Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Der Bereich Physische Geographie ist an den Bachelor und Master Studiengängen beteiligt. Die Promotion bietet die Möglichkeit der intensiven Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens.

 

BSc Geographie

BScDas Lehrangebot des Bereichs Physische Geographie vermittelt unter besonderer Berücksichtigung der Geomorphologie und Quartärforschung die Grundlagen der Physischen Geographie. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei das breit angelegte Technik- und Methodenspektrum ein, das Einblicke in die vielfältige Labor- und Geländearbeit ermöglicht. Die zahlreich angebotenen Exkursionen erlauben die Anwendung des theoretischen und methodischen Basiswissens im Gelände.


Der Bereich Physische Geographie bietet folgende Lehrveranstaltungen an (Weitere in den Semestern wechselnde Veranstaltungen sind möglich):

  • Vorlesung: Einführung in die Physische Geographie - Geomorphologie
    In dieser Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der Physischen Geographie aus geomorphologischer Perspektive vermittelt. Somit stehen im Mittelpunkt der Vorlesung das Relief der Erde und seine formbildenden geomorphologischen Prozesse. Die notwendigen geologischen und pedologischen Grundkenntnisse werden einführend vermittelt.
  • Vorlesung/Übung: Methoden der Physischen Geographie
    In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der methodischen Arbeitsweisen der Physischen Geographie vermittelt. Dabei werden die Themen Gelände- und Labormethoden, Gesteinsbestimmung, Karteninterpretation mit regionalem Bezug sowie Datenanalyse und angewandte Geostatistik bearbeitet.
  • Basisprojekt I: Grundlagen der Geologie von Hessen und Süddeutschland
    Ziel des Basisprojektes ist die Einführung in den geologischen Bau von Hessen und Süddeutschland. Neben Vorlesungen zur Fachtheorie (Systematik Minerale, Einführung Petrologie, Großtektonische Einheiten) und einer begleitenden Übung besteht das Projekt aus einem fünftägigen Geländeaufenthalt zum Ende der Veranstaltung, wo die besprochenen Fachinhalte an Beispielen vor Ort präsentiert werden.
  • Basisprojekt II: Website „Physische Geographie Hessens“
    Ziel des Basisprojektes ist die Erstellung einer web-basierten physisch-geographischen Informationsplattform für Mittelhessen. Nach einer Einführung in die Geologie und Geomorphologie Deutschlands erfolgt im zweiten Teil des Projektes die Erstellung/Bearbeitung der Informationsplattform. Dies erfolgt durch die Erstellung von GIS-basierten Karten, Abbildungen und Fachtexten. Im dritten Teil des Projekts erarbeiten die Studierenden eine geomorphologische Tagesexkursion, welche ebenfalls in die Informationsplattform integriert wird.
  • Fortgeschrittenenprojekt: Sedimentarchive
    Dieses Projekt für Fortgeschrittene baut auf den Basisprojekten auf und behandelt die für die Geomorphologie und Quartärforschung so bedeutenden Sedimentarchive, wichtige Zeugen der Paläoumweltrekonstruktion. Nach einer theoretischen Einführung in die Formen und Prozesse unterschiedlicher Sedimentarchive werden in einer intensiven Geländearbeit die Sedimentarchive bearbeitet und Sedimentproben im Labor analysiert.
  • Auslandsprojekt: Geomorphologie und Quartär in den USA
    Das Auslandsprojekt hat zum Ziel, das erlernte theoretische und praktische geomorphologische Grundwissen auf bisher unbekannte Landschaftszonen anzuwenden. Nach einem vorbereitenden Seminar zur physiogeographischen Ausstattung des Projektgebiets erfolgt eine GIS-basierte Analyse des Gebiets. Die ca. 2-wöchige Exkursion orientiert sich an den aktuell laufenden Forschungsprojekten – u. a. im Südwesten der USA.
  • Wahlzusatzprojekt: Umwelt, Klima & Mensch im Quartär
    Das Wahlzusatzprojekt behandelt den geologischen Abschnitt des Quartärs. Dabei stehen vor allem Klima- und Umweltveränderungen des Quartärs und deren Rolle bei der Einschätzung des heutigen Klimawandels im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Veränderungen der Umwelt durch das Eingreifen des Menschen. Der Fachtheoretische Teil des Projektes ist verbunden mit GIS- und Excel-Übungen zu den jeweiligen Fachinhalten.
  • Bilanzmodul
    Die Studierenden verknüpfen die Kenntnisse aus den Grundlagen- und Projektmodulen des Bereichs Physische Geographie entlang der Kernbegriffe des Lehr- und Forschungsgegenstandes der Professur. Dies erfolgt anhand der gemeinsamen Bearbeitung eines physisch geographischen/geomorphologischen Lehrbuchs.
  • Exkursionen
    Die zusätzlich zu den Projekten angebotenen ein- und mehrtägigen Exkursionen ermöglichen, das theoretische Fachwissen zu vertiefen und im Gelände praktisch zu erfahren.
  • BSc Thesis Seminar
    Begleitend zur wissenschaftlichen BSc Abschlussarbeit wird ein BSc Thesis Seminar angeboten, in dem zu Beginn die Fragestellung (Hypothese) und Arbeitsweise (Methode) der BSc Thesis vorgestellt wird und abschließend die Ergebnisse der Arbeit präsentiert und diskutiert werden.

