter (Schaukel)
- Kräfte zwischen Leitern
- Magnet im Feld einer Spule
- Oersted
Gleichströme
- Innenwiderstand einer Batterie
- Ohmsches Gesetz (Schiebewiderstand)
- Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
- Spannungsteiler
- Wheatstone'sche Brückenschaltung
- Widerstand als Bauelement (Demo)
Ladungstransport in Festkörpern
- Kennlinien verschiedener Bauelemente (R, Diode)
- Kennlinien von Leuchtdioden
- Kennlinien von Photozellen
- Peltier-Element
- Solarzelle mit Motor
- Spezifischer Widerstand
- Thermoelektrischer Effekt (Thermoelement)
- Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Wärmewirkung vom elektrischen Strom (Pt-Band)
Ladungstransport in Flüssigkeiten
- Abscheidung von Kupfer
- Daniellelement
- Edle-Unedle Metalle in der Spannungsreihe
- Ionenwanderung
- Stromfluss (Magnetfeld) durch einen Elektrolyten
- Stromleitung durch Dissoziation (Wasser + Salz)
- Spannungsreihe
- Wasserzersetzung
Ladungstransport in Gasen und Vakuum
- Erzeugung freier Ladungsträger (Glühwendel)
- Gasentladungsröhre
- Kennlinien von Photozellen (Vakuum und Gasfüllung)
- Leuchtstoffröhre (halb beschichtete)
- Plasmakugel mit Leuchtstoffröhre
- Photoeffekt mit Zn-Platte
- Röhrendiode (Vakuumdiode)
- Röhrentriode (Vakuumtriode)
- Teslatransformator mit Leuchtstoffröhre
Induktion
- Generator-Motor-Modell
- Gleich- und Wechselstromgenerator am Oszi
- Induktion in einer Leiterschleife (Permanentmagnet, Elektromagnet, Fläche, Windungszahl)
- Klingel (Modell)
- Leiterschaukel
- Lenz'sche Regel (Ring am Trafo)
- Lenz'sche Regel (Ring vor Spule)
- Mikrofon/Lautsprecher-Modell
- Wirbelströme (Ring am Trafo)
- Wirbelstrompendel (Waltenhof'sches Pendel)
- Wirbelstromröhren
- Wirbelstromscheibe
Materie in elektrischen und magnetischen Feldern
- Barkhausen-Effekt (akustisch)
- Curiepunkt
- Elektrische Ladung im Magnetfeld (Fadenstrahlrohr)
- Elektronenstrahl im Feld eines Kondensators
- Hysteresis Schleife
- Isolator (induzierter Dipol) im Feld eines Kondensators
- Leiter im Feld eines Kondensators (elektrostatisches Pendel)
- Materie im Magnetfeld (inhomogenes Magnetfeld)
- Materie im Magnetfeld (Messung mit Hall-Sonde)
- Schwebendes Graphitplättchen
- Schwebender Supraleiter
- Supraleiterbahn
- Weißsche Bezirke (Modelle)
- Weißsche Bezirke (Probe am Overhead)
- Weißsche Bezirke (Probe unter Mikroskop)
Wechselstromkreise
- Drehstrom (3 Phasen am Oszi und Motor)
- Gleich- und Wechselstromgenerator am Oszi
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Amperemeter)
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Oszi)
- Frequenzabhängigkeit und Phasenverschiebung bei Wechselstromwiderständen
- Hochspannungstransformator
- Hochstromtransformator
- Induktivität im Stromkreis (Nachleuchten)
- Induktivität im Stromkreis (Stromstoß beim Ausschalten)
- Lade- und Entladevorgang beim Kondensator
- Reihen- und Parallelresonanz
- Spule mit Gleich- und Wechselspannung
- Stromverzögerung beim Ein- und Ausschalten an einer Spule
- Teslatransformator (groß)
- Transformator ohne und mit Last
- Überlandleitung
Messinstrumente
- Goldblattelektrometer
- Elektrometer nach Braun
- Hall-Sonde
- Modell eines Thermoelementes
- Modell eines Drehspulgalvanometers
- Overheadmodelle für Hitzdraht-, Drehspul- und Weicheisenmessinstrument
- Wärmebildkamera
Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
- Abstimmung des Empfängers (gekoppelte Schwingkreise)
- Dipolantenne
- Dipol im Wasser
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Amperemeter)
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Oszi)
- Kippschwingung (elektrisch)
- Kurzwellensender / Dipol
