Inhaltspezifische Aktionen

Auflösung der Natrium-D-Linie

Material:

  • Pohlscher Tisch
  • Na-Spektrallampe mit Netzgerät
  • Linse (250mm)
  • Gitter: 500 Striche/cm, 1000 Striche/cm, 5600 Striche/cm, 10160 Striche/cm
  • Gitterhalter und Schienenreiter
  • Kamera mit Tube mit Milimeterskala
  • Maßband

 

Beschreibung:

Die Natrium-D-Linie ist die stärkste Spektrallinie von Natrium. Die Bezeichnung "D" kommt aus der historischen Benennung der Frauenhofer Linien. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass diese Linie aus zwei dicht benachbarten Linien D1 (589,5924nm) und D2 (588,9951nm) besteht. Bei dem Versuchsaufbau können mit Hilfe des 10160-Gitters beide Linien getrennt voneinander gezeigt werden. Mit Hilfe der unterschiedlichen Gitter können außerdem verschiedene Aspekte vom Auflösunsvermögen und Spektroskopie diskutiert werden. Mit dem 500-Gitter könnten die beiden Linien nicht getrennt aufgelöst werden. Mit dem 5600-Gitter können die beiden Linien in der ersten Ordnung getrennt werden.

 

Betriebsanweisungen:

 

Vesuchsbild: