Prof. Dr. Monika Wingender
Professorin für slavische Sprachwissenschaft
Phil I, Haus D, Raum 507
Tel: +49 (0)641 99-31180
Fax: +49 (0)641 99-31179
Sprechstunde
- In der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung (per E-Mail)
Lehre
- WiSe 2024/25
PS: Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft
VL: Slavische Sprachen und Kulturen
Tandem-Seminar mit Kyiv: Variation and Change in the Ukrainian Language in Wartime
- SoSe 2024
S/Ü: Fachsprachenforschung und slavische Fachsprachen
S: Language Policy in Eastern Europe
S: Sprachkonflikte im östlichen Europa
Sprachliche Schwerpunkte
- Russisch, Polnisch, Kroatisch, Serbisch
Forschungsschwerpunkte
- Soziolinguistik, Kontaktlinguistik
- Linguistische Konfliktforschung, Typen von Sprachkonflikten
- Theorie der Standardvarietät, Typologien von Standardvarietäten (allgemein-theoretisch und slavistisch), Beschreibung standardsprachlicher Situationen in der Slavia
- Sprachpolitik in den slavischen Ländern, Sprachpolitik in russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften
- Semantik, funktional-semantische Felder (Temporalität, Personalität, Graduierung, Quantität)
- Grammatikschreibung des Russischen
Drittmittel geförderte Projekte
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 05/2022-04/2025
Postdoc: Dr. Liudmyla Pidkuimukha
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 04/2021-09/2024
Postdoc: Dr. Nadiya Kiss (Institut für Slavistik)
Projektpartnerin: Prof. Dr. Aisa Bitkeeva, Russian Academy of Sciences, Research Centre for Ethnic and Language Relations, Institute of Linguistics
Die Kooperation mit der Partnerinstitution in Russland ist seit dem 24. Februar 2022 eingestellt.
Gefördert von der VolkswagenStiftung, Laufzeit 04/2020-03/2023
Postdoc: Dr. Nadiya Kiss (Institut für Slavistik)
Partner: Prof. Dr. Larysa Masenko and Dr. habil Svitlana Sokolova, National Academy of Sciences Ukraine, Institute of the Ukrainian Language; Dr. Halyna Shumytska, Uzhhorod National University, Transcarpathia;
Prof. Dr. Kamil Galiullin, Kazan Federal University, Tatarstan; Prof. Dr. Aisa Bitkeeva, Russian Academy of Sciences, Research Centre for Ethnic and Language Relations of the Institute of Linguistics; Dr. Jurij Dorofeev, Crimean Institute for Postgraduate Pedagogical Education, Simferopol
Die Kooperation mit den Partnerinstitutionen in Russland ist seit dem 24. Februar 2022 eingestellt.
LOEWE-Schwerpunkt gefördert vom Land Hessen, Laufzeit 01/2017-09/2021
SprecherInnen: Prof. Dr. Monika Wingender und Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg)
Teilprojekt Prof. Dr. Monika Wingender: „Sprachen- und Nationalitätenpolitik zwischen Internationalisierung, Nationalisierung und Regionalisierung – ethnische Konflikte in der Ukraine, in Russland und weiteren östlichen Staaten des Europarats“
Mitarbeiterin: Dr. Nadya Trach
Gefördert von der VolkswagenStiftung, Laufzeit 05/2016-12/2019
Mitarbeiter: Daniel Müller (Institut für Slavistik), Ekaterina Rauch (geb. Ippolitova) (von 10/2017 bis 05/2019, Institut für Slavistik)
Partner: Prof. Dr. Larysa Masenko and Dr. habil. Svitlana Sokolova, National Academy of Sciences of Ukraine, Kiew; Prof. Dr. Kamil Galiullin and Dr. Liliya Nizamova, Kazan Federal University, Kazan / Russia
Publikationen zum Projekt:
Müller, Daniel / Wingender, Monika (eds.), Discourse and Practice of Bilingualism. Contemporary Ukraine and Russia / Tatarstan. Wiesbaden 2020 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa 7).
Müller, Daniel / Wingender, Monika (eds.), Language Politics, Language Situations and Conflicts in Multilingual Societies. Case Studies from Contemporary Russia, Ukraine and Belarus. Wiesbaden 2021 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa 12).
