Inhaltspezifische Aktionen

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

Von der Liebe zum Medium oder die Tücken des Briefverkehrs“, in: Die dunkle Seite der Medien, hg. von Björn Laser/Jochen Venus/Christian Filk, Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang Verlag 2001, S. 120-133.

 

Vom Aufschub des Begehrens: Spielarten der Liebe bei Laclos und Proust“, in: Erotische Recherchen: Zur Dekodierung von Intimität bei Marcel Proust, hg. von Friedrich Balke/Volker Roloff, München: Wilhelm Fink Verlag 2003, S. 184-196.

 

Der mediatisierte Blick: Voyeur-Szenen in Choderlos de Laclos’ Briefroman Les liaisons dangereuses“, in: Die Ästhetik des Voyeurs/L’Esthétique du voyeur, hg. von Lydia Hartl/Yasmin Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff, Heidelberg: C. Winter Verlag 2003, S. 98-108.

 

A Picture is a Picture is a Picture: Filmic Transformations of Oscar Wilde‘s Novel The Picture of Dorian Gray“, in: Old Age and Ageing in British and American Literature, hg. von Christa Jansohn (Studien zur englischen Literatur, 16), Münster: lit Verlag 2003, S. 107-119.

 

Von der gefährlichen Liebschaft des Films mit der Literatur des 18. Jahrhunderts: Vier Filmemacher und ihre Adaptationen des Briefromans Les Liaisons dangereuses (1782) von Choderlos de Laclos“, in: Das Achtzehnte Jahrhundert (DAJ), Das 18. Jahrhundert im Kino, 27.1. (2003), hg. von Carsten Zelle, Wolfenbüttel: Wallstein Verlag 2003, S. 85-97.

 

Paradoxe sur Amélie: Jean-Pierre Jeunets Kinomärchen als mediale Collage“, in: Theater und Schaulust im aktuellen Film, hg. von Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Nanette Rissler-Pipka, Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 111-126.

 

Vorhang auf für – die Ohrringe des Herrn Ophüls“, in: Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus, hg. von Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Nanette Rissler-Pipka/Volker Roloff, Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 309-326.

 

Abre los ojos: Surrealistische Reflektoren bei Alejandro Amenábar“, in: Spielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus, hg. von Uta Felten/Volker Roloff, Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 141-158.

 

Von der Kinematik der Körper zur Performativität der Objekte: Charlot und die Moderne“, in: Avantgarde – Medien – Performativität: Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript Verlag 2004, S. 79-98.

 

Les Liaisons dangereuses (Choderlos de Laclos – Roger Vadim, Stephen Frears, Milos Forman, Roger Kumble), in: Interpretationen – Literaturverfilmungen, hg. von Anne Bohnenkamp, Stuttgart: Reclam Verlag 2005, S. 72-85.

 

You’ve got Mail – Liebe im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit“, in: Spannungswechsel: Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000, hg. von Isabel Maurer-Queipo/Nanette Rissler-Pipka, Bielefeld: transcript Verlag 2005, S. 187-202.

 

Don Quijote intermedial oder Von der Errettung der inneren Wirklichkeit im Film“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Miguel de Cervantes’ Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, S. 231-250.

 

Kleine Egologie des Kinos: Strategien der Subjektivierung im Film“, in: Christoph Hoch/Philipp Jeserich (Hgg.), Egologie. Subjektivität und Medien in der Spätmoderne (1880-1940), Romanistische Beiträge, Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang Verlag 2005, S. 195-210.

 

Maskierung und Demaskierung: Nomadisierende Identitäten in Cervantes’ Gitanilla und Grimmelshausens Courasche“, in: Uta Felten/Michel Lommel/Isabel Maurer Queipo u. a. (Hgg.), „Esta locura por los sueños“. Traumdiskurse und Intermedialität in der romanischen Literatur- und Mediengeschichte. Festschrift für Volker Roloff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 53-66.

 

À la recherche de Carmen“, in: Yasmin Hoffmann/Walburga Hülk/Volker Roloff, Alte Mythen – Neue Medien, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006, S. 193-216.

 

La intermedialidad de Don Quijote o De la liberación de la realidad interior en el cine“, in: Cristoph Strosetzki (Ed.), Discursos explícitos e implícitos en el Quijote, Pamplona, Ediciones Universidad de Navarra 2006, S. 273-292.