Sind Sie an einem Studienschwerpunkt im Bereich der Physischen Geographie – Geomorphologie interessiert, so sollten möglichst drei der sechs zu belegenden Studienprojekte aus dem Lehrangebot des Bereichs Physische Geographie gewählt werden. Weitere Projekte aus dem Bereich Klimatologie (Prof. Luterbacher) sind zu empfehlen, denn sie stellen eine sinnvolle Ergänzung des naturwissenschaftlich orientierten Studiums der Physischen Geographie dar. Bei der Wahl der Nebenfächer ist darauf zu achten, dass mindestens ein naturwissenschaftliches Nebenfach (z. B. Umweltmanagement) gewählt wird.

Folgender BSc Studienverlaufsplan mit Schwerpunkt Physischer Geographie – Geomorphologie ist zu empfehlen (Studienbeginn zum Wintersemester):

Semester Veranstaltung aus dem Bereich der Phys. Geographie - Geomorphologie
1 Vorlesung: Einführung in die Physische Geographie - Geomorphologie
1 & 2 Methoden der Physischen Geographie
3 Basisprojekt I: Grundlagen der Geologie von Hessen und Süddeutschland
Basisprojekt II: Website Physische Geographie Hessens
4
Fortgeschrittenenprojekt: Sedimentarchive
Auslandsprojekt: Geomorphologie und Quartär in den USA
5 Wahlzusatzprojekt
Bilanzmodul
6 BSc Thesis Seminar und Abschlussarbeit

 

Die BSc Abschlussarbeit kann im Bereich Physische Geographie – Geomorphologie nur dann erstellt werden, wenn während des Studiums ein Schwerpunkt im Bereich Physischer Geographie – Geomorphologie gesetzt wurde. Sind Sie an einer Abschlussarbeit in unserem Bereich interessiert, so nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit uns auf. (pdf-logo Hinweis BSc-Arbeit)

 

M.Sc. Mensch – Klima – Umwelt (MKU)

MScIm Masterstudiengang Mensch-Klima-Umwelt erfolgt die Vertiefung und Intensivierung physiogeographischer Studieninhalte. Inhaltliche Schwerpunkte des Fachbereichs Physische Geographie liegen im Bereich Paläoumweltrekonstruktion, Quartärforschung und Mensch-Umwelt Beziehungen. Die Bearbeitung dieser Forschungsthemen erfolgt hauptsächlich an Sedimentarchiven, wobei die Analyse von Paläoumweltproxies und deren zeitliche Einordnung eine zentrale Rolle spielt. Durch die Vertiefung des Masterstudiums am Fachbereich Physische Geographie wird den Studierenden ein vertieftes Wissen in die Paläoumweltforschung vermittelt, sie erhalten einen speziellen Einblick in die Methodik der Sedimentdatierung und erlangen somit eine methoden- und wissenschaftsorientierte Qualifikation.

Der Bereich Physische Geographie bietet folgende Lehrveranstaltungen an:

  • Seminar: Einführungsmodul Mensch-Klima-Umwelt
    Das Seminar zeigt die Grundbegriffe und Fragestellungen, sowie die Anwendungsmöglichkeiten relevanter Arbeitsmethoden des Studiengangs auf. Somit wird ein Bezug aus dem vorangegangenen Bachelorstudium zu den Inhalten des Masters hergestellt. Daneben findet eine Vertiefung der fachinhaltlichen Grundlagen und Methoden der Fachrichtung der Physischen Geographie statt. Erste fachliche Schwerpunkte werden hier gesetzt.

  • Projekt: Paläoklima, Paläoumwelt und Geoarchäologie
    Das Projekt beschäftigt sich mit Umwelt- und Klimafragen des Quartärs, sowie mit Fragen der Mensch-Umweltinteraktion. Die Studierenden betrachten dabei Proxies der Paläoumwelt und des Paläoklimas aus verschiedenen Umweltarchiven und erhalten einen Überblick zu unterschiedlichen Datierungsverfahren.

  • Projekt: Geographie vor Ort
    Das Projekt behandelt physisch geographische Methoden, spezielle die der Datierung von Umweltarchiven. Dabei werden im Modul u. a. spezielle Beprobungstechniken im Gelände erlernt, sowie die anschließende  Bearbeitung der Proben im Labor. Spezielle Aufbereitungs- und Messtechniken werden praktisch geübt, wie auch die anschließende Datenanalyse.

  • Seminar: Independent Study
    Die Independent Study stellt ein eigenständiges Studienprojekt mit frei wählbarer Themenstellung dar und gilt als Vorbereitung und Hinführung zur MSc Abschlussarbeit.
  • MSc Thesis Vorbereitungsseminar
    Im Thesis-Vorbereitungsseminar behandeln die Studierenden Wissenschaftstheorie, -methodik und Arbeitstechniken auf fortgeschrittenem Niveau um abschließend ein Exposé zur Thesis auszuarbeiten.

Bei sehr gutem Abschluss des MSc Studiums und bei großem Interesse an der eigenständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen ist eine anschließende Promotion möglich.