Studienverlauf
- Studienverlauf
-
Der Masterstudiengang „Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik (WIREP)“ führt in vier Semestern mit insgesamt 120 Credit Points (CP) zum berufsqualifizierenden Abschluss Master of Science (M.Sc.).
Im ersten Semester bieten Überblicks- und Schnittstellenmodule den Studierenden die Möglichkeit, ihr Basiswissen zu vertiefen und dabei die Überschneidungsbereiche von Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik kennenzulernen sowie erste eigene Schwerpunkte zu setzen. Den Kern des Studiums bilden im zweiten Semester die Studienprojekte zu den Themen Regionale Innovationsforschung sowie Evaluationsforschung raumbezogener Politikfelder (z. B. Raumplanung, Wirtschaftsförderung, Verkehrspolitik). Dazu kommen praxisbezogene Elemente wie ein Projekt zu Regionaler Wirtschaftsförderung, Bauleitplanung und Arbeitsmarkpositionierung. Als Besonderheit ist im dritten Semester ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Das fest im Ablaufplan verankerte Auslandssemester oder -praktikum ermöglicht es den Studierenden, einen selbst gestalteten Auslandsaufenthalt ohne Zeitverlust im Studium zu absolvieren. Module wie Independent Studies und ein freiwählbares General Skills Modul vereinfachen die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen. Insgesamt sollen 12 CP im Ausland erworben werden. Hier ist formal auch das Berufspraktikum angesiedelt. Das vierte Semester ist dem Schreiben der Master Thesis vorbehalten. Des Weiteren können die Studierenden in studienbegleitenden Referenzfachmodulen Kenntnisse in anderen Fächern, insbesondere Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften, vertiefen.
Der Studiengang fördert intensiv Fachwissen, fachbezogene methodisch-instrumentale Kompetenzen, fachübergreifendes systemisches Wissen und kommunikative Kompetenzen.
Hier werden die wichtigsten Methoden des Studiengangs vermittelt. Dazu gehören fortgeschrittene empirische Sozialforschung, Netzwerkanalysen, Evaluationsforschung und Regionalmanagement.
Hier werden kompetenzfeldübergreifende Fähigkeiten mit klarem geographischen Bezug vermittelt. Die Vermittlung englischer Fachsprachkenntnisse und der Auslandsvorbereitungskurs sollen besonders den Auslandsaufenthalt unterstützen. Das General Skills-Modul „Wissenschaftstheorie- und Methodik“ gibt grundlegende Einblicke in aktuelle Forschungsfelder. Das frei wählbare Modul kann insbesondere im Ausland absolviert werden.
Diese Wahlpflichtelemente können nach den Schwerpunkten der Studierenden aus dem Lehrangebot benachbarter Disziplinen gewählt werden. Empfohlen werden Module aus den Wirtschaftswissen- oder Politikwissenschaften.
Hierbei handelt es sich um forschungsorientierte Lehrprojekte in Grundlagen- wie Anwendungsforschung, die den aktuellen Forschungsthemen der Professuren entsprechen. Im Praxisprojekt sollen noch stärker fachpraktische Bezüge hergestellt (insbesondere Geomarketing, Bauleitplanung, Moderation, Regionalmanagement) und praktische Fertigkeiten zur Orientierung auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden.
Die Independent Study dient der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und kann thematisch eigenständig von den Studierenden gestaltet werden. Es bietet sich an dieses Modul im Ausland zu absolvieren.
Das Praktikum hat einen Umfang von 7 Wochen (entspricht 9 CP) und kann entweder in Deutschland oder als Auslandsaufenthalt absolviert werden. Dieses dient der praktischen Anwendung der im Studium erworbenen Fähigkeiten und dem Kennlernen berufsrelevanter Institutionen und Unternehmen.
Dieses Seminar soll der Vorbereitung der Masterthesis dienen. Dabei werden Inhalte wie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsmethodik und Arbeitstechniken aufgegriffen.
Für das Erstellen der Thesis ist ein Zeitraum von 6 Monaten vorgesehen. Sie dient als Nachweis, eine wissenschaftliche Problemstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig und nach anspruchsvollen wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können.