 

Inszenierte Alterität: Spiel der Identitäten in Cervantes’ La gitanilla, in: Hanno Ehrlicher/Gerhard Poppenberg (Hgg.), Cervantes’ Novelas ejemplares im Streitfeld der Interpretationen. Exemplarische Einführungen in die spanische Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin: edition tranvia 2006, S. 162-177.

 

Kann man Kunst schmecken? – Proust und das Drama des Japanischen Salats“, in: Kirsten von Hagen/Claudia Hoffmann/Volker Roloff (Hgg.), Ein unerhörtes Glücksgefühl...“ – Von der Kunst des Genießens bei Marcel Proust, Proustiana XXIV, Frankfurt/M.: Insel Verlag 2006, S. 30-48.

 

Reversing the stereotypes“ – Zigeunerinszenierungen bei Adolfo Bioy Casares und Gabriel García Márquez“, in: Uta Felten/Isabel Maurer Queipo, Intermedialität in Hispanoamerika: Brüche und Zwischenräume, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2007, S. 49-66.

 

Charlot und die spanische Avantgarde: Intermediale Aspekte“, in: Kirsten von Hagen/Claudia Hoffmann, Intermedia. Eine Festschrift zu Ehren von Franz-Josef Albersmeier, Bonn: Romantischer Verlag 2007, S. 95-113.

 

Giraffes on horseback Salad – Dalí schreibt ein Drehbuch für die Marx Brothers“, in: Isabel Maurer-Queipo/Nanette Rissler-Pipka (Hgg.), Dalís Medienspiele: Falsche Fährten und paranoische Selbstinszenierungen in den Künsten, Bielefeld: transcript Verlag 2007, S. 375-392.

 

„’Filmgeschichten sind wie Reiserouten’. Von der Poetik des Unterwegsseins in Filmen von Wim Wenders“, in: Axel Gellhaus/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hgg.), Kopflandschaften – Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007, S. 325-338.

 

Chaplinaden oder Chaplin als Ikone der Moderne in Frankreich und Spanien“, in: Romanische Forschungen, hg. von Mechthild Albert/Franz Lebesanft, 119. Band, Heft 4 2007, S. 481-494.

 

Ça ne peut pas durer ainsi“ oder Die Liaisons dangereuses auf der Bühne“, in: Bonn University Shakespeare Company, Les Liaisons Dangereuses, Programmheft, Bonn 2007, S. 28-37.

 

 

Intermedialität als neues Forschungsparadigma der Romanistik“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 27, 14. Jahrgang 2007, S. 137-166.

 

Exotismus, Transgression und Schaulust: Jules Vernes Roman Michel Strogoff (1876) als Theater im Kopf“, in: Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik, Nr. 27, 14. Jahrgang 2007, S. 103-113.

 

Devant le téléphone: Sinn und Sinnlichkeit oder das théâtrophone bei Proust“, in: Uta Felten/Volker Roloff (Hgg.), Die Korrespondenz der Sinne, Wahrnehmungsästhetische und intermediale Aspekte im Werk von Proust, München: 2008, S. 215-232.

 

Spielformen des Surrealen in Jean-Pierre Jeunets Kinowelt: Le Fabuleux destin d’Amélie Poulain“, in: Michael Lommel/Isabel Maurer Queipo/Volker Roloff (Hgg.), Surrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch, Bielefeld: transcript Verlag 2008, S. 239-250.

 

„‘Wahlverwandtschaften‘ - Spielformen des Telefons im Film“, in: Joachim Paech/Jens Schröter (Hgg.), Intermedialität: Analog/Digital, München: Fink Verlag 2008, S. 333-344.

 

Vier Hochzeiten und ein Telefon - oder Max Linder zwischen Vaudeville und Filmburleske“, in: Thomas Kuchenbuch (Hg.), Max Linder: Ein früher Star, Maske und Kothurn, Internationale Beiträge zur Theater-, Film-, und Medienwissenschaft, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2008, S. 75-92.

 

Alterität und Medienreflexivität in Verfilmungen von Victor Hugos Notre Dame de Paris“, in: Dirk Naguschewski/Sabine Schrader (Hgg.), Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen: Film und Literatur in Frankreich nach 1945, Marburg: Schüren Verlag 2009, S. 162-176.