- Laserentfernungsmesser (Lichtgeschwindigkeit in Medien)
- Lecherleitung
- Mikrowellen mit Klystron
- Rückkopplung nach Meißner
Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen
- Chaospendel
- Fadenpendel: Abhängigkeit von der Länge
- Fadenpendel: Abhängigkeit von der Luftreibung
- Fadenpendel: Unabhängigkeit von der Masse
- Fadenpendel (Video Com)
- Federschwingung mit VideoCom
- Gedämpfte Schwingung einer Wassersäule
- Gedämpfte Schwingung mit VideoCom
- Gekoppelte Pendel
- Kippschwingung (mechanisch)
- Maxwellsches Rad
- Physikalisches Pendel
- Pohl'sches Rad (Dämpfung, erzwungene Schwingung, Resonanz, Phasenverschiebung)
- Projektion der Kreisbewegung
- Schwingungsbewegung auf der Luftkissenbahn
- Sekundenpendel
- Torsionspendel
- Wilberforce Pendel
Überlagerung und stehende Wellen
- Chladnysche Klangfiguren (Oberflächenwellen)
- Einseitig eingespannter Stab
- Elastische Schwingungen (Kugel-Feder-Modell)
- Focaultpendel (Modell)
- Fourieranalyse am Oszi
- Gekoppelte Pendel
- Lissajous-Pendel
- Monochord
- Pendelkette
- Schwebung mit Stimmgabeln
- Schwebung mit Tongeneratoren
- Stehende Seilwellen mit Stichsäge
- Überlagerung mit Frequenzgeneratoren am Oszi (Lissajous, Schwebung, etc.)
- Wellenausbreitung im Stahlstab
- Wilberforce Pendel
- Zungenfrequenzmesser
Akustik
- Doppler-Effekt und Machscher Kegel (Wellenwanne)
- Fourieranalyse am Oszi
- Interferenz mit zwei Lautsprechern
- Klingel im Vakuum
- Monochord
- Obere Hörgrenze
- Offene und gedackte Pfeife
- Rubens'sches Flammenrohr
- Schwebung mit Stimmgabeln
- Schwebung mit Tongeneratoren
- Stimmgabel
- Sprechen mit Helium
Elektrische Schwingungen und Wellen
- Abstimmung des Empfängers (gekoppelte Schwingkreise)
- Dipolantenne (Abstrahlcharakteristik, Polarisation, stehende Wellen)
- Dipol im Wasser (Verkürzung der Wellenlänge)
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Amperemeter)
- Gedämpfte Schwingung (elektrisch, Oszi)
- Kippschwingung (elektrisch)
- Kurzwellensender / Dipol
- Laserentfernungsmesser (Lichtgeschwindigkeit im Medien)
- Rückkoplung nach Meißner
- Stehende Wellen bei Hohlleitern (Lecherleitung)
Mikrowellen
- Mikrowellen mit Klystron (Polaristation, Reflexion, Brechung, Stehende Wellen)
- Mikrowellenofen (Stehende Wellen mit Thermopapier, Schokolade, Lämpchen)
- Mikrowellenofen (Spaßversuche)
Optik
Optische Täuschungen
- Additive Farbmischung (Farbkreisel)
- Blinder Fleck
- Mona-Lisa-Effekt
- Pulfrich-Effekt
- Schwebendes Schweinchen (Hohlspiegel)
- Trickspiegel
Lichtquellen und lichttechnische Größen
- Bogenlampe
- Fotometer (Fettfleck, Gipskeil)
- Glühbirne vs. Halogenlampe vs. LED-Lampe
- Hefnerkerze
- Gasentladungsröhre
- LED's
- Leuchtstoffröhre
- Plasmakugel mit Leuchtstoffröhre
- Pyrometer (Metalleuchten und Temperatur)
- Spektrallampen
Geometrische Optik
- Brechung im Wasser
- Geometrische Optik an der optischen Tafel (Brechung, Reflexion, Totalreflexion)
- Lichtleiter (Glasfaser mit Laser)
- Lichtleiter (Modell)
- Strahlenversatz und Umlenkung an der optischen Tafel (Planparallele Platte, 90°-Prisma)
- Totalreflexion im Wasser
Optische Abbildungen und Instrumente
- Abbildungsfehler (Astigmatismus)
- Abbildungsfehler (Chromatische Aberration)
- Abbildungsfehler (Kugel- vs. Parbolspiegel)
- Abbildungsfehler (Sphäriche Aberration)
- Augenfehler an optischer Wand
- Augenlinse (Modell)
- Auflösungsvermögen (wellenlängenabhängig)
- Fernrohr (Modell an optischer Wand)
- Hohlspiegel (Abbildung)
- Hohlspiegel (Strahlengang)
- Lichtleiter
- Linsen (Abbildung)
- Linsen (Strahlengang)
- Lochkamera
- Lupe
- Mikroskop (Modellaufbau)
- Schattenwurf
- Trickspiegel