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit 12/2013-11/2016
Mitarbeiter: Luisa Scharipova, Daniel Müller (Institut für Slavistik)
Partner: Prof. Dr. Kamil Galiullin (Kazaner Föderale Universität) in Zusammenarbeit mit der Baschkirischen Staatlichen Universität (Ufa) und der Marischen Staatlichen Universität (Joschkar-Ola)
Publikation zum Projekt: Hrsg. von D. Müller und M. Wingender, Многоязычие в Волго-Уральском регионе. Том 1: Актуальная языковая политика и языковая ситуация. Frankfurt a. M. u.a. 2017: Peter Lang.
Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Laufzeit 2013-2016
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Monika Wingender (JLU Giessen) und Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder-Institut Marburg), Koordinatoren: Dr. Nazarii Gutsul, Olena Popadynets
Partneruniversitäten und Ansprechpartner:
- Kasachische Abylai-Khan Universität für Internationale Beziehungen und Weltsprachen (KazUMOiMYA), Almaty (Prof. Dr. Kussaiyn Ryssaldy)
- Kazaner Föderale Universität (KFU) (Prof. Dr. Kamil' Galiullin, Prof. Dr. Iskander Gilyazov, Prof. Dr. Tatyana Troshkina)
- Babeș-Bolyai Universität (BBU), Cluj-Napoca (Prof. Dr. András F. Balogh)
- Nationale Universität Kyjiv-Mohyla Akademie (NaUKMA), Kyjiv (Prof. Dr. Orysia Demska, Dr. Nadiya Trach)
- Univerität Łódź (UŁ) (Dr. Elżbieta Tomasi-Kapral, Dr. Agata Włodarska-Frykowska)
- Belarussische Staatliche Universität (BSU), Minsk (Prof. Dr. Victor Shadursky)
Publikation zum Projekt: Hrsg. von Peter Haslinger / Monika Wingender / Kamil Galiullin / Iskander Gilyazov (2016), Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa. Auftaktkonferenz des Thematischen Netzwerks „Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa“ in Kasan (19. und 20. Oktober 2013). Wiesbaden.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit: 01/2010 - 01/2014, zusammen mit Mark Kirchner, Turkologie (JLU Gießen)
Mitarbeiter: Dr. Ruth Bartholomä (Professur für Turkologie) und Aksana Braun (Institut für Slavistik)
Partner: Prof. Dr. Kamil' Galiullin (Kazaner Föderale Universität), Prof. Dr. Iskander Gilyazov (Kazaner Föderale Universität), Prof. Dr. Kussaiyn Ryssaldy (Kasachische Abylai-Khan Universität für Internationale Beziehungen und Weltsprachen, Almaty), Prof. Dr. Damina Shaibakova (Kasachische Nationale Pädagogische Universität, Almaty)
Publikationen zum Projekt: Kirchner, M. / Wingender, M. (Hrsg.): Sprachpolitische Diskurse in russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften. Sprachen und Identitäten in Tatarstan und Kasachstan. Wiesbaden 2015: Harrassowitz.
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit: 2/2009-1/2012
Mitarbeiter: Ivana Barkijević (Institut für Slavistik) und Daniel Müller (Institut für Slavistik)
Publikationen zum Projekt: Wingender, M. / Barkijević, I. / Müller, D. (2010), Korpuslinguistische Untersuchungen von Standardsprachenmerkmalen. Ein Beitrag zur vergleichenden Standardologie. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 67, 1: 125-161.
Müller, D. / Wingender, M. (Hrsg.), Typen slavischer Standardsprachen. Theoretische, methodische und empirische Zugänge, Wiesbaden 2013: Harrassowitz.
- Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Tagung am 8.-10. Oktober 2010 in Bonn
Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung, Organisation: Prof. Dr. Franz Lebsanft (Bonn) und Prof. Dr. Monika Wingender (Gießen)
Publikationen zum Projekt: Lebsanft, F. / Wingender, M. (Hrsg.), Die Sprachpolitik des Europarats. Die 'Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen' aus linguistischer und juristischer Sicht. Berlin/Boston 2012: De Gruyter.
Lebsanft, F. / Wingender, M. (Hrsg.), Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Ein Handbuch zur Sprachpolitik des Europarats. Berlin/Boston 2012: De Gruyter.
Wissenschaftlicher Werdegang
Veröffentlichungen
- Aktuelle Veröffentlichungen:
Gawrich, Andrea / Haslinger, Peter / Wingender, Monika (2024), Interpretive Knowledge and Russia‘s War of Aggression Against Ukraine. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, https://www.copernico.eu/en/blog-post/interpretive-knowledge-and-russias-war-aggression-against-ukraine
Wingender, Monika (2024), Am Beispiel Tatarstans. Sprachpolitik in der Russländischen Föderation. In: Osteuropa, 1-3, S. 285-298.