 

Je ne peux pas téléphoner sans cela je ne vous aurais ennuyée d’une lettre“ – Brief und Telefon in Marcel Prousts Recherche, in: Jürgen Ritte/Reiner Speck (Hgg.), Cher ami... Votre Marcel Proust: Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz, zweisprachiger Katalog anlässlich der Ausstellung „Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz“, Köln: Snoeck Verlag 2009, S. 73-82.

 

Vom Schauen, Schwimmen und Schreiben – zur Ästhetik des Intermedialen und Surrealen bei François Ozon und Albert Ostermeier“, in: Nanette Rissler-Pipka/Michel Lommel/Justyna Cempel (Hgg.), Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript Verlag 2009, S. 235-254.

 

Zwischen den Kulturen: Nomadisierendes Erzählen in Jan Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse“ , in: Anja Ernst/Paul Geyer (Hgg.), Die Romantik - Ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne, Göttingen 2010, S. 338-356.

 

Gitan, gypsie, Zigeuner - dispaîtra“: Vom alternativen Umgang mit Stereotypen in Tony Gatlifs Film Gadjo Dilo“, in: Julia Blandfort/Marina Ortrud M. Hertrampf (Hgg.), Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania, Münster: lit Verlag 2011, S. 51-66.

 

„‘Und gab ihm Ausdruck, diesem Erstaunen, in Tönen‘: Liebe, Oper, Transgression bei Thomas Mann und Thea Dorn“, in: Düsseldorfer Beiträge zur Thomas Mann-Forschung, Schriftenreihe der Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf, Bd. 1, Düsseldorf: Wellem Verlag 2011, S. 113-131.

 

Transgression und Transformation. E.T.A. Hoffmann, Balzac und die Oper als Schauraum“, in: Hans T. Siepe/Bernd Kortländer (Hgg.), Balzac und Deutschland - Deutschland und Balzac, Tübingen: 2012, S. 101-116.

 

Musikalische Landschaften. Aspekte eines Zusammenspiels der Sinne und Medien bei Marcel Proust und Hermann Hesse“, in: Henriette Herwig/Sikander Singh (Hgg.), ‚Magischer Einklang‘: Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses, Göttingen: Wallstein Verlag 2012, S. 71-84.

 

Die andere Seite des Wandteppichs: oder vier Versuche, Don Quijote zu verfilmen“, in: Ulrich Meurer (Hg.), Übersetzung und Film: Das Kino als Translationsmedium, Bielefeld: transcrip Verlag 2012, S. 107-124.

 

Die Musik, das Telefon, die Liebe: die Filme von Christophe Honoré“, in: Kirsten von Hagen/Ansgar Thiele (Hgg.), Die Rückkehr des Subjekts. Neues Autorenkino in der Romania, Bern: Peter Lang Verlag 2012, S. 49-66.

 

(mit Ansgar Thiele), „Überlegungen zum zweiten Autorenkino oder die Rückkehr des Subjekts“, in: Kirsten von Hagen/Ansgar Thiele (Hgg.), Die Rückkehr des Subjekts. Neues Autorenkino in der Romania, Bern: Peter Lang Verlag 2012, S. 7-20.

 

Nadie piensa en la muerte en un supermercado“ – Isabel Coixet: Mi vida sin mí, in: Ralf Junkerjürgen (Hg.), Spanische Filme in Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012, S. 363-378.

 

„‘Un spectacle dans le spectacle‘: Inszeniertes Blicktheater in ausgewählten Opernszenen in Literatur, Malerei, Film“, in: Kirsten von Hagen/Martina Grempler (Hgg.), Opernwelten - Oper - Raum - Medien, Festschrift zu Ehren von Franz-Josef Albersmeier, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012, S. 11-23.

 

Vorwort“, in: Kirsten von Hagen/Martina Grempler (Hgg.), Opernwelten - Oper - Raum - Medien, Festschrift zu Ehren von Franz-Josef Albersmeier, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2012, S. 7-10.

 

Nous habitons notre page comme on habite une maison“ – Topographie, Kartographie und Erographie in Giulio Minghinis Fake, Franziska Sick/Stephanie Müller (Hgg.), Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte: Literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Tübingen 2012, S. 55-68.