Wellenoptik: Interferenz und Beugung
- Auflösungsvermögen (Auflösung der Natrium-D-Linie mit Gittern)
- Beugung an Drähten
- Beugung an Kante
- Beugung an Lochblende
- Doppelspalt
- Farben dünner Blättchen
- Frenelscher Spiegel
- Frenelsches Biprisma
- Gitterspektralapparat (technische Ausführung)
- Haidinger Ringe
- Helium-Neon-Gaslaser
- Hologramm
- Interferenzfilter
- Interferenzmodell
- Kreuzgitter
- Michelson-Interferometer
- Newtonsche Ringe
- Reflexionsgitter mit weißem Licht
- Spalt mit Laser
- Spalt mit weißem Licht
- Transmissionsgitter mit Laser
- Transmissionsgitter mit weißem Licht
Polarisation
- Halbschattenmethode (Quarz)
- Doppelbrechung mit Kalkspat am Overhead
- Doppelbrechung mit Kalkspat und Polaristationsfiltern
- Drehung der Polarisationsebene mit Quarzkristallen
- Drehung der Polarisationsebene mit einer Zuckerlösung
- Faraday-Effekt
- Gipsbild (dünne Schichten)
- Gummibärchen
- Komplementärfarben mit Quarz
- Lambda 1/4- und 1/2-Plättchen
- Polarisation durch Reflexion (Schwarzglasplatte)
- Polarisation durch Streuung (Mastix)
- Polarisationsfilter
- Polarisationsmikroskop
- Spannungsdoppelbrechung bei schlecht gekühltem Glas
- Spannungsdoppelbrechung bei mechanisch verspanntem Glas
- Turmalinkristalle
- Wellenmodell (Zirkularpolarisierte Welle)
Farben und Sehen
- Additive Farbmischung (Farbkreisel)
- Additive Farbmischung (Projektoren)
- Blinder Fleck
- Bogenlampenspektrum als Modell der Sonne
- Flammenfärbung
- Körperfarben
- Komplementärfarben (kleines Prisma)
- Komplementärfarben (Quarz)
- Mona-Lisa-Effekt
- Pulfrich-Effekt
- Roter Fleck
- Streuung in der Atmosphäre (Modell für untergehende Sonne)
- Subtraktive Farbmischung
Moderne Physik
Temperatur und Strahlung
- Gitterspektrometer (Laborgerät)
- Leslie-Würfel
- Lichtmühle
- Photoeffekt (Bogenlampe + Photozelle)
- Schwarzer Strahler
- Schwarzkörperstrahlung (Bogenlampe + Thermosäule)
- Stefan-Boltzmann
- Versuche mit flüssigem Stickstoff
- Wärmebildkamera
- Wiensches Verschiebungsgesetz (Pt-Band)
Wellen-Teilchen-Dualismus
- Beugung an einer Lochblende
- Elektronenbeugung
- Modellversuch zur Elektronenbeugung (drehbares Kreuzgitter)
- Spalt mit einem Laser
Atomphysik
- Absorptionsspektren
- Auflösung der Natrium-D-Linie
- Compton-Streuung (Röntgenröhre)
- Emissionsspektren
- Fadenstrahlrohr
- Feldelektronenmikroskop
- Flammenfärbung
- Fluoreszenz
- Franck-Hertz
- Gasentladungsröhre
- Leuchtstoffröhre
- Photo-Effekt (Bogenlampenspektrum mit Photozelle)
- Photo-Effekt (Zn-Platte)
- Resonanzabsorption (Na-Flamme)
- Zeemann-Effekt
Festkörperphysik
- Bragg-Reflexion (Röntgenröhre)
- Hall-Effekt (Kupferprobe)
- Hall-Effekt (p- und n-Germanium)
- Hall-Sonde
- Kennlinien von Leuchtdioden
- Kennlinien von Photozellen
- Kristallmodelle
- Modellversuch zum Laue-Verfahren (drehbares Kreuzgitter)
- Peltier-Element
- Silizium Einkristall und Anwendungen von Silizium (Demo)
- Solarzellen
- Solarzelle mit Motor
- Temperaturabhängigkeit vom Widerstand
Ionisierende Strahlung
- Alpha-Strahlung (Funkenstrecke, Nachweis und Abschirmung)
- Beta-Strahlung (Nachweis, Abschirmung und Ablenkung)
- Erzeugung freier Ladungsträger (Glühwendel)
- Erzeugung freier Ladungsträger (radioaktives Präparat)
- Gamma-Strahlung (Nachweis und Abschirmung)
- Höhenstrahlung
- Ionisationskammer (Demo)
- Nebelkammer
- Radioaktives Zerfallsgesetz
- Röntgenröhre (Demo)
- Röntgenröhre (Durchleuchten)
- Röntgenspektrum über Bragg-Reflexion am Kristall
Demonstrationsexperimente
Die Vorlesungssammlung verfügt über ein großes Angebot an Demonstrationsexperimenten aus den unterschiedlichsten physikalischen Bereichen.
