Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung

Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung

Die Anthropogeographie und Geographische Entwicklungsforschung beschäftigt sich primär mit Themenfeldern der Entwicklungsforschung, Weltbevölkerungsentwicklung oder der Bevölkerungsgeographie. Der Aufbau von Postbügerkriegsgesellschaften im Sinne des Environmental Peacebuilding, Transformationsprozesse im südlichen Afrika sowie Aspekte des Geotourismus im Kaukasus und Deutschland bilden aktuelle Lehrforschungsprojekte.

Raumplanung und Stadtgeographie

Raumplanung und Stadtgeographie

Die Raumplanung und Stadtgeographie beschäftigt sich mit Raumstrukturen und Planungsprozessen auf regionaler Ebene: Aktuelle Themen sind Gentrification, Phasenmodelle der Geographie, ereignisorientierte Stadtentwicklung, Digitalisierung in der Bürgerbeteiligung, Photovoltaikanlagen, Werte und Methoden in Planungsprozessen, Kritische Infrastruktur im Klimawandel, materielle und prozedurale Leitbilder in der Raumplanung. Die raumbezogene Evaluationsforschung bildet hierbei einen Schwerpunkt.

Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsgeographie

Die Wirtschaftsgeographie stellt sich der Aufgabe, räumliche Strukturen und ihre Veränderungen zu erklären, zu beschreiben und zu bewerten. Die Vermittlung von Theorie und Methodik stellen neben dem eigenverantwortlichen Arbeiten der Studierenden die Grundpfeiler der Lehre. Kernpunkte der Forschung sind wissensbasierte regionale Wirtschafts- und Innovationsentwicklung, welche sich in Themen wie Hidden Champions oder maschinellem Verarbeiten von Webdaten als neue Datenquelle äußern.

Physische Geographie

Physische Geographie

Basierend auf dem Motto The past is the key to the future beschäftigt sich die Physische Geographie mit der Analyse von Sedimentarchiven, um hieraus Rekonstruktionen der Paläoumwelt und der Mensch-Umwelt Beziehung vornehmen zu können. Dabei kommen innovative Methoden zum Einsatz, wobei ein multidisziplinärer Methodenansatz verfolgt wird (Sedimentologie, Biomarker, etc.). Die zeitliche Einordnung der Sedimentarchive mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) stellt dabei den Fokus des methodischen Ansatzes dar.

Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel

Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel

Die Arbeitsgruppe Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel beschäftigt sich mit der regionalen bis kontinentalen Klimavariabilität und dem anthropogenen Einfluss der letzten 2000 Jahre. Früherkennung und Vorhersage von Extremereignissen stehen im Mittelpunkt und werden mithilfe von statistischen Modellen, regionalen Paläoklimasimulationen und -rekonstruktionen, künstlicher Intelligenz und anderen Analysen untersucht. Die Auswirkungen von Extremereignissen auf die Wasser-, Energie- und Ernährungssicherheit, das Katastrophenmanagement und den Lauf der Geschichte werden ebenfalls thematisiert.

Klima-Umwelt-Mensch-Beziehungen

Klima-Umwelt-Mensch-Beziehungen

Klima-Umwelt-Mensch-Beziehungen umfassen ein großes Spektrum an Fragestellungen und interdisziplinären Ansätzen. Am Institut für Geographie bildet die Dendrochronologie ein zentrales Forschungselement. Hierbei werden die Jahrringe von Bäumen analysiert, um Kenntnisse über vergangene Klimaänderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu gewinnen oder um die Sensibilität von forstlichen Ökosystemen gegenüber äußeren Einflüssen zu verstehen.

Didaktik der Geographie

Didaktik der Geographie

Die Didaktik der Geographie beschäftigt sich mit der Gestaltung des Geographieunterrichts von Morgen. Neben qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden ist die Diagnostik und Förderung von Systemkompetenz und die Konzeptualisierung von Basiskonzepten Teil der Untersuchungen. Darüber hinaus wird der unterrichtliche Umgang mit ethischen Fragestellungen behandelt.

Geoinformatik und Fernerkundung

Geoinformatik und Fernerkundung

Die Geoinformatik analysiert räumliche Prozesse und Wechselwirkungen mithilfe computerverständlicher Modelle und speziellen Computerprogrammen, den Geographischen Informationssystemen (GIS). Darüber hinaus sind neben Skriptsprachen wie Python, R und JavaScript zukunftsweisende WebGIS-Technologien sowie 3D-Punktwolkenverarbeitungswerkzeuge Teil dieses Bereiches.