 

Romantische Rebellion und veristisches Tableau. Il trovatore als innovatorisches Melodram“, in: Verdi, Il trovatore, hg. von Bayerische Staatsoper München, München 2013, S. 18-33.

 

zus. mit Ansgar Thiele, „Einleitung: Transgression und Selbstreflexion“, in: Dies. (Hgg.), Transgression und Selbstreflexion: Roadmovies in der Romania, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2013, S. 7-12,

 

Von der Ambiguität des Bildes - Roadmovies als Schule des Sehens bei Michelangelo Antonioni“, in: Kirsten von Hagen/Ansgar Thiele (Hgg.), Transgression und Selbstreflexion: Roadmovies in der Romania, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2013, S. 73-90.

 

Von der Verführung zum Tango: Manuel Puigs Boquitas pintadas“, in: Sabine Zubarik (Hg.), Tango Argentino in der Literaturwissenschaft, Berlin: Frank und Timme 2014, S. 93-117.

 

L‘admirable féerie: la notion de ‚féerie‘ chez Marcel Proust“, in: Jörg Dünne (Hg.), La Féerie autour de 1900 - une figure de la modernité?“, Lendemains, 38. Jahrgang 2013, S. 33-47.

 

Prousts Recherche - Erzählen im Spiegel der Diätetik“, in: Proust und die Medizin, hg. von Mark Föcking, Berlin: Insel Verlag 2014, S. 259-278.

 

Jeder ist überall, niemand irgendwo“ – Welterfahrung und –erzählung im Zeitalter neuer Medien: Daniel Kehlmann (Ruhm, 2009) und Giulio Minghini (Fake, 2009), in: Figuren des Globalen: Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst, Medien, hg. von Christian Moser/Linda Simonis, Bonn: BUP, 2014, S. 509-523.

 

„‘Devo punirmi, se troppo amai‘ – Emma Bovary und ihre Schwestern in der Oper“, in: Henriette Herwig/Miriam Seidler (Hgg.), Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe, Würzburg: Ergon Verlag, 2014, S. 83-102.

 

„‘Devo punirmi, se troppo amai‘ - Oper und Realistischer Roman bei Stendhal, Flaubert und Leopoldo Alas (Clarín), in: Maria Imhof, Anke Grutschus (Hgg.), Von Teufeln, Tänzen und Kastraten: Die Oper als transmediales Sprektakel, Bielefeld: Transcript Verlag, 2015, S. 205-223.

 

Comment transformer l‘autoréflexivité à l‘écran : Don Quichotte au miroir des adaptations cinématographiques“, in: Caroline Fischer (Hg.), Intermédialités, Paris: lucie éditions, 2015, S. 101-118.

 

Zwischen Illusionierung und Desillusionierung: Opernszenen in Claríns Cuentos“, in: Henning Hufnagel/Barbara Ventarola (Hgg.), Literatur als Herausforderung: Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg 2015, S. 113-134.

 

„‘Llora, pero en la puerta‘: Bodas de sangre zwischen weiblicher Selbstbestimmung und patriarchaler Hegemeonie“, in: Christian Grünnagel/Natascha Ueckmann/Gisela Febel (Hgg.), Garcìa Lorcas Drama ‚Bodas de sangre‘ und die Literaturtheorie, Stuttgart: Reclam Verlag, 2016, S. 98-108.

 

Entre folie et génie: l‘artiste comme médecin dans La Comédie humaine, in: L‘Année balzacienne 2016: Mal, maladie dans La Comédie humaine, Revue publiée par le Groupe d‘études balzaciennes, Paris: Presses Universitaires de France, 2016, S. 129-152.

 

Die Kinovisionen des Herrn Quijote oder drei Versuche, Cervantes‘ Roman zu verfilmen, in: Hispanorama, Themenschwerpunkt: 400. Todestag von Miguel de Cervantes, Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes, Nr. 154, November 2016, S. 30-38.

 

Kirsten von Hagen/Stephanie Neu, „Théophile Gautier zwischen Romantik und Moderne“, in: Dies./Stephanie Neu (Hgg.): "Il n’y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien" - Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag 2017, S. 5-25.