Wir sind immer bemüht, unsere Sammlung zu modernisieren und zu erweitern. Falls Sie besondere Wünsche für neue Versuche haben, setzen Sie sich am besten in der vorlesungsfreien Zeit mit uns in Verbindung. Je nach Aufwand und benötigten Neuanschaffungen ist ein kurzfristiger Aufbau nicht immer möglich.
In der Regel wird im Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physik experimentiert. In Ausnahmefällen ist eine Ausleihe von kleineren Handexperimenten für andere Veranstaltungen möglich. Bitte setzen Sie sich dafür rechtzeitig mit uns in Verbindung.
Die Experimente sind in folgenden physikalischen Gebieten einsortiert. Die Liste ist nicht vollständig und wird nach und nach erweitert.
- Messen und Maßeinheiten
- Mechanik
- Mechanik deformierbarer Körper und Medien
- Thermodynamik
- Elektrizität und Magnetismus
- Schwingungen und Wellen
- Optik
- Moderne Physik
- alle Versuchsbeschreibungen alphabetisch
© Copyright: Alle auf den Seiten der Vorlesungsvorbereitung verwendeten Bilder und Versuchsbeschreibungen unterliegen dem Urheberrechtschutz. Die Nutzung für Lehr- und Ausbildungszwecke ist unter Angabe der Quelle erlaubt. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt.
Ansprechpartner:
- Sangam Chatterjee, Prof. Dr.
I. Physikalisches Institut, JLU
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 430
- Anna Zagan
Physikalisch-Technische Assistentin
Lehreinheit Physik, JLU
Heinrich-Buff-Ring 14, Raum 004
Vorlesungsvorbereitung in der Experimentalphysik
Allgemein gilt:
Die Experimentalphysikvorlesungen finden im Wilhelm-Hanle-Hörsaal statt. Eine Sammlung von Demonstrationsexperimenten finden Sie unter "Demonstrationsexperimente". In Ausnahmefällen können auch kleinere Handexperimente in anderen Räumen gezeigt werden. Beachten Sie hierzu die Nutzungs- und Sicherheitshinweise.
Die im aktuellen Semester stattfindenden Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem eVV.
Bitte beachten Sie:
- Der Hörsaal wird während der Vorlesungszeit ca. 15 Minuten vor der jeweiligen Veranstaltung geöffnet.
- Der Hörsaal ist neben den regulären Veranstaltungen jeden Tag für Vorbereitungen der Experimentalphysikvorlesungen belegt.
- Bei Klausuren und sonstigen Veranstaltungen, die während der Vorlesungszeit stattfinden (egal zu welcher Uhrzeit und an Wochenenden), benötigen Sie für den Hörsaal eine Sicherheitsbelehrung und einen Hörsaalschlüssel. Bitte senden Sie ein unterschriebenes Exemplar der Sicherheitsbelehrung vor Beginn der Veranstaltung per Email an Frau Zagan. Den Hörsaalschlüssel können Sie ebenfalls bei Frau Zagan ausleihen. Hierzu machen Sie am besten per Email einen Übergabetermin aus.
Ansprechpartner:
- Sangam Chatterjee, Prof. Dr.
I. Physikalisches Institut, JLU
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 430
- Anna Zagan
Physikalisch-Technische Assistentin
Lehreinheit Physik, JLU
Heinrich-Buff-Ring 14, Raum 004