 

Die Frau als Kunstwerk oder der gewobene Text: Gautiers Omphale: Histoire rococo, in: Dies. /Stephanie Neu (Hgg.): "Il n’y a de vraiment beau que ce qui ne peut servir à rien" - Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag 2017, S. 45-68.

 

Au téléphone - Schreckensvisionen der Telekommunikation im Grand guignol und im frühen Film“, in: Comparatio, hg. von Linda Simonis, Annette Simonis, Kirsten Dickaut, 9/2./2017, S. 219-334.

 

Les affaires d’argent - Zum Verhältnis von Ökonomie und Affekt in Flauberts Madame Bovary“, in: Gesine Hindemith/Dagmar Stöferle (Hgg.), Der Affekt der Ökonomie: Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018, S. 105-120.

 

Mit T. Bohn, „Der Vampir als europäischer Mythos - einleitende Überlegungen“, in: Mythos Vampir – bissige Lektüren, Bonn: Romanistischer Verlag 2018, S. 5-9.

 

Der Vampir als Figur des Wissens: Anmerkungen zu Gautiers La morte amoureuse und Jules Vernes Le château des carpathes, in: Bohn/von Hagen (Hgg.), Mythos Vampir – bissige Lektüren, Bonn: Romanistischer Verlag 2018, S. 83-98.

 

Fluchtlinien: Neue literarische Texte aus Deutschland und Frankreich“, in: Flucht als Handlungszusammenhang/Flight and Migration: Actors, Actions, Contexts, Themenheft der Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, hg. Von Bettina Severin-Barboutie, Nicola Tietze, 15. Jahrgang 2018/3, S. 539-558.

 

Sangarre - Jules Vernes Kartographie des Fremden, in: Sidonia Bauer/Pascale Auraix-Jonchière (Hgg.), Bohémiens und Marginalität/Bohémiens et marginalité: Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. Bis 21. Jahrhundert/Représentations littéraires et artistiques du XiXème au XXIème siècles, Berlin: Frank & Timme, 2019, S. 81-98.

 

Gespenster, Vampire, Räuber und Zigeuner: Das Spiel mit Identitäten und (Wissens-)Kulturen in den Handschriften von Saragossa, in: Erik Martin, Lena Seauve, Klaus Weber (Hgg.), Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen, Berlin: epubli, 2019, S. 103-118.

 

Das Sanatorium als Chronotopos bei Clarín, Thomas Mann und Marcel Proust, in: Marina Ortrud M. Hertrampf/Beatrice Nickel (Hgg.), Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges, Tübingen: Stauffenberg Verlag, 2019, S. 63-78.

 

Je ne peux pas téléphoner sans cela je ne vous aurais ennuyée d’une lettre“ - Proust, die Demoiselles du téléphone und Anna de Nouilles: Korrespondenz(en), in: Ulrike Sprenger/Barbara Vinken (Hgg.), Proust und die Frauen, Berlin: Insel Verlag, 2019, S. 87-105.

 

Échange de biens et frénésie de dépenses: nouveaux espaces d’action économique dans les textes de Flaubert et Zola“, in: Karin Schulz/Fabian Schmitz (Hgg.), La ritualité des rencontres: Modes de représentation littéraire, Berlin: Peter Lang, 2019, S. 67-80.

 

Libre échange und libertinage - Formen von Liebe und deren Kommunikation im Briefroman des 18. Jahrhunderts und in aktuellen E-Mail-Romanen, in: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker, Liebesgeschichte(n): Identität vom 18. Bis zum 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Campus Verlag, 2019, S. 65-84.

 

Sur le pont: Die Brücke als (T)Raum interkultureller Begegnung in

Valérie Zenattis Jacob, Jacob (2014), in: PhiN, Beiheft 18/2020, Herausgegeben von Marina Ortrud M. Hertrampf und Beatrice Nickel, (T)Räume der Migration, 2020, S. 49-64.

 

Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen unter Mitarbeit von Jana Keidel : Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne – Eine Einleitung, in: Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Akten des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands in Saarbrücken (28.09.-01.10.2016): Grenzbeziehungen/Beziehungsgrenzen – Liaisons frontalières. München: AVM Verlag, 2020 S. 7-23.

 

Étranger les uns aux autres“: George Sands La Filleule (1851), in: Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Akten des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands in Saarbrücken (28.09.-01.10.2016): Grenzbeziehungen/Beziehungsgrenzen – Liaisons frontalières. München: AVM Verlag 2020, S. 45-66.

 

Réecriture aus der Perspektive der Roma – Miguel Halers Autofiktion Les mémoires d'un chat de gouttière (2011), in: Sidonia Bauer/Kirsten von Hagen: Aux frontières: Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne. Akten des 10. Kongresses des Frankoromanistenverbands in Saarbrücken (28.09.-01.10.2016): Grenzbeziehungen/Beziehungsgrenzen – Liaisons frontalières. München: AVM Verlag 2020, S. 215-233.

 

Je suis Tzigane et je le reste“ – Autofiktionen von frankophonen Roma-SchriftstellerInnen, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 2, München: AVM Verlag 2020, S. 77-98.

Mit Marina O. Hertrampf, „Einleitung – Selbst- und Fremdbilder von Roma“, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 2, München: AVM Verlag 2020, S. 7-22.

 

 

Marina Ortrud M. Hertrampf / Kirsten von Hagen, Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel: Eine Einleitung, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 3, München: AVM Verlag 2020.

 

 

Kirsten von Hagen, La belle gitane: Zur Genealogie und Fortschreibung eines Stereotyps, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma in Comic und Graphic Novel, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 3, München: AVM Verlag 2020.

 

Je suis Tzigane et je le reste“ – Autofiktionen von frankophonen Roma-SchriftstellerInnen, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 2, München: AVM Verlag 2020.

 

Mit Marina O. Hertrampf, „Einleitung – Selbst- und Fremdbilder von Roma“, in: Hertrampf/von Hagen (Hgg.), Selbst- und Fremdbilder von Roma, Reihe Ästhetik(en) der Roma – Selbst- und Fremdrepräsentationen, Band-Nr. 2, München: AVM Verlag 2020.

 

« L’Admirable Féerie » : La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust, in: Massimo Fusillo, Marina Grishakova (Hgg.), The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts, Brüssel, Bern, Berlin: Peter Lang, 2021, S. 43-62.

 

Das Bild vom ‚Zigeuner‘: Alterität im Film – Inszenierungs- und Subversierungsstrategien“, in: Antigypsyism and Film, hg. Von Radmila Mladenova, Tobias von Borcke, Pavel Brunssen, Markus End, Anja Reuss, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2021, S. 181-193.

 

Auge und Ohr. Zur Ästhetik und Funktion der Féerie im Kontext der Alteritätsinszenierungen
in Vernes Roman Michel Strogoff (1876)“, in: Frank Reuter, Frank Reuter, Daniela Gress und Radmila Mladenova (Hgg.), VISUELLE DIMENSIONEN DES ANTIZIGANISMUS , Heidelberg: university Publishing 2021, 177-190.

 

Der Comic als Form. Von der ‚Ligne Claire‘ Hergés zu den synästhetischen Traumsequenzen bei Heuet“, in: Jörn Ahrens (Hg.), Der Comic als Form: Bildsprache, Ästhetik, Narration, Berlin 2021, S. 127-148.

 

Annette Simonis, Cora Dietl, Kirsten von Hagen, „Einleitung: Formen guten Lebens

Ästhetische Entwürfe zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion“, in: Comparatio 2021/2, Jahrgang 13, S. 181 - 190.

 

Kirsten von Hagen, „‚De Temps en temps‘ – von der Zeit zum Wetter. Gemeinplätze ‚guten Lebensʻ in Flauberts ‚Bouvard et Pécuchet‘ (1881)“, in: Comparatio 2021/2, Jahrgang 13, S. 257 - 273.

 

Einleitung“ mit Anna Isabell Wörsdörfer, in: Anna Isabell Wörsdörfer/Kirsten von Hagen (Hgg.): Die erinnerte Revolution - Mémoires de la Révolution, München: AVM Verlag 2021 (zugleich Romanische Studien, Beihefte 11, 2021, S. 5-14.

 

Gefrorene Zeiten, geronnene Bilder. Fred Vargas’ Kritik der Erinnerungskultur, in: Anna Isabell Wörsdörfer/Kirsten von Hagen (Hgg.): Die erinnerte Revolution - Mémoires de la Révolution, München: AVM Verlag 2021 (zugleich Romanische Studien, Beihefte 11, 2021, S. 229-242.

 

Jacques Tati: Les Vacances de Monsieur Hulot 1953“, in: Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hgg.), Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt, 2021, S. 135-148.

 

 

Schreiben gegen das Vergessen - Alice Zeniters Rekonstruktion des Realen in Juste avant l’oublie (2015)“, in: Brühne, Julia/Conrad von Heydendorff, Christiane, Rok, Cora (Hgg.), Re-Konstruktion des Realen: Die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania, Mainz: Mainz University Press, 2021, 255-272.

 

J’ai le papier mais pas de stylo“ - Zur Aktualität der Inszenierung von Telefonanrufen auf der Theaterbühne“, in: Christiane Müller-Lüneschloß/Rolf Lohse (Hgg.), Dramatik, Postdramatik und intermediales Spiel: Theatertendenzen in der Romania, Bonn: Verlagslabor, 2022, S. 123-140.

 

Der Gesellschaftsroman der Moderne: Spektakel und inszenierte Alterität bei Proust und Gyp, erscheint in: Reiner Speck/Alexis Eideneier (Hg.), Proust und das Judentum, Frankfurt/M.: Insel Verlag, 2024.

 

"Fensterblicke, Kunstwerke und Dioramen“, In: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022, S. 141-157.

 

"Von gespitzter Feder und durchgehenden Pferden“, In: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Théophile Gautier. Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2022, S. 279-303.

 

Mon pays c’est partout où il y a un humain“: Sandra Jayats Longue route d’une Zigarina, in: Marina Hertrampf (Hg.), Dossier: Fremd- und Selbstbilder von Roma in Literatur und Film der französischen Gegenwart, Lendemains, 46. Jahrgang 2021, 182/183, S. 62-75.

 

Das Bild vom ‚Zigeuner‘: Alterität im Film – Inszenierungs- und Subversierungsstrategien

Kirsten von Hagen

 

Zus. Mit Hertrampf/Nohe, „Au carrefour des mondes: Récits actuels de femmes migrantes: Réflexions préliminaires“, München: AVM Verlag, 2021, 13-26.

 

Zeniters Roman L’art de perdre (2017) zwischen Identitätskonstruktion und Erinnerungsdiskurs: eine algerisch-französische Familiengeschichte“, in: Hertrampf/Nohe/von Hagen (Hgg.), Au carrefour des mondes | An der Schnittstelle der Welten: Aktuelle Narrative von emigrierenden Frauen/Récits actuels de femmes migrantes, München: AVM Verlag, 2021, 135-162.

 

Raconter la catastrophe : Arria Marcella comme diorama entre cataclysme et reconstitution“, Alain Guyot/Sarga Moussa (Eds.), La géographie de Gautier, Paris: Université Sorbonne Nouvelle, 2022, Année 2022, no 44, pp. .141-156.

 

Seriosität, Tod und Endlichkeit im Comic - von der Zeitlichkeit des Erzählens im französischen Comic der Gegenwart, in: Frank Thomas Brinkmann, Endlichkeit, Tod und der Comic, Berlin: Bachmann Verlag, 2022, S. 193-230.

 

Entre les cultures - Le vampire comme figure du transfert culturel chez Dumas et Mérimée, Raul Calzoni/Kirsten von Hagen, Der Vampir als Europäischer Mythos, München, AVM Verlag, 2022.

 

Mit Corinna Leister: „Théophile Gautier - Einleitung“, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 7-28.

 

Fensterblicke, Kunstwerke und Dioramen - Reflexionen zu Gautiers La morte amoureuse, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 139-156.

 

Von gespitzter Feder und durchgehenden Pferden - Schreiben zwischen Disziplin und Digression, in: Kirsten von Hagen/Corinna Leister (Hgg.), Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2022 (Studienreihe Romania (StR) 39), 275-300.

 

Balzac für unsere Zeit - Die TV-Serie Marjorie als Comédie Humaine des 21. Jahrhunderts, in: Julien Bobineau/Jörg Türschmann, Quotenkiller oder Qualitätsfernsehen? TV-Serien aus französisch- und spanischsprachign Kulturräumen, Wiesbaden: Springer 2022, 275-288.

 

Der Vampir als Figur der Verblendung: Reflexionen zu Gautiers La morte amoureuse,

In: Alena Heinritz, Magdalena Leichter, Martin Sexl (Hg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen, Bielefeld: Aisthesis 2022, 497-510.

 

Inszenierte Alterität: Der Fall Carmen in Novelle und Oper, in: Antiziganismus in Oper
und Operette, Musiktheater im Dialog XI, Nürnberg 2023, 11-30.

 

Anna de Noailles: Mittlerin zwischen den Kulturen

und Akteurin der Moderne, in: Romanita Constantinescu/Julia Dondorici (Hg./Ed.), Ost und West in der Romania: Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen/Entre Est et Ouest: Interconnexions globales et régionales des littératures roumaines, Berlin: Frank und Timme, 2023, 57-74.

 

Kirsten von Hagen/Raul Calzoni, „Der Vampir - Ein europäischer Mythos des kulturellen Transfers“, in: Raul Calzoni/Kirsten von Hagen (Hgg.), Der Vampir: Ein Europäischer Mythos des kulturellen Transfers, München: AVM Edition 2023, S. 7-24.

 

Entre les cultures - le vampire comme figure du transfert culturel chez Dumas et Mérimée, in: Raul Calzoni/Kirsten von Hagen (Hgg.), Der Vampir: Ein Europäischer Mythos des kulturellen Transfers, München: AVM Edition 2023, S. 139-162.

 

Lokis de Mérimée, une figure liminale de la traduction culturelle, in: Michela Gardini, Il traduttore come personnaggio di finzione, Mailand 20023, pp. 63-78.

 

un trésor pour un homme qui veut parvenir“:

Körper- und Warenströme im Roman des 19. Jahrhunderts –

Mode und Schriftverkehr bei Zola und Maupassant, in: Julia Borst (Hg.), Gisela Febel (Hg.)

Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle

Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts, Berlin: Frank und Timme, 2023, 243-262.

 

Concepts of cultural transfer in three French authors, The Case of Gyp, Anna de Noailles and Marcel Proust“, in: Komparatistik, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bielefeld 2023, S. 127-102.

 

Le secret des livres refusés : la Bretagne comme espace imaginaire culturel chez Bannalec et Foenkinos, in: Marina Hertrampf/Christoph Mayer (Hgg.), Populäre Heimat: Spielarten des Heimat- und Regionalromans in der französischen und frankophonen Gegenwartsliteratur, La petite Partie populaire: Variations du Roman régionaliste et régional dans la littérature française et francophone d’aujourd’hui, München: AVM Edition, 2023, S. 191-210.

 

„‚L’oiseau que tu croyais surprendre/Battit de l’aile et s’envola.‘ Rewriting and Mythic Bricolage in the Work of Contemporary Francophone Roma Authors“, in: Lorely French/Marina Hertrampf (Hgg.), Approaches to a ’new’ World Literature: Romani Literature(s) as (re-)writing and self-empowerment, München: AVM Edition, 2023, S. 67-86.

 

Hagen, Kirsten (von): „Anna de Noailles - médiatrice entre les cultures“, in: Valy Ceia (Hrsg.): Quaestiones Romanicae X-1. Identitate – Diversitate. Papers of the International Colloquium Communication and Culture in Romance Europe (the 10th edition), Timișoara: EUV - Editura Universității de Vest din Timișoara, 40-56.

 

Mit Andreas Langenohl, „Literatur und Soziologie als Genres der Reflexion monetären
Wissens“, in: Christine Magerski · Christian Steuerwald Hrsg.

Die drei Kulturen“ reloaded. Neue Perspektiven auf einen Klassiker der Literatursoziologie, Springer Verlag 2024, S. 151-170.

 

Psychoanalyse und Feminismus, in: Matthias Bauer/Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.), Handbuch Literatur & Film, Berlin/Boston 2024, S. 144-163.

 

[C]ette diable de fille - Zu Carmens teuflischer Verführungskunst, in: Dietmar Rieger/Anna Wörsdörfer (Hgg.), Ars Diaboli: Teuflische Formen - Formen des Teuflischen, Paderborn: Brill/Fink, 2024, S. 341-368.

 

Sinti und Roma in Graphic Novels, in: Petra Josting, Verfolgung im Nationalsozialismus